# taz.de -- DAILY DOPE (552): Freiburger Teilzeit-Modell | |
> In Baden-Württemberg stellt der Justizminister eine neue | |
> Schwerpunktstaatsanwaltschaft vor. Zwei Staatsanwälte kümmern sich nun | |
> ein wenig ums Thema Doping. | |
Bild: Wünscht sich, dass gedopte Athleten künftig wegen „Sportbetrug“ bes… | |
FREIBURG taz | Die Stuttgarter Landesregierung hat ein Versprechen aus dem | |
grün-roten Koalitionsvertrag umgesetzt. In Freiburg wurde eine | |
Schwerpunkt-staatsanwaltschaft zur landesweiten Verfolgung von | |
Dopingdelikten eingerichtet. Baden-Württemberg ist das zweite Land, das | |
diesen Schritt geht. Bisher gibt es nur in München eine derartige | |
Einrichtung. | |
Das Land hat genau eine zusätzliche Personalstelle bewilligt, die sich nun | |
ein Staatsanwalt und eine Staatsanwältin hälftig teilen. In ihrer übrigen | |
Arbeitszeit arbeiten die Ermittler weiter in der Abteilung für | |
Drogendelikte und organisierte Kriminalität. Die Staatsanwälte kennen sich | |
also auch mit Telefonüberwachung und ähnlichen Ermittlungsmethoden gut aus. | |
Freiburg wurde als Standort ausgewählt, weil es hier wegen der Verfahren | |
gegen Sportärzte der Freiburger Uniklinik bereits besonders viel Erfahrung | |
und Fachwissen gab. Vorher war für Dopingfälle die Staatsanwaltschaft am | |
Wohnort des Täters zuständig. Auch künftig wird nur die Staatsanwaltschaft | |
zentralisiert. | |
Die Gerichtsverfahren bleiben dezentral, es wird keine spezialisierten | |
Richter geben. „Das ist mit dem Gerichtsverfassungsgesetz, einem | |
Bundesgesetz, nicht möglich“, sagte Landesjustizminister Rainer | |
Stickelberger, der die neue Einrichtung vorstellte. | |
## Fälle aus dem Freizeit-, Amateur- und Profisport | |
Die Freiburger Dopingstaatsanwaltschaft wird sich um alle Fälle kümmern, | |
bei denen Arzneimittel zum Doping im Freizeit-, Amateur- und Profisport | |
verwendet werden. In den letzten Jahren stieg die Zahl der | |
Ermittlungsverfahren im Land stark an, von 16 Fällen im Jahr 2008 auf | |
immerhin 335 Verfahren 2011. | |
Für Wettbetrug und andere Delikte mit Sportbezug sind weiter die | |
dezentralen Staatsanwaltschaften zuständig. Auch an den strafrechtlichen | |
Verboten konnte Stickelberger als Landesminister nichts ändern. Nach wie | |
vor ist es nicht strafbar, wenn sich ein Sportler selbst dopt. | |
Verboten ist laut Arzneimittelgesetz weiterhin nur das Inverkehrbringen und | |
Verschreiben von Dopingmittel sowie das Anwenden bei anderen und (seit | |
2007) der Besitz „nicht geringer“ Mengen. Stickelberger würde das gern | |
ändern. Künftig soll auch der „Sportbetrug“ strafbar sein, wünscht sich … | |
SPD-Politiker. Dann könnte ein Sportler bestraft werden, der gedopt an | |
einem Wettkampf teilnimmt, um damit wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. | |
Da die Bundesregierung im Herbst ohnehin eine Evaluierung der Rechtslage | |
vornimmt, will Stickelberger mit einer Bundesratsinitiative noch etwas | |
warten. „Wenn die Bundesregierung aber in den nächsten Monaten nichts | |
liefert, wird Baden-Württemberg aktiv.“ | |
## Bodybuilderszene | |
Bisher betreffen Dopingermittlungen ganz überwiegend den Freizeitsport, | |
insbesondere die Bodybuilderszene. Auch außerhalb von Wettkämpfen ist die | |
Weitergabe von Anabolika und anderen muskelbildenden Mitteln verboten, weil | |
sie zu gesundheitlichen Problemen, etwa Herzbeschwerden, führen können. | |
Da die Sportler sich aber in aller Regel freiwillig dopen, kann die | |
Staatsanwaltschaft nur ermitteln, wenn die Polizei oder der Zoll | |
verdächtige Pulver, Pillen und Ampullen beschlagnahmt. Oft werden die | |
Grundstoffe aus Asien eingeführt, wo sie billig produziert werden. | |
Stickelberger will aber auch gegen das Doping im Profibereich vorgehen. Er | |
hofft auf Impulse und Strafanzeigen von den Sportverbänden, denn nur diese | |
könnten flächendeckende Kontrollen durchführen. Allerdings muss eine | |
positive Dopingprobe nach den Regeln der Anti-Doping-Agentur dem | |
betroffenen Sportler spätestens nach sieben Tagen mitgeteilt werden. „Für | |
heimliche Ermittlungen ist das nur ein schmales Zeitfenster“, sagte gestern | |
ein beteiligter Staatsanwalt. | |
26 Apr 2012 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
DAILY DOPE (554): Ehrenwert, aber unkorrekt | |
Die Briten scheitern vor dem Internationalen Sportgerichtshof mit dem Plan, | |
keine Sportler zu Olympia zuzulassen, die mal beim Pfuschen erwischt | |
wurden. | |
Daily Dope (553): Ganz präzise Verbote | |
Entgegen bisherigen Einschätzungen erklärt die Wada: Blutbehandlung durch | |
UV-Bestrahlung war bis Ende 2010 rechtens. Einst Verurteilte fühlen sich | |
rehabilitiert. | |
DAILY DOPE (551): Ein alter Bekannter | |
Hans-Michael Holczer hat nicht das erste Mal mit gedopten Radfahrern zu | |
tun. Seine Selbstinszenierung als Opfer wird von Fahrern angezweifelt. | |
Daily Dope (550): Wie ein lästiger Pickel | |
Mit vollem Einsatz geht der deutsche Sport in den Olympiasommer – außer | |
beim Thema Doping. Der Nada fehlt das Geld, um den Kampf gegen Blutdoping | |
zu bestreiten. | |
DAILY DOPE (548): Positiver Nebeneffekt | |
Curling wird von vielen als Pseudosport belächelt. Der Dopingfall des | |
kanadischen Goldmedalliengewinners bei den Paralympics 2010, Jim Armstrong, | |
beweist nun das Gegenteil. | |
DAILY DOPE (547): Abgeordnete Ahnungslosigkeit | |
Der Bundestag diskutiert auf bescheidenem Niveau über Blutbehandlungen. Die | |
kritische Expertise eines Pharmakologen wird als „Quatsch“ abgekanzelt. |