| # taz.de -- Botschaftsattacke in Libyen und Ägypten: Islam als Krebs | |
| > Die Stürmung amerikanischer Einrichtungen in Bengasi und Kairo ist der | |
| > vorläufige Endpunkt einer Kontroverse um einen obskuren Amateurfilm. | |
| Bild: Symbolische Symbiose: Guy-Fawkes-Masken vor der gestürmten amerikanische… | |
| WASHINGTON afp | Hinter den [1][Angriffen auf US-Vertretungen] in Ägypten | |
| und Libyen steht ein obskurer Amateurfilm, der sich in beleidigender Weise | |
| über den muslimischen Propheten Mohammed lustig macht. | |
| Produziert hat den Streifen ein US-Bürger mit israelischen Wurzeln. Sam | |
| Bacile, ein 52-jähriger Entwickler von Immobilienprojekten aus Kalifornien, | |
| bezeichnete den Islam im Wall Street Journal am Dienstagabend als „Krebs“. | |
| Bereits Anfang Juli wurde eine 14-minütige Vorschau des Films „Innocence of | |
| Muslims“ („Die Unschuld der Muslime“) auf dem Videoportal Youtube online | |
| gestellt. In dem Zusammenschnitt wird Mohammed als Frauenheld, | |
| Kinderschänder und Mörder dargestellt sowie als „Bastard“ beschimpft. In | |
| einer ebenfalls veröffentlichten Szene nennt Mohammed einen Esel „das erste | |
| muslimische Tier“. | |
| ## 5 Millionen Dollar Produktionskosten | |
| Der New York Times zufolge erhielt der Trailer wenig Aufmerksamkeit, bis in | |
| der vergangenen Woche eine auf Arabisch übersetzte Version auftauchte. Ein | |
| koptischer Christ aus Ägypten, der in den USA lebt und im Internet mit | |
| verbalen Breitseiten gegen Muslime aufgefallen sei, habe das Video auf | |
| seinem Blog veröffentlicht. Schließlich griffen Zeitungen und das Fernsehen | |
| in Ägypten das Thema auf. Zunächst hieß es dabei fälschlicherweise, der | |
| Film sei von Kopten aus den USA produziert worden. | |
| Bacile sagte dem Wall Street Journal, er habe den zweistündigen Film im | |
| vergangenen Jahr in Kalifornien gedreht. Rund 60 Schauspieler und eine 45 | |
| Mann starke Crew seien an dem dreimonatigen Projekt beteiligt gewesen. Um | |
| die Produktion zu finanzieren, habe er fünf Millionen Dollar von rund | |
| einhundert jüdischen Spendern eingesammelt. „Der Film ist ein politischer | |
| Film. Es ist kein religiöser Film“, sagte er der Zeitung. | |
| Im Zusammenhang mit dem Video taucht ein weiterer Name auf, der mit | |
| islamfeindlichen Tendenzen in den USA in Verbindung gebracht wird: Pastor | |
| Terry Jones aus Florida. Jones hatte im Frühjahr 2011 mit der Verbrennung | |
| des Korans blutige Proteste in der islamischen Welt ausgelöst. Der | |
| evangelikale Pastor erklärte laut US-Medien, Ausschnitte des Films in | |
| seiner Kirche zeigen zu wollen. Der Film zeige „in satirischer Weise“ das | |
| Leben Mohammeds und mache die „destruktive Ideologie des Islam“ deutlich. | |
| 12 Sep 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!101484/ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Angriffen auf US-Botschaften: Video-Futter für den Hass | |
| Der Macher des Anti-Mohammed-Streifens nennt den Islam ein „Krebsgeschwür“ | |
| – und versteckt sich. Er sieht kein Verschulden am Tod von US-Amerikanern. | |
| Proteste nach US-Botschaftsattacken: Tödlicher Film | |
| Wütende Demonstranten setzen das US-Konsulat in Bengasi in Flammen. Obama | |
| erhöht die Sicherheitsvorkehrungen, die ägyptischen Muslimbrüder rufen zu | |
| landesweiten Protesten auf. | |
| Ägypten nach dem Botschaftssturm: Steilvorlage für die Extremisten | |
| In Bengasi sind vier US-Bürger umgekommen, darunter der Botschafter in | |
| Libyen. In Ägypten versuchen die koptischen Christen, den Schaden zu | |
| begrenzen. | |
| Kommentar Angriffe US-Botschaften: Allianz der Wahnsinnigen | |
| Islamisten attackieren US-Botschaften wegen eines Videos. Sie fühlen sich | |
| darin bestärkt, dass „der Westen“ einen Krieg gegen „die Muslime“ füh… | |
| Reaktionen auf Botschaftsattacken: „Verabscheuungswürdiger Angriff“ | |
| US-Präsident Obama bestätigt, dass Botschafter Stevens beim Angriff auf das | |
| Konsulat in Bengasi getötet wurde. Das libysche Parlament verurteilt die | |
| Gewalt. | |
| Botschaftssturm in Libyen: US-Botschafter unter den Opfern | |
| Demonstranten haben die US-Botschaften in Kairo und Bengasi attackiert. | |
| Al-Dschasira und die BBC berichten, dass in Bengasi der Botschafter getötet | |
| wurde. |