| # taz.de -- Die taz 1992 über Lichtenhagen: Das Haus brennt lustig weiter | |
| > Wie die taz 1992 über Rostock-Lichtenhagen berichtete. Teil 2: Kurz bevor | |
| > der erste Brandsatz fliegt, zieht sich die Polizei zum Schichtwechsel | |
| > zurück. | |
| Bild: 24. August 1992: In den frühen Abendstunden zeigt die Polizei noch Präs… | |
| Am 22. August 1992 begann der Angriffe auf das Flüchtlingsheim in | |
| Rostock-Lichtenhagen. Zum Jahrestag veröffentlichen wir noch einmal die | |
| drei Reportagen, in denen die spätere taz-Chefredakteurin Bascha Mika die | |
| Ereignisse 1992 dokumentierte. Den Text aus der taz vom 26. August (über | |
| den 24. August) finden Sie unten, den Text aus der taz vom 25. August | |
| [1][hier] und den Text aus der taz vom 27. August [2][an dieser Stelle]. | |
| ROSTOCK taz | Ein Schlag, ein Knall, eine Stichflamme schießt in den | |
| Nachthimmel, wirft ihr Licht auf verzerrte Gesichter. Ein Schrei löst die | |
| Lippen: „Aaaooo!“ Getroffen. Der Molotowcocktail ist durch die zerborstene | |
| Scheibe ins Zimmer geflogen, das Feuer frißt an den Gardinen. Hunderte | |
| Männeraugen unter geschorenen Schädeln starren fasziniert auf ihr Werk. | |
| Wieder ein Raum auf dem Weg zu Schutt und Asche. Wer wirft den nächsten | |
| Leuchtkörper? Wer schmeißt den nächsten Brandsatz? Das ist geil, das ist | |
| Krieg! – Mitten in der Stadt. | |
| Das Flüchtlingswohnheim in Rostock-Lichtenhagen brennt. Rauch quillt aus | |
| den Fensterlöchern des Erdgeschosses. Montag morgen wohnten noch 300 | |
| Menschen hier, hatten Aufnahme in der Zentralen Anlaufstelle für | |
| Asylbewerber (ZAST) in Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Sie wurden im Laufe | |
| des Tages evakuiert. Doch andere sind in dem Hochhauskomplex geblieben. 150 | |
| VietnamesInnen, ehemalige DDR-VertragsarbeiterInnen. Sie haben hier ihren | |
| festen Wohnsitz. Und jetzt sind sie eingeschlossen. | |
| Holz splittert. Flammen schlagen an einer Hauswand hoch. Schwarzgekleidete | |
| Arme mit Nazi-Emblemen strecken sich in die Luft. „Sieg Heil! Sieg Heil! | |
| Sieg Heil!“ brüllt es aus weitoffenen Kehlen. Keine Polizei, keine | |
| Feuerwehr. Weit und breit nichts als Rechte, mal mit Glatze, mal mit | |
| Scheitel. | |
| Rund 1.000 müssen es sein. Wer nicht vor dem Heim tobt, steht in kleinen | |
| Gruppen auf dem Gelände herum, schwatzt, säuft, freut sich. Fast nur | |
| Jugendliche. Fast alle lassen durch eindeutige Zeichen ihre saubere | |
| nationale Gesinnung erkennen. Ungeniert. Die Anwohner von Lichtenhagen sind | |
| heute seltener zu erblicken. | |
| ## Die AnwohnerInnen gehen auf Distanz | |
| „Warum haben die heute überhaupt aufräumen und die Glaser kommen lassen?“ | |
| schimpft eine dunkelhaarige Frau im leichten Sommermantel. „Die konnten | |
| sich doch denken, daß es heute nacht weiter geht.“ „Aber ich finde,“ sagt | |
| der halbwüchsige Sohn, „daß es jetzt langsam übertrieben wird. Die | |
| Ausländer sind doch schon weg.“ | |
| Rostock hat seine dritte Randalenacht. So schön hatte es angefangen, am | |
| Samstag. 150 Ausländerhasser waren angerückt um das Flüchtlingsheim | |
| leerzuprügeln. Das fanden die Anwohner toll. Das waren ihre Jungs, die | |
| wollten genau wie die Leute der Siedlung ein ausländerfreies Lichtenhagen. | |
| In der zweiten Nacht lieferten sich 500 Vermummte eine Straßenschlacht mit | |
| der Polizei. Als sie vertrieben waren, war die Betonwüste zwischen den | |
| Plattenbauten endgültig zu Stein geworden: Zahllose granitene Brocken, von | |
| den S-Bahngleisen abgegriffen und als Wurfgeschosse verwendet, bedeckten | |
| den Asphalt. | |
| Jetzt wird den Anwohnern mulmig. Sind es diese Geister, die sie gerufen | |
| haben? Die, die jetzt die Häuser abfackeln? „Heute ist es zum Kotzen,“ | |
| murrt ein älterer Mann. Seine Gattin ergänzt: „Samstag und Sonntag hab | |
