Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: „Sie blockieren meinen Speicherplatz!�…
> Spam-Beantworter sind dusselige Menschen. Wenn man sie aber zu einem
> Massendialog verdrahtet, kann es ziemlich lustig werden.
Regelmäßig werden Statistiken veröffentlicht, wie viele Lebensstunden die
Menschheit mit dem Sichten und Löschen von Spammails verschwendet.
Inzwischen hat man sich auf rund 100 Milliarden Stunden pro Jahr geeinigt
(was in etwa die Hälfte der aufgewendeten Zeit für das Erstellen und Lesen
von Lebenszeitstudien ist).
Wobei „verschwenden“ Definitionssache ist. Immerhin liefert Spam wichtige
Produktinformationen! Dann ist Spamaussortieren eine gute Fingerübung der
eigenen Filterfähigkeiten: Schnell mal 20 Mails weggeklickt, danach schiebt
man ohne Skrupel auch Babyfotos, LinkedIn-Einladungen oder verbitterte
taz-Leserpost nur durch Betreffzeilen-Lesen in den Papierkorb. Nebenbei hat
man das Gefühl, furchtbar viel zu geschafft zu haben.
Ein neuer Spam-Benefit tat sich vor ein paar Wochen für mich auf. „Dear
Friend“ meldete sich Katie Johnson von einer Londoner Bank. Sie habe ein
proposal zu discussen. Das Übliche. Doch dann kam – eine Antwort: „Bitte um
was geht es?“, fragte jemand. Dieser Jemand hatte auf „An alle antworten“
geklickt und damit auch der Adresse geschrieben, an die Katie Jonsons
Spammail ging. Und diese Adresse war ein – für Spam ungewöhnlich – noch
aktiver Mailverteiler. Wer ihm schrieb, erreichte automatisch auch
zigtausende Spamopfer.
Im Minutentakt stiegen weitere Leute ein. Schon die dritte Mail wurde
härter: „Sollte ich noch einmal von Ihnen per E-Mail belästigt werden,
werde ich eine Anzeige erstatten.“ Freundlicherweise mit
Empfangsbestätigung. Das konnte lustig werden. Zeit, sich Popcorn zu holen.
Schnell teilten sich die Teilnehmer der Spamdiskussion in drei Gruppen. Die
Wütenden versuchten es mit Drohungen, Großbuchstaben und pampigem Tonfall
(„Adresse aus dem Verteiler nehmen bitte! PRONTO!“). Die Verzweifelten
waren vor allem planlos („Ist das denn nötig, allen immer die Antworten zu
schicken???“, „Bitte darum auch uns aus dem Verteiler zu loeschen.
Schliesslich haben wir zu Arbeiten“, „Sie blockieren meinen Speicherplatz!�…
oder bloß „Unsubscribe“). Die Erklärer erklärten, dass man mit Antworten
nur seine Mailadressen bei den Spammern verifiziere, aber nicht für ein
Ende sorge. Natürlich hörte ihnen keiner zu. Zwischendurch meldete sich
noch ein Mitarbeiter des Computermagazins c't mit „Test, please ignore.“
Es ist 2012, und Menschen haben keine Spamkompetenz. Ein
Unterschichtenproblem? Von wegen: Unter den Beteiligten waren
Diplom-Designer, Mediaberater und Anwälte, auch Mitarbeiter der Deutschen
Welle, einer Medizin-Akademie, der DAAD-Außenstelle Tiflis und der
Sparkasse Bregenz machten mit.
Am zweiten Tag schaltete sich mit „Voll Depp“ ein Troll ein und schrieb
alberne Antworten („Würden Sie bitte aufhören, mich in BCC auf Ihre
dämlichen E-Mails zu nehmen?“ – „Im To und Cc ist aber in Ordnung, oder?…
Abends schickten erste Trittbrettfahrer Werbung und Stellengesuche über den
Verteiler. Neu im Boot waren auch überforderte Kundendienstmitarbeiter, die
glaubten, dass sie gemeint seien. Und dazwischen blökten alle anderen
Parteien weiter rum, als hätte es die Dutzenden Vorredner nicht gegeben.
3 Tage, 25 Minuten und 142 Mails dauerte das an. Dann war Stille. Spam als
soziales Experiment in Form eines Gruppendialogs – ja, ich glaube, genau
dafür wurde das Internet erfunden.
11 May 2012
## AUTOREN
Michael Brake
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Nullen und Einsen: Als ich einen Balrog erschuf
Von Likehuren, Hitlerkatzen, Kaffeetrends und dem Mario-Barth-Humor des
Internets. Braucht ihr noch mehr Buzzwords? Jetzt klickt schon, ihr Luder!
Kolumne Nullen und Einsen: Mensch-Maschine in den Bergen
Wenn nur die Internetverbindung langsam genug ist, hat man endlich Zeit,
sich Gedanken zu machen. Und googlen muss man dann eben wieder zu Hause.
Kolumne Nullen und Einsen: Der große Flauschangriff
Das Internet hat die Liebe entdeckt. Flausch ersetzt Rumgetrolle. Happiness
auf Zuckerwattespeed, juchu! Oder doch bloß digitales Soma?
E-Mail-Chaos im Bundestag: Babette, Kürschner, Grüße an Mutti
Eine Bundestagsmitarbeiterin wollte ein neues Nachschlagewerk und
verschickte die Bitte an den gesamten Verteiler. Nun antworten andere auch
"an alle" und sorgen für ein Riesenchaos.
Kolumne Fernsehen: Wie zu kolumnieren sey
Fernseh-Kolumnen schreiben ist gar nicht schwer! Eine praktische
Handreichung für jedermann, in acht handlichen Absätzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.