Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theater über Sicherungsverwahrung: Als Nachtwächter recherchiert
> Die Praxis des Maßregelvollzugs unterzieht das Freie Werkstatt Theater in
> Köln einer kritischen Kontrolle. Das ist informativ und spannend.
Bild: Szenenfoto „Wegschließen...“: Petra Kalkutschke und Katharina Waldau…
Wenn man die Zeitung liest, könnte man denken, in Deutschland werden
permanent Kinder vergewaltigt. Tatsächlich ist die Zahl rückläufig. Nur die
Zahl der für immer „Weggesperrten“ explodiert. Ein Projekt der Freien
Werkstatt Theater Köln hat sich damit beschäftigt.
Seit 1995 ist die Verbrechensrate gesunken, aber man könnte mit Menschen in
Sicherungsverwahrung und Maßregelvollzug eine Kleinstadt füllen. Ihre Kurve
steigt steil nach oben – entlassen werden sie so gut wie nie.
Was ist also zwischen 1995 und 2012 passiert? Es war vor allem die
Berichterstattung der Bild-Zeitung und darin exklusiv veröffentlichten
Sprüchen wie die von Exkanzler Schröder: „Wegschließen, und zwar für
immer“, bezogen auf Sexualtäter an Kindern.
Der markige Satz ist der Titel des dokumentarischen Theaterprojekts des
Freien Werkstatt Theater Köln. Regisseur Nico Dietrich und Dramaturgin
Inken Kautter sprachen während einer monatelangen Recherche mit
Inhaftierten, Vollzugsbeamten und Forensikern.
## 10.000 in Sicherungsverwahrung
Vier Schauspieler nutzen in der Aufführung diese Interviews, während sie
durch das Gebäude des freien Theaters führen. Sie tragen graue
Business-Anzüge, die je nach Rolle ein wenig verändert werden: Schlips an,
Hose aus, mal lässig hochgekrempelt, mal streng geschlossen. Auf der großen
Bühne wird zunächst die Statistik mit Tennisbällen und Tierkäfigen
illustriert: 10.000 Menschen in Deutschland leben in Sicherungsverwahrung
und Maßregelvollzug, davon 3.000 in Entzugskliniken, 6.400 in forensischen
Kliniken und 500 in Sicherungsverwahrung, sprich: auf unbestimmte Zeit
weiter im Gefängnis.
Dann teilen sich die Zuschauer in Gruppen auf und steigen Treppen hinauf
oder abwärts in Theater-Katakomben. Sie begegnen dort dem „Leiter Dezernat
Bau für Maßregelvollzug in NRW“, dargestellt von einer knurrigen Petra
Kalkutschke, die grinsend mit „Willkommen im Bau“ empfängt und erläutert,
wie sehr Zahlen (und Kosten) der Verwahrten explodieren, immerzu neue
Einrichtungen gebaut werden, kaum jemand entlassen wird, und scherzt: „Wenn
das so weitergeht, ist bald ganz NRW sicherungsverwahrt.“
Die Schauspieler haben das Interviewmaterial nie im Video gesehen. Sie sind
lediglich Zitatvehikel und entwickeln mit aberwitzigen Nebenhandlungen eine
ironische Distanz zu ihren Figuren, die jeder Pseudobetroffenheit vorbaut.
## Minijob als Nachtwächter
Im dritten Stock verwandelt sich Oleg Zhukow in einen „Nachtwächter im
offenen Vollzug“ und erklärt uns das Regelwerk, nach dem Gefangene kurz vor
ihrer Entlassung überprüft werden: jeden Abend Alkoholtest, bei der
geringsten Verspätung Alarm. Der Job wird übrigens meist von
Hartz-IV-Empfängern ausgeübt, pro Nacht gibt es 60 Euro, drei Schichten im
Monat sind erlaubt – es machen ihn auch viele arbeitslose Schauspieler.
Regisseur Nico Dietrich selbst hat sechs Monate zu Recherchezwecken als
Nachtwächter gearbeitet.
Man trifft an diesem Abend Richter, Psychologen, Krankenpfleger (alle von
Schauspielern verkörpert) in winzigen Ecken des Theaters, die Fakten
prasseln uns um die Ohren und machen fassungslos: „Dreimal mehr Menschen
werden in Deutschland durch Verkehrsunfälle als durch Verbrechen getötet –
aber niemand will die Menschheit vor Autofahrern schützen“, sagt ein
Strafrechtler. „Das deutsche Bedürfnis, Menschen präventiv einzusperren,
ist zu verurteilen“, ergänzt ein Professor für Strafrecht.
Oder man sieht jenen Marburger Anwalt lässig einen Drink schlürfen, der –
dargestellt von Rudolf Schlager in Shorts und Sonnenbrille – das große
Urteil am Europäischen Gerichtshof in Straßburg angeschoben hat, dass die
Praxis in Deutschland menschenrechtswidrig sei und ab Mai 2013 geändert
werden muss.
## Faktengefüllt und atemberaubend spannend
Doch am beeindruckendsten ist die Begegnung mit einem Mann, der zwischen
Umzugskartons im Unterhemd sitzt und erzählt, dass er wegen des vierten
Herzinfarkts nach dreißig Jahren Sicherungsverwahrung nun doch draußen ist.
Dass er keine Strecke zweimal gehen kann, weil ihm nach jahrzehntelanger
Fremdbestimmung der Orientierungssinn verloren ging.
Stets werden die Zitatgeber genannt, vor unseren Augen nehmen die
Schauspieler die kontroversen Positionen im deutschen Strafrechtssystem ein
und führen vor, dass etwas grundlegend falsch läuft. Der Abend ist
faktengefüllt und zuweilen trocken, durch seine ironische Unterwanderung
aber witzig und – atemberaubend spannend. Er eröffnet eine Welt, die man
noch nie betreten hat.
Wie es um eine Gesellschaft bestellt ist, die ihre Gesetzgebung durch
populistische Medien beeinflussen lässt und ein hochgepeitschtes
Angstgefühl zur Basis für Menschenrechtsverletzungen macht, willkürlich
Schicksale abschneidet, darüber muss man lange nachdenken.
4 Sep 2012
## AUTOREN
Dorothea Marcus
## TAGS
Sicherheitsverwahrung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Sicherungsverwahrung: Die SPD spielt Rechtsaußen
Die Sozialdemokraten setzen auf Populismus bei der Sicherungsverwahrung von
Straftätern. Zum Glück finden sie derzeit damit wenig Beachtung.
Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Gericht stärkt Patientenrechte
Die Zwangsmedikation psychisch Kranker wird erschwert. Patienten in
geschlossenen Einrichtungen dürfen vorerst nicht mehr gegen ihren Willen
mit Medikamenten behandelt werden.
Kriminalitätsstatistiken: Nutzlose und irreführende Zahlen
Die Erhebungen über die Entwicklung von Straftaten in Deutschland sind nur
Schein. Denn tatsächlich sammelt jede Dienststelle die Daten nach anderen
Kriterien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.