| # taz.de -- Wes Anderson über abgeschlossene Welten: „Ich war kein großer C… | |
| > „Moonrise Kingdom“-Regisseur Wes Anderson über altbekannte Orte, die | |
| > Suche nach Harmonie und die Gründung eines eigenen Landes mit eigenen | |
| > Regeln. | |
| Bild: „Als Kind habe ich gewiss von einer solchen Flucht fantasiert.“ Kinde… | |
| taz: [1][„Moonrise Kingdom“] spielt im Jahr 1965, also kurz bevor sich in | |
| den USA vieles verändern wird. Warum haben Sie sich für diesen Zeitpunkt | |
| entschieden? | |
| Wes Anderson: Es ist eine Ära in Amerika, in der sich Weichen gestellt | |
| haben. Mir gefiel diese Idee, zurück an einen Ort zu gehen, an dem die alte | |
| Welt noch konserviert erscheint. Es ist so, als ob man sich im Zwielicht | |
| bewegt. Dieses ländliche, Norman-Rockwell-ähnliche Amerika, die Pfadfinder, | |
| all das schien hier noch intakt zu sein. | |
| Waren Sie selbst auch bei den Pfadfindern? | |
| Nicht wirklich, ich war kein großer Camper. Ich war auch nicht lange genug | |
| dabei, um einen Rang zu ergattern. | |
| Das Paar bricht in die Natur aus. Was hat es mit der Flucht der beiden | |
| Teenager auf sich? | |
| Ihre Gefühle stoßen in der Familie auf Skepsis. Ich sehe diese Flucht als | |
| eine Rebellion an, allerdings eine, die für etwas steht – eine Liebe, die | |
| beide ausleben wollen; es hat aber auch etwas von einem Abenteuer. In | |
| gewisser Weise gründen die beiden ihr eigenes Land mit eigenen Regeln. | |
| Das Motiv erinnert auch ein wenig an Filme mit einem kriminellen Paar auf | |
| der Flucht – Nicholas Ray hat einen frühen gemacht … | |
| „They Live By Night“, genau; ich kenne diese Filme, es mag auch etwas davon | |
| in meinem sein. Meist ist es aber so, dass es viele unbewusste Einflüsse | |
| gibt, die ich gar nicht benennen kann. Ich bilde mir lieber ein, ich hätte | |
| das alles selbst erfunden. Als Kind habe ich gewiss von einer solchen | |
| Flucht fantasiert. Das sind Geschichten, an denen man im Kopf arbeiten kann | |
| wie an einem Bild. | |
| Viele Ihrer Filme spielen in abgeschlossenen Welten: in großen Häusern, die | |
| wie Puppenhäuser wirken, auf U-Booten, der nun auf einer Insel. Warum? | |
| Die Idee des Puppenhauses gefällt mir, weil es eine Bühne ist. Ich suche | |
| wohl stets Welten, die ich selbst aufbauen kann und die dabei etwas | |
| Theaterhaftes behalten. Tatsächlich habe ich nie in meinem Leben Theater | |
| gespielt. Außerdem kehre ich auch gern an Orte zurück, an denen ich schon | |
| einmal war, obwohl sie in der Regel enttäuschen, weil alles zerstört ist. | |
| Aber es gibt auch solche, an denen sich etwas bewahrt hat, das sich | |
| wiedererwecken lässt. | |
| Das führt mich zur Nostalgie in Ihren Filmen. Haben sie Sehnsucht nach der | |
| Vergangenheit? | |
| Ich bin definitiv zufriedener mit älteren Zeiten … Ich empfinde allerdings | |
| keine Nostalgie für die sechziger Jahre, eher für die zwanziger oder | |
| dreißiger Jahre. Es muss keine Zeit sein, die es wirklich gegeben hat. Mir | |
| gefällt der Look bestimmter Objekte besser, das Handwerkliche daran, das | |
| auch von den Menschen erzählt. Dies mag ein romantischer Gedanke sein. Doch | |
| ich könnte vermutlich mit vielen Dingen gar nicht richtig umgehen. | |
| Ist die Musik Ihrer Filme auch so ein Behältnis von Zeit? | |
