Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linke-Fraktionschefin Dora Heyenn: "Keine Koalition mit Olaf Scholz"
> Die Parteien im Rathaus suchen verstärkt Kooperation statt Konfrontation.
> Linken-Fraktionschefin Dora Heyenn im taz-Interview über die Konsenssucht
> im Rathaus.
Bild: Fordert mehr Geld für soziale Projekte: Dora Heyenn, (Linke).
taz: Frau Heyenn, die Linke hat im April die Viererspitze im Parteivorstand
durch eine Doppelspitze ersetzt. Wird jetzt in den als ineffektiv geltenden
Führungsgremien weniger gelabert als zuvor?
Dora Heyenn: Mein Eindruck ist, dass die Arbeit auf Landesebene immer
effektiver geworden ist. Die Reduzierung der Sprecherzahl hat dazu
beigetragen.
Der bisherige Sprecher Herbert Schulz hatte selbst zugegeben, dass der
Vorstand eine „zeitraubende Größe“ habe und „endlich entscheidungsfähi…
werden müsse.
Ich denke, es ist weniger eine Frage der Größe, sondern von Vorbereitung,
Strukturierung und Sitzungsleitung.
Neuer Vorsitzender wurde Bela Rogalla, Referent einer
Bürgerschaftsabgeordneten. Gibt es da keinen Interessenkonflikt?
Satzungsmäßig ist das in Ordnung, und einen inhaltlichen Konflikt habe ich
auch nicht feststellen können.
Partei soll führen, auch die Fraktion anspornen oder kritisieren, ein
Referent ist Assistent einer Abgeordneten. Wie passt das
demokratietheoretisch zusammen?
Ich sehe da kein Problem. Schauen Sie sich die Grünen an: Die Vorsitzende
ist Bürgerschaftsabgeordnete, ihr Stellvertreter ist Bundestagsabgeordneter
– und das bei dem früheren Anspruch der Trennung von Amt und Mandat.
Seit 1. Juli ist Rogalla Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Jan van
Aken. Ist das eher vertretbar?
Vielleicht sind da Bundes- und Landesebene leichter zu trennen. Aber aus
meiner Sicht hätte er nicht wechseln müssen.
In der Bürgerschaft sind seit Jahresbeginn viele Beschlüsse mit breiten
Mehrheiten oder sogar einstimmig gefasst worden. Gibt es im Rathaus eine
neue Konsenssucht?
Nein, und unser Bestreben als Linke wäre das auch nicht. Wir legen Wert auf
unsere Glaubwürdigkeit als Opposition. Dem Transparenzgesetz und der
Stärkung der direkten Demokratie haben wir zugestimmt; großartig finde ich,
dass alle Fraktionen in der Bürgerschaft sich auf die Errichtung eines
Deserteursdenkmals verständigt haben. Dafür haben wir uns immer eingesetzt.
Wenn Vorschläge in unsere Richtung gehen, versperren wir uns nicht. Das
wäre widersinnig. Wir haben als Linke schon in der vorigen
Legislaturperiode mit Schwarz-Grün und SPD zusammen die Schulreform
mitgetragen – an uns ist die nicht gescheitert.
Also Kooperation nur da, wo sie inhaltlich begründbar ist?
Etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen. Daneben haben wir unsere
Alleinstellungsmerkmal vor allem im sozialen Bereich, wo die Linke die
einzige Fraktion ist, die immer wieder die Solidarität mit den Schwachen
einfordert. Das gilt vor allem für die Prekarisierung im Arbeitsleben,
sowohl in der freien Wirtschaft als auch im Öffentlichen Dienst.
Ist das eine Frage der politischen Hygiene, nicht Fundamentalopposition um
jeden Preis zu betreiben?
Mit Fundamentalopposition könnte ich nichts anfangen.
Selbst nicht bei diesem Bürgermeister?
Olaf Scholz ist der Architekt der Agenda 2010 – selbstverständlich ist eine
Koalition mit ihm für uns Linke nicht denkbar. Aber eine punktuelle
Zusammenarbeit mit der SPD-Fraktion, wenn sie denn mal was richtig macht,
geht schon.
Die SPD hat bei normalen Beschlüssen, unterhalb von Verfassungsänderungen,
eine eigene Mehrheit. Könnte ihre Kooperationsbereitschaft Lockangebote
sein, um die Opposition zu spalten?
Wir beobachten schon mit Interesse, wie die SPD die Kontakte zu anderen
Fraktionen pflegt. Die wissen ja auch, dass sie nach der nächsten Wahl ohne
absolute Mehrheit einen Partner brauchen. Und da wird dann mal hier, mal
dort ein Leckerli angeboten. Auffällig finde ich, dass die SPD vor allem
die FDP umgarnt.
Mehr als die Grünen?
Ja, deutlich mehr.
Die FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding sagte vorige Woche im
taz-Interview, sie könne sich eine Koalition mit der SPD vorstellen.
Ja, habe ich gelesen. Da sieht man doch, dass die Taktik funktioniert: Wer
sich anfüttern lässt, wird eben handzahm.
Es gibt also im Rathaus keine Einheitsliste, sondern den Versuch,
Parteiengezänk zu minimieren?
