| # taz.de -- Landverteilung in Paraguay: Landlose Bauern greifen zu den Waffen | |
| > „Sie haben geschossen, um zu töten.“ Elf Bauern und acht Polzisten | |
| > sterben bei einem Feuergefecht um die Besetzung eines Landguts. Eine | |
| > angekündigte Reform kommt nicht voran. | |
| Bild: Ein Mann zeigt eine der großkalibrigen Waffen, mit denen die Bauern ausg… | |
| BUENOS AIRES taz | Bei Auseinandersetzungen zwischen landlosen Bauern und | |
| der Polizei sind in Paraguay mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. | |
| Nach Angaben des Innenministeriums wurden am Freitag bei einem mehrere | |
| Stunden dauernden Feuergefecht elf Bauern und acht Polizisten getötet, über | |
| 80 Menschen zum Teil schwer verletzt. Es waren die blutigsten | |
| Auseinandersetzungen der letzten zwölf Jahre. Präsident Fernando Lugo | |
| entsandte umgehend Soldaten in die Region. Zudem entließ er seinen | |
| Innenminister Carlos Filizzola und den obersten Polizeichef Paulino Rojas. | |
| Nach den Berichten der paraguayischen Tageszeitung ABC Color wurden die | |
| Polizisten von den bewaffneten Bauern angegriffen, als sie versuchten, | |
| diese aus einem 2.000 Hektar großen Schutzgebiet im Bezirk Canindeyñ, rund | |
| 380 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Asunción, zu vertreiben. In einem | |
| Fernsehinterview sagte der Polizeichef des Bezirks Canindeyu, Walter Gomez, | |
| die Bauern seien mit großkalibrigen Waffen wie M-16-Gewehren ausgerüstet. | |
| „Sie haben direkt geschossen, um zu töten“, so Gomez. | |
| Bei den landlosen Bauern soll es sich um Angehörige der sogenannten Liga | |
| Nacional de Carperos handeln, die als radikale Organisation der | |
| paraguayischen Landlosenbewegung gilt. Carpero-Anführer José Rodríguez | |
| bestätigte die Beteiligung von Angehörigen seiner Organisation an der | |
| Besetzung. Das Blutbad könne jedoch von Teilen der Polizei selbst | |
| angezettelt worden sein, um den Tod der Landlosen rechtfertigen zu können, | |
| so Rodríguez gegenüber einem Fernsehsender. Rund 100 Kleinbauernfamilien | |
| waren Ende Mai auf das im Schutzgebiet liegende Landgut Campo Morombí | |
| eingedrungen. Der Eigentümer dieser Ländereien ist der frühere Senator Blas | |
| Riquelme. | |
| Bauernorganisationen haben gegen den 83-jährigen Riquelme einen Prozess | |
| wegen der illegalen Aneignung staatlichen Ländereien gefordert. Die | |
| Wahrheitskommission zur Aufarbeitung der Verbrechen während der Diktatur | |
| von General Alfredo Stroessners (1954–1989) hat erklärt, dass von 1954 bis | |
| 2003 rund 7 Millionen Hektar Land an regimetreue Anhänger verteilt wurden. | |
| Noch immer sind 80 Prozent des fruchtbaren Bodens im Besitz von knapp 2 | |
| Prozent der Bevölkerung. Die von Präsident Fernando Lugo versprochene | |
| Landreform kommt nicht voran. Fast täglich demonstrieren Kleinbauern und | |
| Landlose. José Rodríguez, der als enger Berater von Lugo gilt, hatte in der | |
| Vergangenheit mehrfach die Überprüfung und Reorganisation der ehemals | |
| staatlichen Ländereien verlangt. In vielen Fällen wisse der Staat gar | |
| nicht, wem das Land gehört, so Rodríguez. „Bei der Verwaltung der | |
| Ländereien herrscht das totale Chaos“, sagt Rodríguez. | |
| 17 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Aktivismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt gegen Aktivisten in Brasilien: Straffreies Morden | |
| Gewalt gegen Menschenrechtsaktivisten und Umweltschützer nimmt in | |
| Lateinamerika zu. Vor allem in Brasilien enden Angriffe oft tödlich. | |
| Folgen des Agrar-Putsches in Paraguay: Der umgegrabene Staat | |
| Vor einem Monat wurde Paraguays Präsident Lugo gewaltlos abgesetzt. Der | |
| Kampf für eine nachhaltigere Landwirtschaft ist jetzt erst einmal vorbei. | |
| Paraguays Staatschef ist unerwünscht: „Bruch der demokratischen Ordnung“ | |
| Fernando Lugo in Bedrängnis: Das südamerikanische Wirtschaftsbündnis | |
| Mercosur will Sanktionen gegen Paraguays Präsident beschließen. | |
| Machtwechsel in Paraguay: Kalter Putsch oder legitimer Wechsel? | |
| Das Parlament in Asunción setzt Staatschef Lugo ab und wählt mit Franco | |
| einen Rechten. Das geht den Nachbarländern zu schnell. Bundesminister | |
| Niebel hat keine Bedenken. | |
| Politischer Prozess in Paraguay: Präsident Lugo droht Amtsenthebung | |
| Das Parlament macht Lugo für den Tod von 17 Menschen bei den Zusammenstößen | |
| von Landbesetzern und Polizisten verantwortlich. Noch lehnt er einen | |
| Rücktritt ab. | |
| Landgrabbing in Lateinamerika: El Dorado für Investoren | |
| Der Gensoja-Anbau verzeichnet sagenhafte Wachstumsraten, aber er gefährdet | |
| die lokale Bevölkerung. Mit der steigenden Nachfrage wachsen auch die | |
| Begehrlichkeiten auf Land. | |
| Spekulationen mit Ackerland: Die Sojafront rückt vor | |
| Finanzfirmen haben Ackerland im Süden der Welt als Geldanlage entdeckt. In | |
| der Chaco-Savanne in Argentinien verdrängen riesige Monokulturen die | |
| indigenen Kleinbauern. | |
| Paraguayischer Bauer über Widerstand und Gift: „Die Gentechnik zerstört uns… | |
| Er ist Protagonist des Protestfilms „Raising Resistance“, Bauer zwischen | |
| Gentechnikfarmern und kein Freund von Waffen und gespritzten Pflanzen. | |
| Geronimo Arevalos im Interview. |