| # taz.de -- Führung der Linkspartei: Das Risiko der Demokratie | |
| > Die Linke auf Kollisionskurs: Beim Parteitag in Göttingen kommt es zum | |
| > Showdown zwischen den beiden verfeindeten Flügeln. Es geht um West gegen | |
| > Ost. | |
| Bild: Damals herrschte noch Aufbruchstimmung: Die Linke auf ihrem Europa-Partei… | |
| BERLIN taz | Als der Ostpragmatiker Dietmar Bartsch vor einer Woche bei der | |
| Kandidatenvorstellung in Frankfurt am Main sprach, applaudierten die | |
| Westgenossen nur ein einziges Mal – als Parteichef Klaus Ernst den Saal | |
| betrat. Ansonsten nur kühle Distanz auf beiden Seiten. | |
| Es gibt in allen Parteien Neid und Missgunst. Aber nur in der Linkspartei | |
| verachtet man sich in fest formatierten Blöcken: West gegen Ost, linker | |
| Flügel gegen rechten Flügel. Die gegenseitige Missachtung hat Züge einer | |
| neurotischen Fixierung angenommen. | |
| Es gibt in der Linkspartei in der Tat große Erfahrungsunterschiede – | |
| zwischen dem Bürgermeister in Brandenburg und dem linken | |
| Gewerkschaftsfunktionär in NRW etwa. Aber der Streit hat sich längst von | |
| den realen Erfahrungsdifferenzen abgelöst. Der interne Kampf ist wie eine | |
| Maschine, bei der niemand mehr den Ausknopf findet. | |
| Es sieht nicht so aus, als könnte der Parteitag in Göttingen daran etwas | |
| ändern. Wenn Dietmar Bartsch, der Repräsentant der Ostpragmatiker, nicht | |
| Parteichef wird, werden sich im Osten viele resigniert zurückziehen. Vor | |
| allem wenn die Westlinke ihren eilends aufgestellten Kandidaten, den | |
| Stuttgarter Ver.di-Gewerkschafter Bernd Riexinger, durchboxt. | |
| Ein Ostpragmatiker fürchtet: „Wenn Bartsch nicht gewählt wird, kann es bei | |
| uns zu irrationalen Handlungen kommen.“ Will sagen: spontane Austritte, | |
| Übertritte zur SPD, Überlegungen für eine Rückkehr zur PDS. Im Westen | |
| wiederum sind viele nach Oskar Lafontaines Rückzug deprimiert. Und Sahra | |
| Wagenknecht, die Einzige, die im Westen eine ähnlich magnetische Wirkung | |
| entfaltet wie Lafontaine, will bis jetzt nicht kandidieren. | |
| ## Die dritte Möglichkeit | |
| Angesichts des Kollisionskurses der beiden Flügel hat sich eine dritte | |
| Möglichkeit herauskristallisiert: eine Doppelspitze mit Katja Kipping und | |
| Katharina Schwabedissen. Kipping kommt aus dem pragmatischen Landesverband | |
| Sachsen, Schwabedissen aus dem linken NRW. Ost und West, eher links, eher | |
| Reformerin – das wäre eine Alternative zu dem Showdown zwischen den sich | |
| feindlich gegenüberstehenden Blöcken. | |
| Es wäre die Wahl des berühmten „dritten Weges“. Damit verbindet sich im | |
| besten Fall die Chance, die Partei aus der doppelten Fixierung auf die SPD | |
| lösen: Wo das Lafontaine-Lager auf starre Abgrenzung besteht, kommt die | |
| Linkspartei im Osten der SPD oft nahe, zu nahe. | |
| Kipping hat im von linken Grünen, Sozialdemokraten und offenen | |
| Linksparteipolitikern betriebenen „Institut Solidarische Moderne“ gezeigt, | |
| dass Selbstbehauptung und Bündnisoffenheit vereinbar sind. Und | |
| Schwabedissen hat in Düsseldorf eine für die Linkspartei erfolgreiche | |
| Tolerierung der rot-grünen Minderheitsregierung orchestriert. In Zeiten | |
| wachsender Ablehnung männerdominierter Apparatepolitik stehen die | |
| sächsische Bundestagsabgeordnete und die nordrhein-westfälische | |
| Landeschefin für etwas Neues, Anderes. | |
| ## Antiautoritäres Experiment | |
| Allerdings wäre das Frauenduo schon logistisch fast überfordert. Kipping | |
| hat ein Baby, um das sie sich kümmern muss und will, Schwabedissen wohnt | |
| ganz im Westen in Bochum. Die Gefahr, dass diese Halbtagsparteispitze von | |
| den Blöcken einfach zerrieben wird, ist groß, sehr groß. Und eine Hausmacht | |
| haben die beiden auch nicht. | |
| Das Duo Kipping/Schwabedissen ist zwar eine schillernde Idee – aber es | |
| fragt sich, ob die Linkspartei nicht zu zerrüttetet für dieses sympathische | |
| antiautoritäre Experiment ist. | |
| Allerdings werden die Fliehkräfte noch größer, falls sich in Göttingen | |
| eines der von den Lagern bevorzugten Teams durchsetzt. Das Dreamteam der | |