| ich's verstanden. Das war Protest. Wir gucken es uns ja schon seit 'nem | |
| Jahr an, das mit den Asylanten. Wie sie im Müllcontainer wühlen, Dreck | |
| machen, überall hinscheißen.“ „Ja,“ sagt er, „aber das ist jetzt | |
| Vandalismus.“ | |
| Kurz vor 22 Uhr erwischen die ersten Brandsätze das Wohnheim. Es kokelt. Da | |
| macht der Wasserwerfer kehrt. Mit ihm zusammen räumen die Polizisten den | |
| Platz. Auf die Melodie von „Yellow Submarine“ gröhlen ihnen die Rechten | |
| hinterher: „Haut den Bullen die Schädeldecken ein, Schädeldecken ein…!“ | |
| ## Die Polizei zieht sich zurück | |
| Jetzt liegt noch ein Polizeikordon in mehr als einem Kilometer Entfernung | |
| vor dem Gelände. Die Polizisten warten auf Parkplätzen, sperren die | |
| umliegenden Straßen ab. Das Terrain vor der ZAST ist polizeifrei – und fast | |
| ausländerrein. Die Brutalos haben freie Hand. Jetzt ist es ihr Deutschland. | |
| Jetzt können sie machen, was sie wollen. Niemand wird sie daran hindern. In | |
| einer Seitenstraße marschiert der letzte Polizeitrupp Richtung Baracke, in | |
| der die Einsatzleitung untergebracht ist. „Macht ihr Pause?“ ruft ihnen ein | |
| Passant zu. Die Uniformierten kneifen die Lippen aufeinander, rennen | |
| wortlos an dem Mann vorbei. | |
| Es ist 23.00 Uhr. Blaues Licht in der Luft. Ein Signalhorn. Ein | |
| Feuerwehrauto fährt über den Rasen auf das brennende Haus zu. Stoppt abrupt | |
| auf dem weichen Wiesenboden. Glatzen umringen den Wagen. Schlagstöcke | |
| zischen durch die Luft. Kein Tropfen Wasser verläßt die Spritzrohre. | |
| Stattdessen klettern die Feuerwehrmänner aus ihrem Führerhaus, suchen das | |
| Weite. Die Jungmänner johlen. | |
| Die Flammen in den Zimmern nagen sich weiter voran. Die vietnamesischen | |
| Familien sind aufs Dach geflüchtet. Seit über einer Stunde hat die Polizei | |
| den Rechten das Feld überlassen. Ab 18 Uhr hatten sich einige | |
| Hundertschaften mit den Jugendlichen Scharmützel geliefert. Die Beamten | |
| waren taktisch klüger vorgegangen als an den vergangen Tagen: hatten die | |
| Fußgängerbrücke über die S-Bahn – einen strategisch wichtigen Punkt – v… | |
| beiden Seiten in die Zange genommen. Einige Stunden flogen Steine und | |
| Mollis, dann hatte die Polizei die Brücke erobert. Die Jugendlichen | |
| verdrückten sich über die Gleise. | |
| Doch sie kamen wieder und es wurden immer mehr. Einen Ring um das | |
| Flüchtlingsheim wie am Vortag konnten die Polizisten nicht legen. Sie waren | |
| zu wenig, die Gegner gut ausgerüstet. Die schlugen mit Stöcken, warfen mit | |
| Granitsteinen, beschossen die Beamten mit Leuchtspurmunition. Ohne | |
| Rücksicht, einfach drauf. In kürzester Zeit hatten die Faschos das Asylheim | |
| erreicht. Der Wasserwerfer konnte nicht viel ausrichten. Wird er nicht | |
| richtig geschützt, setzt ihn der erstbeste Molli in Brand. Für alles zu | |
| wenig Beamte. | |
| ## „Das ist ja hier wie ein Volksfest“ | |
| Am Supermarkt links vom Flüchtlingsheim steht ein junger Dicker. Es ist | |
| jetzt 23.30. Seit mehr als anderthalb Stunden ist kein Ordnungshüter in | |
| Sicht. „Das ist ja hier wie ein Volksfest,“ meint er. Ein Rechter sei er, | |
| aber nicht radikal. Das hier findet er trotzdem gut. Alles ist locker, fast | |
| entspannt. Das Haus brennt lustig weiter, als hätte es nie eine Feuerwehr | |
| in Deutschland gegeben. Niemand, der das Vergnügen der Glatzen stört. Die | |
| üben sich weiter im Molliweitwurf. | |
| Ihre Kumpane auf der Wiese finden das inzwischen fast langweilig. Plötzlich | |
| entdecken sie einige Weißhelme auf der S-Bahnbrücke. Gekreische, Gerenne | |
| auf die Brücke zu. Zack, kein Polizist mehr zu sehen. Ein paar Minuten | |
| später zuckt Blaulicht auf dem Parkplatz vor dem Gelände. Mehrere | |
| Polizeiwagen haben sich angepirscht. Die Bande tobt darauf zu. Die Wagen | |
| drehen, ergreifen die Flucht. | |
