Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunstprojekt an der Friedrichsstraße: Kein Frieden an der Mauer
> Wütende Anwohner beschweren sich über die "Peace Wall" in der
> Friedrichstraße. Sie klagen über Verkehrsprobleme und Umsatzeinbußen.
> Muss die Mauer weichen?
Bild: Umstrittene Kunst: "Peace Wall" in der Friedrichstraße.
Seit einem Monat ragt die schwarze Mauer des Berlinale-Kunstprojekts „Peace
Wall“ in der Friedrichstraße in den Himmel und versperrt die Durchfahrt
Richtung Mehringplatz. Auf der Mauer prangen farbige Sprüche, Parolen und
Graffiti. Die Mauer sorgt für Ruhe – zumindest auf der Straße. Derzeit gibt
es kaum noch Verkehr in diesem Abschnitt der Friedrichstraße. Immer mehr
Anwohner jedoch beschweren sich lautstark über das Projekt.
„Ich bin schon ein paar Mal zur spät zur Arbeit gekommen, weil man hier
nirgendwo mehr durchkommt“, sagt etwa Berufsfeuerwehrmann Ali Khattab. Die
Idee der „Peace Wall“ findet er zwar gut: die Grenze zwischen Arm und
Reich, unterer und oberer Friedrichstraße zu verdeutlichen – und dass man
seinem Ärger über die Verhältnisse im Viertel an der Mauer Luft machen
darf. Nur: „Über die Probleme möchte ich nicht mit einer Mauer sprechen,
sondern mit den direkten Verantwortlichen.“
Künstlerlin Nada Prlja sitzt vor der Mauer an einem kleinen runden Tisch.
Sie ist nach Berlin gekommen, um sich den Diskussionen zu stellen. Khattab
ist nicht der Einzige, der das Kunstwerk kritisiert. Der New Yorker Well
Exposito, dessen Frieseurladen vom Schatten der Mauer verdunkelt wird,
kennt die scherzhaften Pläne mancher Nachbarn, die Mauer „abzufackeln“.
Druck gibt es vor allem von Besitzern umliegender Läden. „In einem Treffen
warfen sie mir vor, für einen Einnahmenrückgang von 40 Prozent
verantwortlich zu sein“, sagt die Künstlerin. „Sie wollten mich nicht aus
dem Konferenzzimmer lassen, wenn ich ihnen nicht sofort verspreche, die
Mauer heute noch abzubauen.“ Für Prlja spiegelt sich in den Konflikten auch
eine Seite des gesellschaftlichen Konflikts im Kiez wider: „Ökonomie steht
über Kultur.“ Sie ist enttäuscht, dass die Anwohner die Mauer nicht für
politische Äußerungen nutzen, sondern eher für Scherze und flapsige
Sprüche.
Prlja ist nicht allein für die Aufstellung der Mauer verantwortlich: Das
Kuratorium der Berlin Biennale, der Bürgermeister und die Polizei haben
zugestimmt und müssen laut der Künstlerin auch zusammen entscheiden, wann
sie abgebaut wird. Einen Termin nennt sie noch nicht.
4 Jun 2012
## AUTOREN
Constantin Schöttle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Soziologe über Graffiti-Kunst: „Pixação ist ein ästhetischer Übergriff“
Kurator Zmijewski gibt sich offen – doch bei der Biennale kamen Aktivisten,
die sich nicht an die Spielregeln hielten. Soziologe Sergio Franco spricht
über echte Gefühle.
Die Peace Wall ist weg: Rückkehr der Mauerspechte
Zwei Wochen früher als geplant wurde die "Peace Wall" in der
Friedrichstraße demontiert. HändlerInnen und AnwohnerInnen hatten sich über
das Biennale-Werk beschwert.
Kunst: Bezirkspolitiker wollen die Mauer
Das umstrittene Biennale-Projekt "Peace Wall" in der Friedrichstraße steht
auf der Kippe. Eine Abstimmung über den Abriss ist geplant.
Kultur: Neue Mauer auf der Friedrichstraße
Die Künstlerin Nada Prlja errichtet im tristeren Teil der Einkaufsmeile
eine "Peace Wall". Mit ihrer Mauer will sie auf die schärfer werdende
Trennung zwischen Arm und Reich in der Stadt aufmerksam machen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.