Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Knäste in Kuba: 57.000 Häftlingen soll es besser gehen
> Selten hat sich Kubas Führung zur Anzahl der Inhaftierten auf der Insel
> geäußert. Jetzt wurde bekannt, dass über 57.000 Menschen sitzen. Die
> Haftbedingungen sollen verbessert werden.
Bild: Außerhalb Kubas, wie hier bei einem Protest in Spanien, haben manche pol…
HAVANNA afp | In Kuba sitzen nach Angaben der kommunistischen Führung mehr
als 57.000 Menschen im Gefängnis. Das offizielle Parteiorgan Granma gab am
Dienstag eine seltene Auskunft über die Zahl der Häftlinge im Land und
berichtete, die Bedingungen für die 57.337 Gefängnisinsassen sollten
verbessert werden. Dazu sei in den Gefängnissen mit Reparaturen und anderen
Arbeiten begonnen worden.
Den Angaben zufolge gehen 23.000 der Gefangenen in den Haftanstalten einer
Arbeit nach und bekommen dafür einen kleinen Lohn.
Die oppositionelle Kommission für Menschenrechte und Nationale Versöhnung
hatte die Zahl der Häftlinge in Kuba zuletzt auf 70.000 bis 80.000
geschätzt, darunter 50 politische Gefangene. Das Land zählt 11,2 Millionen
Einwohner.
Die kubanische Führung hatte im vergangenen Jahr 75 politische Gefangene
freigelassen, darunter auch nach achtjähriger Haft den bekannten
Dissidenten José Daniel Ferrer. Der 41-Jährige befindet sich allerdings
nach Oppositionsangaben inzwischen unter Hausarrest, nachdem er Anfang
April kurz nach dem Papst-Besuch in Kuba vorübergehend festgenommen worden
war.
23 May 2012
## TAGS
Kuba
Reiseland Kuba
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kubas Oppositioneller Ferrer: Vom Geheimdienst belastet
Für die Regierung ist er mehr als nur ein Oppositioneller: José Daniel
Ferrer. Wegen eines angeblich versuchten Mordes drohen ihm 20 Jahre Haft.
Tod eines kubanischen Dissidenten: Neue Vorwürfe gegen die Behörden
Die Familie des bei einem Autounfall getöteten Dissidenten Payá erhebt neue
Vorwürfe gegen Kubas Behörden. Diese machen den Fahrer verantwortlich und
stellen ihn vor Gericht.
Regimekritiker in Kuba: Der Mangel der Alternativen
Von Kunst kann in Kuba niemand leben, Regimekritiker werden verhaftet. Ein
Besuch bei vier Menschen, die sich den Mund trotzdem nicht verbieten
lassen.
Guantanamo-Prozess: „Heiliger Krieg im Gerichtssaal“
Chaotische Szenen zum Prozessauftakt gegen den mutmaßlichen Drahtzieher der
Terroranschläge von 9/11: Die Angeklagten zeigten ihr Desinteresse, beteten
und verweigerten die Aussage.
Überlebenskünstler in Kuba: Der Tourismus lockt
Sie profitieren am Rand des Großtourismus, der Kuba im Griff hat:
Wahrsagerinnen, Bauern, Schönlinge und Taxifahrer. Mit Nebenjobs versuchen
sie dem Mangel zu entkommen.
Kommentar Papst auf Kuba: Gesunde Ernüchterung
Der Besuch des Papstes auf Kuba macht klar: Die Zivilgesellschaft, die
DissidentInnen und BloggerInnen – sie alle können auf die Kirche nicht
zählen.
Vom Kopf auf die Füße: Castro fordert Erneuerung
Raúl Castro, derzeitiger Führer der ewigen kubanischen Revolution, besucht
den Vatikan und liest dem Papst die Leviten. Verzeihung, das Manifest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.