| Ostler ist die Ex-SPD-Frau Dora Heyenn und Dietmar Bartsch. Das | |
| Lafontaine-Lager setzt auf Katja Kipping und Bernd Riexinger. Doch Kipping | |
| will sich auf keinen Fall von einem Lager instrumentalisieren lassen. | |
| „Katharina Schwabedissen und ich werden beide in Göttingen klar machen, | |
| dass wir zusammen antreten“ sagte Kipping zur taz. Will sagen: Bei der | |
| Wunschlösung der Westlinken mit dem Gewerkschafter Riexinger ist sie nicht | |
| dabei sein. Bernd Riexingers Kandidatur, erst seit Mittwoch bekannt, ist | |
| zudem eine Wiederholung der Tragikomödie, die Klaus Ernst derzeit aufführt. | |
| Eine Spielfigur ohne eigenes Gewicht, ohne Autorität, his masters voice. | |
| ## Die beste und unwahrscheinlichste Lösung | |
| Die Lage ist unübersichtlich. Auch die Beteiligten selbst wissen nicht, ob | |
| sie am Samstag siegen werden oder bloß Zählkandidaten sind. Die üblichen | |
| Absprachen zwischen den Flügeln gibt es nicht. Göttingen wird für die | |
| Linkspartei eine neue Erfahrung: das Risiko der Demokratie. | |
| Die einzige Führung, die die Partei befrieden könnte, ist zugleich die | |
| unwahrscheinlichste: das Team Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht. Nur | |
| dieses Team wäre wohl einflussreich genug, um einen Waffenstillstand der | |
| Flügel zu garantieren. Nur dieses Team stellt, abgesehen von | |
| Kipping/Schwabedissen, sicher, dass in Göttingen kein Lager als | |
| gedemütigter Verlierer vom Platz geht. | |
| Doch Wagenknecht möchte nicht Parteichefin werden, schon gar nicht mit | |
| Dietmar Bartsch. Dabei wäre dies die einzige Führung, die glaubwürdig | |
| demonstrieren könnte, was die Partei am nötigsten braucht: dass ihr innerer | |
| Zusammenhalt stärker ist als die Lust am Kleinkrieg. | |
| 1 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| S. Reinecke | |
| T. Strohschneider | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gysi- und Lafontaine-Reden beim Parteitag: „In der Fraktion herrscht Hass“ | |
| Gregor Gysi hält die Spaltung der Linkspartei für möglich, Oskar Lafontaine | |
| sieht keine Probleme. Katharina Schwabedissens Verzicht auf eine | |
| Vorstandskandidatur bestätigt eher Gysis Sorgen. | |
| Linken-Parteitag wählt neuen Vorstand: Offenes Rennen im Reparaturschuppen | |
| Mit der Wahl einer neuen Führung will die Linkspartei aus der Krise kommen. | |
| Der Ausgang gilt als völlig offen. Zunächst wird aber über konkurrierende | |
| Leitanträge debattiert. | |
| Vorstandswahl der Linkspartei: Wahl mit vielen Spitzen | |
| Elf Linke-Politiker wollen am Samstag Parteichef werden: Unter ihnen sind | |
| Gewerkschafter, Pragmatiker und Feministinnen. Die taz stellt sie vor. | |
| Jan Korte zum Linke-Parteitag: „Wir sind nicht die Linke light“ | |
| Außergewöhnlich: Zum Parteitag der Linken am Wochenende gibt es einen | |
| alternativen Leitantrag. Der soll die Streitkultur in der Partei | |
| wiederbeleben, sagt Linkspartei-Politiker Jan Korte. | |
| Wolfgang Neskovic über Linke-Vorstand: „Ich bin für Kipping und Wagenknecht… | |
| Obwohl sie nicht will, plädiert Linke-Politiker Wolfgang Neskovic für Sahra | |
| Wagenknecht als Parteichefin. Gemeinsam mit Kipping würde sie eine | |
| überzeugende Spitze bilden. | |
| Vorstandswahl der Linkspartei: Wagenknecht empfiehlt Kipping | |
| Katja Kipping und Bernd Riexinger sollen die Linkspartei anführen, so | |
| empfiehlt es Vizechefin Sahra Wagenknecht. Das Duo werde ein | |
| „Integrationsangebot“ für die Partei sein. | |
| Hamburger Regionalkonferenz der Linken: Im Kandidatinnenkarussell | |
| In Hamburg präsentieren sich drei Kandidatinnen für den Bundesvorstand der | |
| Linkspartei. Applaus gibt es für Katja Kipping, Schelte für den abwesenden | |
| Dietmar Bartsch. | |
| Dietmar Bartsch: Der Skeptiker | |
| Er ist eine Schlüsselfigur im Führungsstreit der Linkspartei: Dietmar | |
| Bartsch. Ein Ostler, ein Macher. Das Werben um Zustimmung im Westen fällt | |
| ihm nicht leicht. | |
| Führung der Linkspartei: Eine geht noch | |
| Wer könnte noch antreten? Linke-Chef Klaus Ernst hält Oskar Lafontaines | |
| Lebensgefährtin Sahra Wagenknecht für eine geeignete Kandidatin für den | |
| Parteivorsitz. |