Unterschiedlicher als CDU, Grüne, FDP und Linke kann Opposition kaum sein.
Aber eben darum verfährt die SPD nach dem Prinzip: Teile und Herrsche.
Beim Ankauf von Anteilen an der Reederei Hapag-Lloyd hat die Linke als
einzige Oppositionsfraktion mit der SPD gestimmt. Finden Sie
Verstaatlichung immer noch klasse?
Daseinsvorsorge wie Krankenhäuser, Energie, Nahverkehr gehört in staatliche
Verantwortung.
Eine Frachtreederei hat doch nichts mit Daseinsvorsorge zu tun.
Das ist richtig. Bei Hapag-Lloyd haben wir bereits 2008 zusammen mit der
SPD den schwarz-grünen Senat beim Einstieg unterstützt. Jetzt ging es
darum, die Anteile zu erhöhen. Wir haben intensiv darüber diskutiert, dass
es ein riskantes Geschäft sein kann. In der Risikoabwägung haben wir
letztlich zugestimmt wegen der Sicherung der Arbeitsplätze bei Hapag-Lloyd
und im Hafen insgesamt. Das überwog für uns.
Bei der Verankerung der Schuldenbremse in der Hamburger Verfassung hat die
Linke nicht mitgemacht. Warum finden Sie Schulden machen so super?
Gegen die Schuldenbremse zu sein, heißt nicht, für Schulden machen zu sein.
Eine feinsinnige Differenzierung.
Ich will sie nicht überfordern. Aber: Die Bremse wird nicht funktionieren,
wenn nicht die Einnahmen erhöht werden. Immer nur die Ausgaben zu drosseln
und vor allem im Sozialbereich zu kürzen, ist kein Weg, den die Linke
akzeptieren kann. Wir finden, dass die Steuermehreinnahmen nur zur Hälfte
für die Tilgung von Schulden verwendet werden sollten, die andere Hälfte
für soziale und andere dringend notwendige Projekte.
Aber liefern Sie Hamburg damit nicht faktisch weiter den Banken und
Finanzhaien aus?
Wollen Sie es nicht verstehen? Wir müssen die Einnahmen erhöhen. Die beste
Schuldenbremse wäre die Millionärssteuer.
Anfang Juni kandidierten Sie für den Bundesvorsitz der Linken. Warum
wollten Sie sich das antun?
Es gibt manchmal Dinge, die muss man tun. Das habe ich so empfunden. Ich
habe lange gezögert, weil die ich mich lange nicht mit der Vorstellung
anfreunden konnte, neben meiner Tätigkeit in der Bürgerschaft auch in
Berlin regelmäßig präsent sein zu müssen.
Sind Sie froh, nicht gewonnen zu haben?
Ich habe einfach getan, was ich in der Situation tun musste. Die Partei
hatte eine Auswahl, die neue Vorsitzende Katja Kipping hat dadurch eine
höhere Legitimation, und ich kann mich wieder auf Hamburg konzentrieren.
Ist alles gut gegangen.
Dann wollen Sie also bei der nächsten Bürgerschaftswahl in zweieinhalb
Jahren wieder Spitzenkandidatin werden?
Darüber können wir in zwei Jahren reden. Jetzt ist das völlig offen.
Aber die Gefahr ist groß, dass die Linke in Hamburg ohne eine
Spitzenkandidatin Dora Heyenn an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde.
Ich denke nicht, dass ich dafür der entscheidende Faktor wäre.
Wir denken das schon.
Mit Personenkult kann ich nichts anfangen.
Was macht Dora Heyenn am 1. März 2015?
Das weiß ich nicht. Meine Oma hätte jetzt gesagt: „Wenn ick dann noch lev
...“
13 Jul 2012
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linke wirbt für Rot-Rot-Grün: Gewisse Feindseligkeiten sein lassen
Rot-Rot-Grün hat nicht gerade Konjunktur, aber Katja Kipping, Chefin der
Linkspartei, wirbt trotzdem für die Koalition. Und rudert am nächsten Tag
sanft zurück.
Linkspartei will mit SPD und Grüne regieren: Am liebsten einen linken Dreier
Die Chefs der Linkspartei haben im „Hamburger Abendblatt“ für ein Bündnis
mit SPD und Grünen geworben. Vorbedingung für eine Koalition mit Rot-Grün
sei aber eine Reichensteuer.
Fraktionschef Dietrich Wersich: "Die CDU regiert am besten allein"
Hamburgs Parteien suchen verstärkt Kooperation statt Konfrontation.
CDU-Fraktionschef Dietrich Wersich im taz-Interview über die Konsenssucht
im Rathaus.
Alle lieben ihre Doppelspitze: Grünen-Landeschefs hinter Roth/Trittin
Die Landespolitiker loben das Personaldoppel. Die Kritik aus dem
Realo-Lager wehrten die Landeschefs ab. Claudia Roth genieße einen „breiten
Rückhalt“, hieß es.
Hamburger Linken-Fraktionschefin: „Wir müssen kampagnenfähig werden“
Dora Heyenn will Personaldebatten schleunigst beenden. Deshalb kandidiert
sie jetzt für den Parteivorsitz. Und will für enttäuschte Sozialdemokraten
und Gewerkschafter stehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.