# taz.de -- Video der Woche: Implantiertes Hören | |
> Mit zwei Jahren hört ein Junge zum ersten Mal die Stimme seiner Mutter. | |
> Dank einer Innenohr-Prothese. Das Video über den gehörlosen Jungen ist | |
> ein Youtube-Hit. | |
Bild: Wer hören kann, dem kann es egal sein, wie eine Hömuschel funktioniert.… | |
BERLIN taz | Es geht weder um Sex, Crime oder Popstars, trotzdem ist das | |
Video ein Hit: Über eine Million Aufrufe, mehr als 5000 mal positiv, 83 Mal | |
negativ bewertet. Cooper, ein pausbackiger, zweijähriger Junge, sitzt an | |
einem Tisch und wird dabei gefilmt wie er mit seinem Spielzeug spielt. | |
Gleich zu Beginn sieht man eine Art Hörgerät hinter seinem Ohr. Es handelt | |
sich um ein Cochlea-Implantat (CI). Die Erwachsenen, deren Stimmen man | |
hört, reden ihm zu, der Junge reagiert darauf. Zumindest so lange das Gerät | |
noch sitzt. | |
Das CI ist eine Innenohr-Prothese für gehörlose und hochgradig schwerhörige | |
Menschen, die die Funktionen des Innenohres ersetzen soll. Es besteht aus | |
drei Teilen: dem Implantat, einem Sprachprozessor und einem Mikrofon. In | |
einer mehrstündigen Operation wird das Implantat in den Knochen hinter dem | |
Ohr eingesetzt. Das CI wandelt Schallwellen, die vom Mikrofon aufgenommen | |
werden, im Sprachprozessor in ein elektrisches Signal um, das die Hörnerven | |
stimuliert und die Informationen an das Gehirn weiterleitet. | |
Nach der Operation ist ein langes Hörtraining erforderlich, um die Signale | |
den bekannten Hörmustern zuzuordnen. Die Therapie wird mit dem Erlernen | |
einer neuen Sprache verglichen. | |
## Zur Hörprothese zwingen | |
Wann und mit welchem Erfolg die Sprache erlernt wird, ist individuell | |
unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig. Bei Kindern und | |
Jugendlichen mit Hörresten oder Spätertaubten beispielweise kann ein CI zur | |
Verbesserung ihrer Lebensqualität führen. Bei prälingual (vor dem | |
Spracherwerb ertaubten) Gehörlosen wird es schon schwieriger. Auch | |
CI-Träger mit einem guten Hörerfolg stoßen auf Ihre Grenzen, beispielsweise | |
in Räumen mit Hall, einer dichten Geräuschkulisse oder bei leerer Batterie. | |
Trotz des allgemeinen Konsens, dass ein Cholea-Implantat die | |
Verständigungsmöglichkeit der Betroffenen verbessern und somit zu einer | |
höheren Lebensqualität beitragen kann, ist er allein kein Garant dafür, | |
dass aus Gehörlosen Hörende werden. | |
Im Jahr 2010 sorgte ein Aufsatz in der Zeitschrift „Nervenheilkunde“ für | |
eine hitzige Diskussion. In dem wissenschaftlichen Aufsatz, der vom | |
Bundesministerium für Bildung und Forschung mitfinanziert wurde, fordern | |
die Autorinnen S. Müller und A. Zaracko einen Zwang zur Implantation eines | |
CI, da jedes Kind ein Recht auf Gehör habe. Eltern, die sich weigern, ihrem | |
Kind ein Implantat zu gönnen, werden als unmündig dargestellt. | |
In so einem Fall solle der Staat eingreifen und gegen den Willen der Eltern | |
einen solchen Eingriff durchführen. Im gleichen Aufsatz wird suggeriert die | |
„Deaf Community“ sei eine nicht ernst zu nehmende „Notgemeinschaft“. | |
Der Deutsche Gehörlosen-Bund reagierte mit einer Stellungnahme, in der er | |
seine Position darlegte und auf mögliche negative psychische und soziale | |
Folgen eines CI hinwies. Nicht immer bedeute besseres Hören automatisch | |
eine höhere Lebensqualität. | |
Außerdem lasse diese Einstellung die Gehörlosenkultur unberücksichtigt und | |
sei für die Förderung und die Akzeptanz der Gebärdensprache hinderlich: | |
„Wieso sollte eine gebärdensprachliche Förderung von Kleinkindern | |
unterstützt und finanziert werden, wenn es doch die juristische Möglichkeit | |
gibt, ein Implantat zu erzwingen?“ | |
## Debatte mit ethischen Fragestellungen | |
Auch die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. sprach sich in einem | |
Offenen Brief gegen eine Entmündigung der Eltern, die im Entzug des | |
Sorgerechts gipfelt aus, und plädiert für eine differenzierte | |
Herangehensweise. | |
„Zu einer vernünftigen ethischen Haltung gelangt man gleichwohl nur, wenn | |
man anerkennt, dass sich individuelles Leben irgendwo zwischen den großen | |
Alternativen abspielt und es eine Alternative zum Respekt vor der | |
individuell zu treffenden Entscheidung nicht gibt“, so Prof. Dr. Jens | |
Heßmann in seiner Stellungnahme. | |
Vielleicht verbergen sich hinter den 83 negativen Bewertungen unter dem | |
Video ein paar Stimmen, die auf diese Problematik aufmerksam machen und zum | |
näheren Hinsehen anregen wollten. | |
15 Jun 2012 | |
## AUTOREN | |
Modest Adam | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Video der Woche: Ukrainische Stangenakrobatik | |
In der Ukraine gibt es für Jugendliche kaum öffentliche Infrastruktur. Doch | |
die „Turnikman“ sind erfinderisch und nutzen alte Reckstangen für ihr | |
Freizeitvergnügen. | |
Video der Woche: Wenn der Mensch mit der Erde chattet | |
Im Kurzfilm „Earthbook“ ist die Erde kurz davor, den Umweltsünder Mensch | |
von ihrer Freundesliste zu löschen. Kann der Mensch die Freundschaft noch | |
retten? | |
Video der Woche: Mein Nagellack gehört mir | |
Verschleiern reicht in Saudi-Arabien nicht aus, um Sittenwächtern gefällig | |
zu sein. Auch bunte Nägel sind verpönt. Eine Frau machte sich jetzt stark | |
für ihren Nagellack. | |
Video der Woche: „Digital geht schnell verloren“ | |
Das Archiv der „New York Times“ ist ein Hort von Geheimnissen und schönen | |
alten Bildern. Natürlich analog. Digital ist anders, kann aber mindestens | |
genauso begeistern. | |
Video der Woche: Feuer, Wasser, Öl und Smartphone | |
Was tun, wenn in Nigeria die Gaspipeline brennt? Oder wenn das Wasser nach | |
Öl schmeckt? Richtig: Handy gezückt! Denn es gibt eine App dafür. | |
Video der Woche: Der mexikanische Netzkot | |
Was tun gegen Tretminen im Park? Das Internet liefert mit „Poo WiFi“ einen | |
Anreiz für faule Hundehalter, den „dog shit“ weg zu räumen und wieder zu | |
verwerten - ein Pilotprojekt. |