| Die Musik ist auch ein Mittel, um den Eindruck des Bühnenhaften zu betonen. | |
| Mit der Nummer von Françoise Hardy, zu der sich die beiden das erste Mal | |
| küssen, verbinde ich selbst allerdings gar nicht so viel. „The Young | |
| Person’s Guide to the Orchestra“, dieses Benjamin-Britten-Album, besaß ich | |
| selbst, mit ihm verbinde ich bestimmte Erinnerungen, deshalb musste es auch | |
| die Aufnahme von Leonard Bernstein sein, die um 1960 entstanden ist. Sie | |
| war ein zentraler Ausgangspunkt für den Film. | |
| Mit dem Theater teilt Ihre Arbeit auch die Idee eines Ensembles. | |
| Erleichtert das etwas in der Gestaltung? | |
| Das Ensemble lässt mich freier arbeiten. Man muss nicht jedes Mal von vorn | |
| anfangen, es gibt ein Grundvertrauen. Es hat tatsächlich etwas | |
| Familienhaftes, was allerdings nicht jedermann gefällt – es gibt eben auch | |
| Familien, in denen man sich unwohl fühlt. Ich suche allerdings immer | |
| Harmonie. | |
| Wie leicht haben sich Neulinge wie Edward Norton oder Bruce Willis in Ihre | |
| Crew eingefügt? | |
| Mit Edward Norton verbindet mich schon eine längere Freundschaft. Wir haben | |
| mit Kameramann Robert Yeoman auch eine Zeit lang gemeinsam gewohnt, um die | |
| Rolle des Scout Master Ward vorzubereiten – ein intensiver, schöner | |
| Prozess. Edward ist als Typus wie geschaffen für dieses ländliche | |
| Amerikabild. Bruce Willis hatte weniger Zeit zur Verfügung, aber das | |
| Überraschende an ihm war, dass er eine sehr klare Vorstellung von seiner | |
| Rolle als Polizist hatte. | |
| Die szenischen Auflösungen sind bei Ihnen sehr ausgeklügelt. Ist das auch | |
| eine Rebellion gegen gängige Erzählkonventionen? | |
| Ich habe immer ein paar Bilder im Kopf, die für den Film von Bedeutung sind | |
| und denen ich dann hinterherjage. Das Setting der einzelnen Szenen, die | |
| Kamerabewegungen, all das verdankt sich auch unbewussten Ideen – es ist wie | |
| eine Handschrift. Allgemein geht es mir in der Umsetzung darum, das | |
| Intendierte am besten zum Ausdruck zu bringen. Aber lieber sehe ich es | |
| natürlich als Rebellion, weil das als Idee etwas Wagemutiges und Bewegendes | |
| hat. | |
| 24 May 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wes-Andersons-Moonrise-Kingdom/!93904/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Kamalzadeh | |
| ## TAGS | |
| Wes Anderson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“: Neues aus der Welt von gestern | |
| Mehr als eine verschrobene Komödie: In einem imaginären mitteleuropäischen | |
| Zwergstaat spinnt Wes Anderson seinen filmübergreifenden Familienroman | |
| fort. | |
| Wes Andersons „Moonrise Kingdom“: Das Unglück ist immer endlich | |
| Wes Andersons „Moonrise Kingdom“ bildet ein Ferienlager an der US-Ostküste | |
| Mitte der sechziger Jahre ab. Vor allem zeigt der Film, dass alles nur | |
| Zwischenzustand ist. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Bildwitz und zarte Verschrobenheit | |
| Ein Foxterrier, der unverdient früh stirbt und Bill Murrays dicker Bauch: | |
| „Moonrise Kingdom“, der neue Film von Wes Anderson, erzählt von tief | |
| sitzenden Versehrungen. | |
| Live aus Cannes: Ein bisschen borniert | |
| Ein wenig Anarchie täte Cannes gut: Vor allem Filme von arrivierten | |
| Autorenfilmern sind dieses Jahr im Wettbewerb. Von Regisseurinnen keine | |
| Spur. |