Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lustloser Radfahrer Fränk Schleck: „Schmerzen gehören zum Job d…
> Fränk Schleck will nicht mehr durch Italien radeln und verlässt den Giro.
> In seinem team Radioshack Nissan ist ein Machtkampf ausgebrochen.
Bild: Schlechtes Klima auch im eigenen Team: Fränk Schleck macht beim Giro d'I…
PIAN DEI RESINELLI taz | Fränk Schleck hat keine Lust mehr auf Italien. Zu
viel Regen prasselt hier momentan herunter. Der Fiskus treibt die Steuern
ein, so dass eine Emigrationswelle nach Monaco, San Marino und – warum
nicht? – auch Luxemburg droht. Außerdem bebte die Erde. Und so ganz passte
der Giro d’Italia sowieso nicht in die Tourvorbereitung des älteren
Schleck-Bruders.
Also verließ der vermeintliche Anwärter aufs rosa Trikot das bunte Peloton
der Italienrundfahrt, bevor die ersten echten Berge kamen. So dürr die
Nachricht war, mit der sein Team Radioshack Nissan den Ausstieg nach 28
Kilometern der 15. Etappe des Giro verkündete, so lang waren die Gesichter
bei den Teamchefs.
Johan Bruyneel war extra aus den USA herübergejettet, um die aufkeimenden
Abreisegelüste des Luxemburgers zu ersticken. Bruder Andy hatte am
Wochenende in Luxemburg mit Bemerkungen über eine baldige Heimkehr seines
Bruders dafür gesorgt. Die Arbeitgeber waren davon freilich alles andere
als begeistert.
„Fränk Schleck ist hergekommen, um als unser Kapitän ein gutes Resultat
beim Giro d’Italia zu erzielen. Er ist ein wenig eingeschränkt durch einen
Sturz, das stimmt. Aber er ist gut genug für einen Podiumsplatz in Mailand.
Und das streben wir auch an“, sagte Teammanager Johan Bruyneel der taz vor
dem Start zur besagten 15. Etappe.
## Schlachtplan für die Nummer eins
Auf die Schulterverletzung angesprochen, die Schleck sich bei einem Sturz
auf der 11. Etappe zugezogen hatte – und die später als Begründung für die
Heimreise angegeben wurde –, meinte Bruyneel nur: „Schmerzen gehören zu dem
Job dazu.“
Auch Kim Anderson, zweiter sportlicher Leiter von Radioshack und der
eigentliche Vertraute der Schlecks in der Teamleitung, ging von einer guten
Performance seines Schützlings in der dritten Rundfahrtwoche bei den
schweren Alpenetappen aus.
Als er auf der Kühlerhaube seines Wagens den Etappenplan ausbreitete und
studierte, tat er dies nicht in der Absicht, den besten Parkplatz zur
Aufnahme seines aufgebenden Rennfahrers auszubaldowern. Vielmehr legte er
sich einen Schlachtplan für seine Nummer eins zurecht. Doch der ist nun
Makulatur.
Ebenso die Absicht, beim Giro der bislang enttäuschenden Saison einen
anderen Akzent zu verleihen. In der Gesamtwertung ist der Belgier Jan
Bakelants mit über 18 Minuten Rückstand auf den führenden Spanier Joaguin
Rodriguez noch der beste. Er liegt auf Rang 37.
## Real Madrid des Radsports
„Wir hatten in dieser Saison bislang wenig Erfolge. Ein Team wie das unsere
braucht Resultate“, machte Bruyneel auf eigene Unzufriedenheit und den
zunehmenden Druck von Sponsoren aufmerksam.
Flavio Becca, Luxemburger Finanzier des Leopard-Rennstalls mit den
Schlecks, Zeitfahr-Dominator Fabian Cancellara und Routinier Jens Voigt,
hatte diesen in der vergangenen Saison wegen überraschender Erfolglosigkeit
mit Bruyneels Radioshack-Truppe zu einer Art Real Madrid des Radsports
fusionieren lassen.
Nun droht hier eine Wiederholung der Vorjahresgeschichte. Weil die Brüder
Schleck für eigenmächtige Entscheidungen bekannt sind – bereits 2010
verließ Andy auf eigenen Entschluss und zur übergroßen Frustration vom
damaligen Teamchef Bjarne Riis die Spanienrundfahrt –, gelten die
Luxemburger inzwischen als unsichere Kantonisten im Geschäft.
## Der Weg für Basso ist frei
„Keinen Vergleich gäbe es zwischen den Brüdern Schleck und Alberto
Contador“, zitierte süffisant die Gazzetta dello Sport Bruyneel. Das rosa
Sportblatt sieht das Superteam nun vor einer Spaltung und prognostiziert,
dass Fränk Schleck womöglich auch nicht für die Tour de France nominiert
werde. Der Machtkampf bei Radioshack ist ausgebrochen.
Ins Fäustchen lachen darf sich die Gegnerschaft. Beim Giro ist nun der Weg
endgültig frei für den zweimaligen Rundfahrtsieger Ivan Basso. Nur die
Giro-Organisatoren selbst dürften etwas traurig sein. Denn mit Fränk
Schleck hat sich ein Schlagzeilengenerator – im Guten wie im Schlechten –
von der Rundfahrt absentiert. Der Arbeitskampf Schleck vs. Radioshack
verläuft nun erst einmal abseits der Rennstrecken.
21 May 2012
## AUTOREN
Tom Mustroph
## ARTIKEL ZUM THEMA
Doping-Experte über den Fall Schleck: „Es wird mehr ausgepieselt“
Horst Pagel von der Uni Lübeck über das Urin produzierende Medikament, auf
das der Radprofi Fränk Schleck bei der Tour der France positiv getestet
wurde.
Tour de France: Slapstick-Nummer am Straßengraben
Ein Zuschauer sorgt mit einer Nagelattacke für viele Platten und große
Aufregung. 30 Fahrer mussten mit einem Platten kämpfen, einige landeten im
Straßengraben.
Erste Bergankunft bei der Tour de France: Ende des Aufgalopps
Am Wochenende beginnt mit der ersten Bergankunft bei der Tour das wahre
Rennen um Gelb. Die erste schwere Etappe führt zur Skistation Planche des
Belles Filles.
Sprinteretappe auf der Tour de France: Cavendish kann’s auch ohne Zug
Mark Cavendish siegt vor André Greipel. Der Brite gewinnt die erste
Sprinteretappe, obwohl sein Team in diesem Jahr kaum für ihn arbeitet und
die Konkurrenz stärker geworden ist.
Entscheidung beim Giro d’Italia: Der Preis der Globalisierung
Der Kanadier Ryder Hesjedal gewinnt überraschend den Giro d'Italia. Die
Gastgeber versagen. Erst zum vierten Mal steht kein Italiener auf dem
Podium.
Giro d'Italia 2012: Die großen Pedaleure fehlen
Der Giro d'Italia ist internationaler denn je. Auf Weltklassefahrer müssen
die Veranstalter aber dieses Mal verzichten. Touraspiranten zieht es eher
nach Kalifornien.
Radsport-Team Saxo Bank ohne Contador: Null Punkte
Das Team Saxo Bank war ganz auf Alberto Contador ausgerichtet. Seitdem
dessen Dopingsperre greift, wird es eng für den dänischen Rennstall. Die
Lizenz steht auf dem Spiel.
Nein, keine Krise im Radsport!: Eine echte Musterbranche
Die Velo-Branche jubelt vor Beginn der Rennsaison über den von
Großinvestoren begünstigten Aufschwung. Doping und Manipulation werden als
statistisches Detail abgetan.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.