Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
> Der ARD-Programmbeirat beerbt Jauch, Ärzte lassen sich schmieren und den
> Saudis gefällt Deutschland. Die Woche mit Friedrich Küppersbusch.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: ARD bedroht Jobs von Fernsehkritikern, indem sie
ihre Talkshows selbst öffentlich niederredet.
Was wird besser in dieser?
Der ARD-Programmbeirat wird wegen seines Durchschnittsalters von 62 Jahren
als junge Alternative auf den Jauch-Sendeplatz gesetzt.
Ärzte dürfen von Pharmaunternehmen Geldgeschenke annehmen, entschied der
Bundesgerichtshof. Dürfen wir Journalisten jetzt auch wieder problemlos
Rabatte einheimsen?
Alle, die bisher die Hand nicht aufgehalten haben, kommen sich jetzt schön
doof vor. Im geprüften Fall hatte ein Arzt 18.000 Euro bekommen. Angeblich
5 Prozent des Abgabepreises der verordneten Medikamente – womit schon mal
bewiesen wäre, dass Medikamentenpreise Luft und Schmiergeld enthalten. Wenn
sich das rumspricht, macht Christian Wulff seinen Doktor. Der BGH sagt, das
sei zwar korrupt, da Ärzte jedoch nicht angestellt seien, müsse das die
Politik regeln. Jetzt denkt Daniel Bahr nach: Korruption verbieten – oder
den BGH zum Arzt erklären und für das Urteil ordentlich schmieren.
Die saudische Herrscherfamilie will bis zu 800 Leo-2-Panzer bei
Krauss-Maffei Wegmann ordern. Das läuft nicht ohne ein Okay vom
Bundessicherheitsrat. Die Kanzlerin meint, Saudi-Arabien sichere die
regionale Stabilität. Gibt es also bald einen Panzerrettungsschirm?
Ach Gott, das ist halt die Art, wie Scheichs den „Deutschland – gefällt
mir“-Button drücken. Im Gegenzug sollen wir das menschenrechtswidrige
Regime und seine Angriffe auf den „arabischen Frühling“ dufte finden.
Zuletzt rollten saudische Panzer gegen die Opposition in Bahrain. Weshalb
es wohl bei der Order um die „Straßenkampfversion“ des Leo 2 gehe. Achtung,
wir wiederholen diesen interessanten Satz für Sie in Zeitlupe: Der deutsche
Rüstungshersteller bietet einen 60 Tonnen schweren, 70 km/h schnellen
Panzer zur Bekämpfung von Demonstrationen an. Danke. – Der
„Bundessicherheitsrat“ ist Teil des Bundeskabinetts, Grüne haben eine Klage
gegen diese Loge eingereicht. Wäre schön, das Verfassungsgericht entschiede
die jetzt zügig.
Griechenland hat eine neue Regierung. Antrieb der Koalition aus zwei linken
und einer konservativen Partei: der Verbleib in der Eurozone. Zeit sich zu
entspannen und den Sommerurlaub zu planen. Nach Griechenland vielleicht?
Unbedingt! Das Einzige, was die Alarmkarnevalisten von der
Weltuntergangsfraktion fürchten müssen, ist – Gelassenheit, Zeit. Seit drei
Jahren ist der Euro „in spätestens drei Monaten kaputt“, und wenn man die
CDU von Kohl und Merkel auf ihren stärksten Nenner bringen möchte, wäre es:
Gesäßkompetenz. Mal ein Schirmchen, hier ein Gipfel, da eine Neuwahl: Das
dauert. Noch mehr dauern einen die Opfer dieses künstlerisch hochwertigen
Abwartens, doch da bewegen sich die europäischen Partner gen
Transaktionssteuer und am Ende: Bonds.
Erschöpft, unterbezahlt, gemobbt, falsch besetzt – bei den Piraten häufen
sich die Rücktritte, zuletzt hat der Berliner Martin Delius hingeschmissen.
Hat die Partei ein Führungsproblem oder macht Führung Probleme?
Erschöpft, unterbezahlt, gemobbt und falsch besetzt einfach immer
weitermachen – ist ein Problem der Altparteien.
Am Mittwoch flüchtete Julian Assange in die Botschaft von Ecuador, um Asyl
zu beantragen. Braucht der Wikileaks-Gründer wirklich Schutz?
Assanges Datenlieferant Bradley Manning wird in den USA mit der Todesstrafe
bedroht, Abgeordnete bewerten seine Haftbedingungen als „eine Art Folter“.
Die Anklage bietet ihm Erleichterungen, wenn er Assange belastet – und
ignoriert, dass Manning auch britischer Staatsbürger ist. Kurz: Assanges
Fluchtversuch ist unwürdig, er soll sich in Schweden stellen. Doch zuvor
sollte sich Schweden zu der Frage verhalten, ob es Assange an die USA
ausliefern würde.
Nach „Wetten, dass ..?“ und „Gottschalk Live“ wird Thomas Gottschalk nun
Juror beim „Supertalent“ an der Seite von Dieter Bohlen. Auf- oder Abstieg?
Klasse für RTL, ein Fiasko für Gottschalk; er ist kein Beisitzer.
Im Schlussplädoyer hat der Breivik-Anwalt Freispruch gefordert. Ein
schlechter Scherz?
Auch der schlechteste Mensch hat ein Recht auf die bestmögliche
Verteidigung. Ungefähr dies hat der Anwalt auch gesagt.
Und was machen die Borussen?
Erstmals ungefähr drei Dortmunder auf dem Platz: Hummels, Reus, Götze –
schön läuft es. Schade um Polen, doch wenn man die
Polonia-Dortmund-Fraktion bezahlbar halten will, ist das ein perfektes
Ergebnis.
Fragen: LAW, KED, CAK
24 Jun 2012
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Der Innenminister ist ein Problem, die Kirche leidet unter Größenwahn, und
das Grundgesetz gilt nicht für jeden.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Rocker legen sich aufs Maul, Wirtschaftssekte attackiert Merkel und Sammer
philosophiert sich einen Leitwolf. Die Woche mit Friedrich Küppersbusch.
Kommentar Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Vorhautmetzger unterwegs, ein Solo am Reißwolf und ein Bundespräsident, der
einen netten Eindruck macht: Die Woche mit Friedrich Küppersbusch.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Es wird gelallt und gefallen. Die Bundesregierung läuft rückwärts, und
Spanien versteht nur Drohungen.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Ministerinnen schulen auf Zuhälter um, die SPD hasst Gewinner, und Angela
Merkel feuert den fayernden Bundestrainer Jogi Löw. Die Woche mit Friedrich
Küppersbusch.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Bundesinnenminister Friedrich hat einen sitzen, Ackermann ist ein „Hells
Banker“, und Gottschalk ist weg.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die Launen alter Männer, die fehlende Fokussierung der Opposition auf ihr
Problem und das Wahlrecht der "Bild".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.