Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausländerbehörde greift durch: Abschiebung aus dem Feriencamp
> Eine Hamburger Behörde will eine Roma-Familie abschieben. Die Mutter soll
> durch Wegnahme des Babys genötigt worden sein, den Aufenthaltsort der
> Geschwister preiszugeben.
Bild: Warten auf die Abzuschiebenden: Polizisten in Hamburg.
HAMBURG taz | Die 12-Jährige Dvevrija Aliji sitzt gerade in den Dünen der
nordfriesischen Insel Föhr am Lagerfeuer. Das Roma-Mädchen ist mit ihren
kleineren Schwestern Sibela (11), Nazira (9) und Sajda (7) ins Sommercamp
der SPD-nahen Jugendorganisation „Die Falken“ gereist. Sie singen Lieder
der Arbeiterbewegung und der Hoffnung. „Sie sangen gerade ’Unter dem
Pflaster, ja da liegt der Strand‘, als um 20.30 Uhr mein Handy klingelte“,
berichtet der Landeschef der Hamburger Falken, Tilmann Dieckhoff.
Eine Mitarbeiterin der Hamburger Ausländerbehörde ist in der Wohnung der
Alijis, will den Aufenthaltsort der vier Mädchen wissen und fordert, dass
sie zur Abschiebung abholbereit sein sollen. „Allein die Tatsache, dass die
Kinder nicht mehr mit der Fähre ans Festland gebracht werden konnten,
verhinderte vermutlich die Abschiebung aus dem Ferienlager“, sagt
Dieckhoff.
Kurz zuvor hatte nach Bewohnerangaben ein Polizei-Kommando imt Auftrag der
Ausländerbehörde die Flüchtlingsunterkunft Billstieg im Stadtteil Billstedt
gestürmt. Vor der Tür steht ein Bus von „Hanse-Rundfahrt“, der die Familie
zum Abschiebeflieger nach Düsseldorf bringen soll. Als die Mitarbeiterin
der Ausländerbehörde merkt, dass die Kinder gar nicht zugegen sind,
entreißt sie der Mutter Sajda Aliji nach eigenen Angaben den 15 Monate
alten Sohn Andrejas und droht, das Baby zusammen mit Vater Sebastijan
allein nach Mazedonien abzuschieben, falls die Mutter nicht den
Aufenthaltsort der vier Töchter preisgebe.
Die Mutter selbst hat noch eine Duldung bis zum Dienstag dieser Woche. „Die
Sachbearbeiterin hat der Mutter einen Zettel mit einer Telefonnummer aus
der Hand gerissen“, sagt der herbeigeeilte Reimer Dorn, der als
Angehörigenberater die Familie betreut, seit sich Vater Sebastijan wegen
Depressionen in psychiatrischer Behandlung befindet.
Dass es dann doch zur Duldung der Kinder kommt, ist wohl eher dem Zufall
geschuldet. „Die Ausländerbehörde wollte wohl einen totalen Imageschaden
verhindern, wenn die Kindern direkt aus dem Ferienlager abgeholt worden
wären“, sagt die Hamburger Falken-Sprecherin Lea Wengel der taz. Und ein
Hubschraubereinsatz hätte die gesamte Touristeninsel aufgerüttelt. „Die
Ausländerbehörde hätte wissen müssen, dass die Kinder auf Föhr sind“, sa…
Wengel. Denn sie habe ja selbst die Residenzpflicht für das Sommercamp
aufgehoben.
„Die aus dem kaltblütig inszenierten Drama für die Kinder und ihre Eltern
erwachsenden Belastungen und seelischen Schäden sind unabsehbar“, schimpft
die innenpolitische Sprecherin der Linkspartei, Christiane Schneider. Ihre
Kollegin Antje Möller (Grüne) kündigt an, den „rechtsstaatlich
unerträglichen und inhumanen Vorgang“ in den Bürgerschafts-Innenausschuss
zu bringen.
Dies ist bereits der dritte Fall in kurzer Zeit, der zu Kontroversen über
die Hamburger Ausländerpolitik führt. Ende Juni wurde die fünfköpfige
Roma-Familie Racipovic nach Serbien ausgewiesen, obwohl die drei Kinder
hier geboren sind. Zwei von ihnen wurden Mitte Juni von SPD-Schulsenator
Ties Rabe ausgezeichnet – und abgeschoben.
Seit 13 Jahren lebt die 43-jährige Armenierin Armine Sarkissian in Hamburg.
Ihre 17-jährige Tochter Melania steht kurz vor dem Abitur, die 11-jährige
Anna ist gebürtige Hamburgerin, beide gelten als bestens integriert. Laut
Ausländerbehörde ist die Identität der drei aber nicht zweifelsfrei
geklärt. Deshalb stellte sie im März sämtliche Unterhaltszahlungen ein.
Mutter und Töchter leben seitdem von Spenden. Wegen dieser Fälle hat der
grüne Fraktionschef in der Bürgerschaft, Jens Kerstan, der SPD eine
Flüchtlingspolitik „wie einst der Rechtspopulist Ronald Schill“
vorgeworfen.
Innensenator Michael Neumann (SPD) konnte am Sonntag keine Stellungnahme
abgeben. Die Sachbearbeiterin hatte den Vater Sebastijan Aliji höchstselbst
Samstagmorgen nach Mazedonien gebracht und sei fernmündlich nicht
erreichbar. Ihr angebliches Vorgehen sei aber, so Neumanns Sprecherin
Swantje Glissmann, „nicht vorstellbar“.
29 Jul 2012
## AUTOREN
K. von Appen
S.-M. Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebungen in Frankreich: Polizei räumt Roma-Lager
Wegen angeblicher Hygienemängel hat die französische Polizei zwei
Roma-Lager geräumt. Viele der Bewohner wurden ausgeflogen. Kritiker werfen
Präsident Hollande Heuchelei vor.
Vorwürfe gegen Hamburgs Innenbehörde: "Weniger Abschiebungen als die CDU"
Hamburgs Ausländerbehörde soll Mutter mit Wegnahme ihres Babys gedroht
haben. SPD-Innensenator Neumann verspricht Aufklärung.
Kommentar Ausländerpolitik: Wie im Polizeistaat
Dieses ist binnen weniger Wochen der dritte Vorfall, der die Frage nach dem
Restbestand an Humanität in der Abschiebebehörde aufkommen lässt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.