| # taz.de -- Kommentar Videoüberwachung: Mehr Schaden als Sicherheit | |
| > Es geht nicht um die Aldi-Mitarbeiter. Das Filmen weiblicher Kunden in | |
| > kurzem Rock ist Teil einer öffentlichen Überwachungsstruktur, die einen | |
| > solchen Missbrauch zulässt. | |
| Bild: Schnüff, schnüff ... | |
| Dieses Mal also Aldi. Mitarbeiter sollen weibliche Kunden gefilmt haben, | |
| die zum Beispiel in kurzem Rock vor einem Regal knieten. Lagerarbeiter | |
| sollen überwacht und das Eingabegerät für die Geheimzahl im Kassenbereich | |
| aufgenommen worden seien. Aldi rechtfertigt sich, das Fehlverhalten eines | |
| Einzelnen könne eben nicht ausgeschlossen werden. Doch die Diskussion | |
| darüber, ob es sich nun um Einzelfälle handelt, geht an der Sache vorbei. | |
| Das Problem ist vielmehr die Überwachungsstruktur in der Öffentlichkeit, | |
| die derartigen Missbrauch möglich macht. | |
| Die Videoüberwachung im Supermarkt – und da ist Aldi kein Einzelfall, wie | |
| die Skandale der vergangenen Jahre zeigen – ist von einem gesunden | |
| Verhältnis zwischen einem vermeintlichen Sicherheitsgewinn auf der einen | |
| und dem Schaden oder Missbrauchspotenzial auf der anderen Seite weit | |
| entfernt. | |
| Nicht nur die großen Ketten, fast jeder Spätkauf hat heute eine Kamera in | |
| seinem Laden hängen und filmt damit Regale, Kunden, Mitarbeiter, manchmal | |
| auch ein Stück Gehweg samt Passanten, oft ohne darauf hinzuweisen. Schon | |
| gar nicht wissen die Betroffenen, ob nur gefilmt oder auch gespeichert wird | |
| und was mit dem Material passiert. | |
| Videoüberwachung ist billig, vor allem im Vergleich zu Personal. Das macht | |
| sie beliebt, nicht nur bei Supermarkbetreibern. Doch die Kameras verhindern | |
| keine Straftaten. Auch das Sicherheitsgefühl steigern sie nicht wesentlich, | |
| das ergab eine Untersuchung im öffentlichen Nahverkehr. Manchmal – aber | |
| nicht einmal in jedem Fall – kann die Videoüberwachung zur Aufklärung | |
| beitragen. In erster Linie führt sie zu einer Verlagerung der Taten. | |
| Spätestens das zeigt: Videoüberwachung ist eine Maßnahme, die so sehr die | |
| Persönlichkeitsrechte von Menschen beschneidet, dass sie nur ganz | |
| ausnahmsweise eingesetzt werden sollte. Beim potenziellen Diebstahl einer | |
| Packung Nudeln ist das sicher nicht notwendig. | |
| 29 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Mail-Überwachung: Schnüffler wollen in Ruhe schnüffeln | |
| Rund 37 Millionen E-Mails und Telefongespräche hat der BND im Jahr 2010 | |
| gefilzt. Bei der Frage nach Details mauert die Bundesregierung. | |
| Aldi-Süd untergräbt Betriebsratsgründung: Das Sonderangebot heißt Sabotage | |
| Aldi-Süd soll die Gründung eines Betriebsrates in Hessen mit Abmahnungen | |
| und Prozessen verhindert haben. Der Discounter widerspricht den Vorwürfen | |
| entschieden. | |
| Skandal bei Aldi: Sexbildchen für Discounter-Chefs | |
| Aldi-Filialleiter sollen Kundinnen beim Einkaufen mit der Kamera in den | |
| Ausschnitt geguckt haben. Der Discounter äußert sich nicht konkret, | |
| verweist aber auf mögliches Fehlverhalten Einzelner. |