Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arzt wollte Homosexualität „heilen“: Keine Pillen gegen's Schw…
> Ein australischer Arzt wurde für seine „Therapie“ gegen Homosexualität
> gerügt. Er darf nicht länger als Allgemeinmediziner arbeiten.
Bild: Der australische Arzt kann seinen Kittel an den Nagel hängen.
SYDNEY afp | Weil er einem Heranwachsenden Medikamente als „Heilmittel“
gegen dessen Homosexualität verschrieb, darf ein australischer Arzt nicht
länger als Allgemeinmediziner praktizieren. Die australische
Beschwerdebehörde für das Gesundheitswesen urteilte am Mittwoch, dass sich
der Arzt in dem untersuchten Fall nicht professionell verhalten habe.
Ein Mann hatte Beschwerde eingereicht, weil er im Jahr 2008 als 18-Jähriger
von dem Mediziner Tabletten erhalten hatte, um ihn von seiner
Homosexualität „zu heilen“.
Der Arzt und der 18-Jährige gehörten damals beide einer konservativen
christlichen Vereinigung namens Exclusive Brethren an. Der Arzt verschrieb
dem jungen Mann nach einem zehnminütigen Gespräch einen Testosteron-Hemmer.
Das Komitee rügte, der Arzt habe das Medikament ohne klinische
Notwendigkeit verschrieben und den Jungen zuvor nicht ordentlich
untersucht. Zudem habe er ihn nicht an einen Psychologen oder eine
Beratungsstelle weitervermittelt.
5 Sep 2012
## TAGS
Psychotherapie
Leben
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Homophobie beim Psychologen: Die Behandlung
Ein Psychologe soll versucht haben, seinen Patienten vom Schwulsein zu
heilen, weil er doch eigentlich Frauen liebe. Der Patient zog vor Gericht.
Homosexueller Bundesligaprofi spricht: Schwulenfeindliche Pornodeppen?
Ein Bundesligaprofi sagt: Ich bin schwul. Er bleibt anonym. Warum tut kaum
einer aus dem Profifußball etwas, um ihm seine Angst zu nehmen?
Umweltminister spricht über Single-Dasein: 140 Kilo Abweichung
Auf eine dicke Scheibe Käse mit Helmut Kohl: Peter Altmaier will über Essen
sprechen – stattdessen geht es aber wieder mal um Sex.
Queer-Forscher über Olympia und Sex: „Sport plus Porno gleich Sporno“
Viel Körper, viele Slips, viel Schweiß. Bei Olympia faszinieren uns die
Körper. Queer-Forscher Peter Rehberg erklärt, wie Olympia, Sport und Porno
zusammenhängen.
Homosexuelle bei Olympia: Nie waren die Spiele schwuler
Olympischer Rekord: 22 bekennend homosexuelle Athleten und Athletinnen
gehen an den Start – so viele wie noch nie. Weitere Outings könnten folgen.
Lesbische Fußballerinnen in der Ukraine: Der Club der Geächteten
Im EM-Land Ukraine haben 40 Frauen einen Fußballverein gegründet. Dass sie
lesbisch sind, verschweigen sie. Ihr Turnier? Findet im Geheimen statt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.