# taz.de -- Erneuerbare überholen Braunkohle 2013: Öko-Strom als wichtigste E… | |
> Regenerative Stromquellen könnten schon im nächsten Jahr Braunkohle als | |
> wichtigsten Energielieferanten ablösen. Das Ziel der Bundesregierung für | |
> 2020 scheint demnach erreichbar. | |
Bild: Umweltfreundlich und vogelfeindlich: Offshore-Windparks. | |
MÜNSTER dpa | Erneuerbare Energien werden nach Einschätzung eines | |
Branchenexperten vermutlich im nächsten Jahr zum ersten Mal Deutschlands | |
wichtigste Stromquelle sein. | |
„Der Anteil wird dieses Jahr in die Nähe der Braunkohle kommen“, sagte der | |
Direktor des [1][Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien] | |
(IWR), Norbert Allnoch, der Nachrichtenagentur dpa. „In diesem Jahr werden | |
Sonne, Wind, Wasser und Biomasse noch Platz zwei sein. Aber schon 2013 | |
könnten die erneuerbaren Energien dann die Braunkohle von Platz eins | |
verdrängen.“ | |
Die Öko-Energien werden dieses Jahr ersten Berechnungen zufolge zusammen | |
rund 140 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom liefern. Im vergangenen | |
Jahr hatten Öko-Energien 20 Prozent zum Energiemix beigetragen, das war ein | |
neuer Höchststand. Der bisher wichtigste Stromlieferant Braunkohle steuerte | |
25 Prozent bei, Steinkohle 19 Prozent, Atomkraft 18 Prozent und Erdgas 14 | |
Prozent. | |
„Wir sind bei den erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2012 bei 25 | |
Prozent“, sagte der Experte. „Das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2020 | |
schon 35 Prozent Stromanteil zu erreichen, ist nach diesen Zahlen auf jeden | |
Fall realisierbar.“ | |
Zwar hätten Sondereffekte den Sprung im laufenden Jahr begünstigt. Man | |
müsse das gute Windjahr und den Ausbau - vor allem bei Photovoltaik und | |
Bioenergie - mit einrechnen. Jedoch werde die wachsende | |
Offshore-Windenergie den Anteil bis 2020 weiter erhöhen. | |
9 Aug 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://www.iwr.de/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
FDP will Ökostromforderung stoppen: Lieber billig als umweltfreundlich | |
Christian Lindner fordert eine Abschaffung des | |
Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Auch FDP-Chef Philipp Rösler will die | |
Fördersätze senken und „ein ganz neues System“. | |
Popularität der Energiewende sinkt: Was war nochmal Fukushima? | |
Die Maßnahmen der Energiewende stoßen auf eine immer geringere Akzeptanz. | |
Die Bereitschaft, den Ausbau der Erneuerbaren zu finanzieren, sinkt. Das | |
hat mehrere Gründe. | |
Kommentar Windenergie-Anlagen: Abzocke mit Ökotarnung | |
Grünen Managern traut man keinen Frevel zu - zu Unrecht. Denn der Markt für | |
erneuerbare Energien hat ein erhebliches Defizit an Regulierung und | |
Transparenz. | |
Preisvergleich von Stromtarifen: Ökostrom wird immer günstiger | |
Selbst bei den günstigsten Tarifen ist Ökostrom gegenüber konventionellen | |
Anbietern konkurrenzfähig. Im Vergleich zu Standardangeboten ist er sogar | |
deutlich billiger. | |
Kommentar Energiewende: Beschleunigen statt verzögern | |
Solarenergie lieferte an Pfingsten zeitweise fast die Hälfte des | |
Strombedarfs. Wenn Altmaier die Zeichen richtig deuten würde, müsste er für | |
eine Beschleunigung der Energiewende eintreten. | |
ERNEUERBARE ENERGIE: Viel Wind für Windenergie | |
Bremen liegt weit vor Hamburg und Berlin beim Bau von großen Windrädern: In | |
einigen Jahren sollen 62 Anlagen den Strom für 120.000 Haushalte liefern. |