| # taz.de -- Bildung in Berlin und Brandenburg: Per Klick in den Hörsaal | |
| > Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam bietet seit Montag kostenlose | |
| > Kurse im Internet an. Die Berliner Unis sind noch nicht so weit. | |
| Bild: So schnell ist man selten in der Vorlesung. | |
| BERLIN taz | Eigentlich sieht die Vorlesung aus wie jede andere. Der | |
| Professor erzählt, was im neuen Semester an Wissen vorausgesetzt wird, | |
| steigt schnell in die Details ein und warnt: Es könnte technisch werden. | |
| Große Spannung kommt da nicht auf, der Hörsaal ist nur halb gefüllt. | |
| Die Informatik-Vorlesung ist trotzdem etwas Besonderes: Etwa 10.000 | |
| Studenten haben sich für die Veranstaltung angemeldet. Der Kurs wird vom | |
| Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Informatik kostenlos im Netz angeboten. | |
| Teilnehmen kann jeder auf der eigens eingerichteten Onlineplattform „Open | |
| HPI“ – gleich, ob Student, Berufstätiger oder Rentner. | |
| Das Institut will damit eine „neue Ära der Wissensvermittlung einleiten“, | |
| sagt Sprecher Hans-Joachim Allgaier. Das ist etwas hochgegriffen. Mehr als | |
| die meisten Berliner Universitäten im Internet bietet die Plattform | |
| dennoch. | |
| Die erste Vorlesung gibt Softwareunternehmer Hasso Plattner selbst – er ist | |
| einer der Hauptgeldgeber des nach ihm benannten Instituts. Die Einrichtung | |
| ist ein der Uni Potsdam angegliedertes Institut, etwa 450 Studenten lernen | |
| dort. In den kommenden zwei Monaten werden jeden Montag neue | |
| Arbeitsmaterialien bereitgestellt: Die Studenten können auf der Plattform | |
| Vorlesungsmitschnitte auf Englisch und Deutsch anschauen. | |
| Dazu gibt es einzelne Kapitel aus einem Lehrbuch und Übungsaufgaben, um das | |
| erworbene Wissen selbst zu testen. Am Ende des Informatik-Kurses, der sich | |
| eher an Fortgeschrittene richtet, bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat. | |
| Vergleichbar mit einem Schein an der Uni ist dieses allerdings nicht. | |
| ## Weitere Funktionen werden freigeschaltet | |
| Die anderen Berliner Universitäten experimentieren zwar ebenfalls mit | |
| Onlineangeboten. Eine Nutzung in der Lehre ist an der FU, HU oder TU jedoch | |
| eher die Ausnahme. E-Learning beschränkt sich dort oft auf den Download von | |
| Seminartexten. Der Einsatz von Videomitschnitten oder iPads dient meist der | |
| PR – ist jedoch nicht in ein didaktisches Konzept eingebunden. | |
| Das soll auf der Onlineplattform des HPI anders werden: Die Studenten | |
| sollen in Foren die Inhalte diskutieren können und werden von | |
| wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts betreut. Im Laufe der Woche | |
| soll zudem eine weitere Funktion freigeschaltet werden. Die Nutzer können | |
| dann sehen, wo andere Teilnehmer wohnen, und sich mit ihnen für | |
| Arbeitsgruppen verabreden. Auch Videobesprechungen und die Arbeit an | |
| gemeinsamen Texten in der Gruppe sollen auf der Plattform möglich sein. | |
| Das Vorbild für das HPI sind die USA: Viele Unis haben sich dort auf | |
| mehreren Plattformen zusammengeschlossen. Für die Onlinestudiengänge muss | |
| man auch in den USA nichts zahlen, Abschlüsse und Zertifikate kosten | |
| hingegen. | |
| 3 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Laurence Thio | |
| ## TAGS | |
| Bildung | |
| Lehrer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochschule kooperiert mit Apple: Exklusives Datengeschenk | |
| Um Vorlesungsinhalte extern bereitzustellen, macht die Freie Universität | |
| Berlin einen Deal mit Apple. Nicht nur an der Exklusivität regt sich | |
| Kritik. | |
| Bildungsmesse Didacta: Beim E-Learning sitzengeblieben | |
| Auf der Fachmesse Didacta spielt digitales Lernen eine untergeordnete | |
| Rolle. Desinteresse der Lehrer oder mangelndes Angebot der Verlage? | |
| Hirnforscher übers Schulsystem: „Jeden Schüler für etwas begeistern“ | |
| Gerald Hüther will nicht tatenlos warten, bis das Schulsystem kollabiert. | |
| Jedes Kind sei begabt, meint er, und das Schulsystem müsse reformiert | |
| werden. |