# taz.de -- Jugend-Erwerbslosenquote: Arbeitsparadies Deutschland | |
> Nirgendwo in Europa geht es jungen Menschen besser als auf dem deutsche | |
> Arbeitsmarkt. In Spanien und Italien hingegen ist mehr als jeder zweite | |
> Jugendliche erwerbslos. | |
Bild: Nur in der Arbeit findet der Mensch seine wahre Erfüllung. | |
WIESBADEN/BERLIN dpa/dapd | Für junge Menschen ist Deutschland derzeit der | |
sicherste Arbeitsmarkt in der EU. Nirgendwo in der Union gibt es nach | |
Auswertungen der Statistikbehörde [1][Eurostat] so wenig erwerbslose | |
Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. | |
Im Juni waren das in Deutschland 350.000 Menschen oder 7,9 Prozent der | |
Altersgruppe. Das berichtete das | |
[2][//www.destatis.de/DE/Startseite.html:Statistische Bundesamt] am Freitag | |
in Wiesbaden im Vorfeld des Internationalen Tags der Jugend am 12. August. | |
Der Wert ist gegen den europäischen Trend im Vergleich zum Vorjahr noch | |
einmal gesunken. Der EU-Durchschnitt beträgt aktuell 22,6 Prozent und liegt | |
damit 1,4 Punkte höher als im Juni 2011. | |
Die Quote in Deutschland könnte noch weiter sinken, denn das Handwerk sucht | |
mit großem Nachdruck Lehrlinge, über 23.000 Lehrstellen sind unbesetzt, wie | |
die Bild-Zeitung am Freitag berichtet. Bis Ende Juli hat der Zentralverband | |
des Deutschen Handwerks (ZDH) 88.606 Ausbildungsverträge registriert, 3,8 | |
Prozent mehr als bis Ende Juli 2011. | |
Ärger gibt es vor allem um die sogenannten Doppelverträge. Viele | |
Jungendliche schließen zeitgleich mehrere Verträge ab und entschieden erst | |
in letzter Sekunde, welchen sie tatsächlich wahrnehmen. Brancenübergreifend | |
sind bundesweit noch rund 144.000 Lehrstellen unbesetzt. | |
## Schlechte Zeiten für Jugendliche in Südeuropa | |
Dramatische Anstiege bei er Jungendarbeitslosigkeit mussten die ohnehin | |
schon gebeutelten Krisenstaaten in Südeuropa verkraften. In Griechenland | |
kletterte die Quote um fast neun Punkte auf den EU-Spitzenwert von 52,8 | |
Prozent. Auch in Spanien (plus 6,8 Punkte) war bei einer Quote von 52,7 | |
Prozent mehr als jeder zweite junge Mensch erwerbslos. Deutschland lässt | |
seit November 2011 auch die Nachbarländer Österreich und die Niederlande | |
hinter sich, die zuvor noch niedrigere Quoten vorweisen konnten. | |
Die Daten werden nach Parametern der [3][Internationalen | |
Arbeitsorganisation ILO] erhoben und unterscheiden sich von den Angaben der | |
deutschen Arbeitsagentur zur Arbeitslosigkeit. Nach den ILO-Standards gilt | |
als erwerbslos, wer weniger als eine Stunde in der Woche arbeitet, in den | |
letzten vier Wochen einen Job gesucht hat und eine Stelle innerhalb von | |
zwei Wochen antreten könnte. | |
Die Angaben stammen aus stichprobenartigen Befragungen und spiegeln daher | |
die Einschätzung der Betroffenen selbst. | |
10 Aug 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home/ | |
[2] http://https | |
[3] http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/index.htm | |
## TAGS | |
Ausbildung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Lehrstellen für Jugendliche: Jahrelang im Übergang | |
Viele Jugendliche ohne Lehrstelle verlieren sich im Wirrwarr von | |
Übergangsmaßnahmen. Die Regierung wollte entrümpeln, doch bisher geschieht | |
wenig. | |
Arbeitsmarkt in Deutschland: Trotz Abi keine Ausbildung | |
Mehr als zwei Millionen der 20- bis 34-Jährigen sind ohne Berufsabschluss. | |
Doch nicht alle sind Schulabbrecher, sagt Forscher Günter Walden. | |
Gerhard Schröder über die Krise: „Griechen-Bashing muss aufhören“ | |
Der Wirtschaftslobbyist und ehemalige Kanzler Gerhard Schröder spricht ein | |
Machtwort. Er fordert ein Ende der Verunglimpfung Griechenlands – und | |
greift damit CSU und FDP an. | |
Deutsche Wirtschaft trotzt der Krise: Rezession in der Eurozone | |
Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands wächst leicht. In vielen anderen | |
Euro-Ländern sieht es nicht so gut aus – die Wirtschaftsleistung sinkt | |
weiter. | |
Maue Aussichten für den Arbeitsmarkt: Leise klopft die Krise an die Tür | |
Es sind frühe Signale für eine konjunkturelle Abkühlung: Die Zahl der | |
Erwerbslosen steigt an, die der Leiharbeiter schrumpft. Die Unternehmen | |
informieren sich über Kurzarbeit. | |
Zahl der Arbeitslosen gestiegen: Sommerflaute für Arbeitssuchende | |
Wegen der Ferienzeit ist die Zahl der Arbeitslosen auf 2,88 Millionen | |
gestiegen. Doch im Vergleich zum vergangenen Jahr sind es weniger – der | |
Chef der Arbeitsagentur ist zufrieden. | |
Spaniens Arbeitslosigkeit erreicht Rekord: Fast 6 Millionen Menschen ohne Job | |
Die spanische Arbeitslosenquote ist die höchste seit 1976. Jeder Zweite | |
unter 26 Jahren hat keine Arbeit. Die Wirtschaft schrumpft wegen des | |
Sparkurses der Regierung weiter. | |
Kommentar Massenentlassungen Frankreich: Erbe der Konservativen | |
Die Massenentlassungen bei Peugoet und anderen französischen Firmen sind | |
ein Erbe der Sarkozy-Ära. Doch darauf kann sich die neue Regierung nicht | |
ausruhen. |