| 23.40 Uhr. Die Zuschauer, die auf der Zufahrtsstraße herumlungern, stieben | |
| auseinander. Eine Hundertschaft marschiert heran, Stock in der Hand, | |
| Schilde erhoben. Ein Aufschrei geht durch die Menge. Hunderte Steine hageln | |
| durch die Luft, knallen auf die Körper der Beamten, auf den matten | |
| Plastikschutz. Die Männer drücken sich aneinander. Sie tragen normale | |
| Uniformhosen. Nicht gepolstert, nicht wattiert. Ein Geschoß und die | |
| Kniescheibe ist hin. | |
| ## Wie bei Asterix | |
| Mit ihren Schilden bauen sie eine Schildkröte – wie die Römer in Asterix. | |
| Nur ist das hier weniger lustig. Zwischen den Brocken weichen sie nach | |
| hinten aus, bis sie das Feuerwehrauto erreicht haben. Kurze Zeit später | |
| spritzt ein müder Wasserstrahl aus einem Rohr. | |
| 24.00 Uhr. Auf dem Hof der Einsatzzentrale der Polizei hocken Uniformierte | |
| auf den Trittbrettern ihrer Wagen, kauen Butterbrote, trinken Cola. | |
| Mindestens zehn Autos stehen hier, mindestens hundert Beamte daneben. | |
| „Kommen. Wir brauchen dringend Verstärkung. Bitte kommen,“ tönt es aus | |
| einem Sprechfunkgerät. Die Kollegen auf dem Kampfplatz vor dem | |
| Flüchtlingsheim rufen um Hilfe. Niemand reagiert, niemand rührt sich. Es | |
| wird noch ein halbe Stunde dauern bis BGS Einheiten in Lichtenhagen | |
| erscheinen. Erst dann wird auch den VietnamesInnen geholfen werden. | |
| „Die Leute waren 20 Stunden im Dienst,“ erklärt Siegfried Kordus, Leiter | |
| der Polizeidirektion Rostock. Sie hätten dringend abgezogen und durch neue | |
| Kräfte ersetzt werden müssen. „In der vergangenen Nacht war hier Krieg, | |
| Darauf sind wir nicht vorbereitet.“ Daß zwischen dem Abzug der einen und | |
| der Ankunft der anderen Beamten knapp zwei Stunden lagen, will Kordus kaum | |
| glauben. Daß er den Rechtsradikalen bewiesen hat, was man erreichen kann in | |
| diesem Land, ebenso wenig. Warum hat er nicht früher Verstärkung kommen | |
| lassen? „In diesem Land gibt es fast keine Verstärkung mehr,“ sagt Kordus, | |
| resigniert, übermüdet. So ist das. Jede Menge Randale und Deutschland wird | |
| polizei- und ausländerfrei. | |
| [3][Weiter zu Teil 3]. | |
| [4][Zurück zu Teil 1.] | |
| 24 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!100212/ | |
| [2] /!100217/ | |
| [3] /!100217/ | |
| [4] /!100212/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| Schwerpunkt Rostock-Lichtenhagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videos zu 20 Jahre Pogrom in Rostock: Dokumente des Hasses | |
| Die Volksfeststimmung während des Pogroms in Rostock- Lichtenhagen ist kaum | |
| noch vorstellbar. Umso wichtiger sind die Filme, die die Ereignisse | |
| dokumentieren. | |
| Die taz 1992 über Lichtenhagen: Die letzte Schlacht | |
| Wie die taz 1992 über Rostock-Lichtenhagen berichtete. Teil 3: Die | |
| Plattenbausiedlung ist ausländerfrei. Trotzdem kommen wieder hunderte | |
| Rechte. | |
| Die taz 1992 über Lichtenhagen: „Das sind hier ganz normale Deutsche“ | |
| Wie die taz 1992 über Rostock-Lichtenhagen berichtete. Teil 1: Zu Tausenden | |
| feuern die Anwohner am Sonntag ihre Leute an: „Skins, haltet durch!“ | |
| 20 Jahre Pogrom in Lichtenhagen: In Feindesland | |
| Applaudierende Bürger und prügelnde Nazis: Sie waren die Mehrheit, aber | |
| nicht die einzigen. Auch Antifaschisten versuchten nach Lichtenhagen zu | |
| kommen. Vergeblich. | |
| 20 Jahre Pogrom in Lichtenhagen: „Rostock ist ein Trauma“ | |
| Seit dem Pogrom von Rostock beschäftigt sich Kien Ngi Ha mit Rassismus. Der | |
| Politologe untersucht rassistische Gewalt und das Trauma der Vietnamesen in | |
| Deutschland. | |
| 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Die offene Wunde | |
| Das Neubauviertel im Norden der Stadt steht seit 1992 für Fremdenhass. Wie | |
| gehen die Bewohner heute damit um? Erkundungen und einige Erkenntnisse. |