| # taz.de -- Botschaftssturm in Libyen: US-Botschafter unter den Opfern | |
| > Demonstranten haben die US-Botschaften in Kairo und Bengasi attackiert. | |
| > Al-Dschasira und die BBC berichten, dass in Bengasi der Botschafter | |
| > getötet wurde. | |
| Bild: Brennende Botschaft in Bengasi, Lybien. | |
| WASHINGTON dapd | Aus Protest gegen einen mutmaßlich islamfeindlichen Film | |
| haben Demonstranten in Ägypten und Libyen US-Konsulate gestürmt. In der | |
| libyschen Stadt Bengasi sollen nach Berichten des Senders Al-Dschasira der | |
| US-Botschafter und drei weitere US-Diplomaten ums Leben gekommen sein, als | |
| Demonstranten Schüsse abgaben und die US-Vertretung niederbrannten. | |
| Inzwischen berichtet die BBC, dass libysche Regierungsstellen die | |
| Opferangaben bestätigen. Das US-Außenministerium hatte nach dem Angriff in | |
| der Nacht zum Mittwoch noch von einem getöteten Mitarbeiter des Konsulats | |
| gesprochen. | |
| In Kairo stürmten Demonstranten auf das Botschaftsgelände, rissen die | |
| US-Flagge herunter und hissten eine schwarze Fahne mit einer islamischen | |
| Inschrift. | |
| US-Außenministerin Hillary Clinton bestätigte den Tod eines Mitarbeiters in | |
| Bengasi. Sie verurteilte den Angriff und erklärte, sie habe mit dem | |
| libyschen Präsidenten Mohammed el Megarif telefoniert, um den Schutz von | |
| Amerikanern in Libyen zu koordinieren. | |
| Clinton zeigte sich besorgt, dass die Proteste sich auf andere Länder | |
| ausweiten könnten. Die USA arbeiteten mit Partnern in der ganzen Welt | |
| zusammen, „um unsere Mitarbeiter, unsere Missionen und amerikanische Bürger | |
| weltweit zu schützen“. | |
| Die Proteste entzündeten sich an einem Film über den Propheten Mohammed, | |
| den ein Amerikaner in Kalifornien produzierte. In dem Film, von dem | |
| Ausschnitte im Internet bei Youtube zu sehen sind, wird der Prophet beim | |
| Sex gezeigt und seine Rolle als Überbringer von Gottes Wort angezweifelt. | |
| Das Video wird von einem ägyptischen Christen in den USA beworben. | |
| ## US-Mission niedergebrannt | |
| In Bengasi feuerten die Angreifer nach Angaben von Augenzeugen automatische | |
| Waffen und Granaten auf das Konsulat ab. Die libyschen Wachleute zogen sich | |
| angesichts der zahlreichen Demonstranten zurück. Ein Großteil des | |
| US-Konsulats brannte nieder. Die Ausschreitungen hätten etwa drei Stunden | |
| gedauert, danach habe sich die Lage beruhigt. | |
| Stunden zuvor waren Hunderte Demonstranten vor die US-Botschaft in Kairo | |
| gezogen. Die meisten Mitarbeiter hatten das Gebäude bereits verlassen, weil | |
| es zuvor Warnungen vor den Protesten gegeben hatte. Die Demonstranten, bei | |
| denen es sich mehrheitlich um Islamisten handelte, holten die amerikanische | |
| Flagge ein und zerrissen sie. Die Menge wuchs im Verlauf des Abends immer | |
| mehr an, bis schließlich Tausende vor der Botschaft versammelt waren. Das | |
| ägyptische Außenministerium versicherte in einer Stellungnahme, es werde | |
| die diplomatischen Vertretungen sichern. | |
| ## Video wird vorerst nicht entfernt | |
| Ein Sprecher von YouTube erklärte, die Website werde das Video nicht | |
| entfernen. Sam Bacile, der Amerikaner, der nach eigenen Angaben das | |
| Drehbuch für den zweistündigen Film schrieb, ihn produzierte und auch Regie | |
| führte, sagte, er habe mit solch einer Reaktion nicht gerechnet. „Es tut | |
| mir leid für die Botschaft“, erklärte er . „Ich bin wütend.“ Er sei Ju… | |
| und kenne die Region. Der vollständige Film sei noch nicht gezeigt worden. | |
| Angebote für einen Vertrieb habe er bisher abgelehnt. | |
| Der in Ägypten geborene Christ Morris Sadek bewarb das Video auf seiner | |
| Website und in diversen Fernsehsendern, wie er erklärte. Beide betonten, | |
| der Film zeige, wie koptische Christen in Ägypten unterdrückt würden. Die | |
| ägyptischen Medien berichten seit mehreren Tagen über den Film und zeigten | |
| Ausschnitte. Konservative Geistliche verurteilten das Video. | |
| 12 Sep 2012 | |
| ## TAGS | |
| Nairobi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschläge auf US-Botschaften 1998: Angeklagter stirbt vor Prozessbeginn | |
| Bald sollte der Prozess gegen Abu Anas al-Libi wegen der Anschläge auf | |
| US-Botschaften in Ostafrika beginnen. Nun ist das mutmaßliche | |
| Al-Kaida-Mitglied in der Haft gestorben. | |
| Pro und Contra zu antimuslimischem Film: Soll man diesen Film zeigen? | |
| Die ARD zeigt Ausschnitte aus einem Anti-Muslim-Video, das für heftige | |
| Proteste sorgt. Das ZDF lehnt das ab. Ein Pro und Contra über die Grenzen | |
| der Öffentlichkeit. | |
| Nach Angriffen auf US-Botschaften: Video-Futter für den Hass | |
| Der Macher des Anti-Mohammed-Streifens nennt den Islam ein „Krebsgeschwür“ | |
| – und versteckt sich. Er sieht kein Verschulden am Tod von US-Amerikanern. | |
| Kommentar Angriffe US-Botschaften: Allianz der Wahnsinnigen | |
| Islamisten attackieren US-Botschaften wegen eines Videos. Sie fühlen sich | |
| darin bestärkt, dass „der Westen“ einen Krieg gegen „die Muslime“ füh… | |
| Reaktionen auf Botschaftsattacken: „Verabscheuungswürdiger Angriff“ | |
| US-Präsident Obama bestätigt, dass Botschafter Stevens beim Angriff auf das | |
| Konsulat in Bengasi getötet wurde. Das libysche Parlament verurteilt die | |
| Gewalt. | |
| Botschaftsattacke in Libyen und Ägypten: Islam als Krebs | |
| Die Stürmung amerikanischer Einrichtungen in Bengasi und Kairo ist der | |
| vorläufige Endpunkt einer Kontroverse um einen obskuren Amateurfilm. |