| # taz.de -- Berliner Lichtverschmutzung: Finstere Ecken und helle Flecken | |
| > Ein hochaufgelöstes Luftbild zeigt die Lichtverschmutzung Berlins. Die | |
| > Hälfte des Lichts geht von einem Viertel der Fläche aus. Es gibt | |
| > Einsparpotenziale. | |
| Bild: Das entstandene Luftbild Berlins. | |
| BERLIN taz | Das nächtliche Berlin aus der Luft kennt man allenfalls | |
| ausschnittsweise vom Blick aus dem Fenster des Urlaubsfliegers im | |
| Landeanflug, nicht jedoch als hochauflösende Aufnahme der ganzen Stadt. | |
| Eine solche wurde nun von Forschern der Freien Universität und des | |
| Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei frei zugänglich | |
| im Internet veröffentlicht. Sie wollen mit ihrem Projekt „Verlust der | |
| Nacht“ die Quellen von so genannter Lichtverschmutzung sichtbar machen, die | |
| entsteht, wenn künstliche Beleuchtung unkontrolliert nach oben abgegeben | |
| wird. | |
| Die [1][Aufnahme] setzt sich aus 2.647 Einzelaufnahmen zusammen und ist mit | |
| einem Meter Pixelgenauigkeit die Karte mit der höchsten Auflösung, die | |
| jemals von einer Stadt in der Nacht publiziert wurde. Um sie anzufertigen | |
| wurde ein Forschungsflugzeug eingesetzt, das die Bilder im September 2010 | |
| aus etwa drei Kilometer Höhe in 14 Bahnen aufnahm. | |
| Deutlich sind Berlins Lichtinseln darauf zu erkennen: Der Potsdamer und der | |
| Alexanderplatz im Zentrum, das Oval des Olympiastadions und das | |
| Messegelände im Westen und der hell erleuchtete Flughafen in Tegel stechen | |
| sofort ins Auge. Dazwischen ziehen sich wie Adern Berlins | |
| Hauptverkehrsstraßen durch die Stadt. Die Ost-West-Achse aus Kaiserdamm, | |
| Bismarckstraße und Straße des 17. Juni sowie der Kurfürstendamm und die | |
| Karl-Marx-Allee scheinen dabei besonders hell. | |
| „Fast ein Drittel der gesamten städtischen Lichtemission kommt von der | |
| Straßenbeleuchtung“, fasst Helga Kuechly, die das Bild erstellt hat ihre | |
| Studienergebnisse zusammen. Dabei könne man diese Form der | |
| Lichtverschmutzung, die nachtaktive Tierarten irritiert und von der | |
| eventuell auch ein Einfluss auf den Biorhrytmus des Menschen ausgeht, | |
| relativ leicht minimieren. Dazu müssten Laternen eingesetzt werden, die | |
| Licht nur nach unten, nicht aber zur Seite und nach oben abstrahlen. | |
| ## Keinen Einfluss auf Kriminalität | |
| Oft habe Beleuchtung rein ästhetische Gründe, dies sei vermeidbar. „Wenn | |
| der Flughafen hell erleuchtet ist, dann natürlich auf Grund von | |
| Sicherheitsbestimmungen. Aber muss beispielsweise die gesamte Außenfassde | |
| der O2 World angestrahlt sein?“, fragt sich Kuechly, die hier | |
| Einsparpotential sieht. Die Kriminalität würde dadurch nicht zunehmen. Das | |
| sagt eine britische Studie, die feststellt, dass die Beleuchtung in London | |
| keinen Einfluss auf die Zahl dort verübter Straftaten habe. | |
| Für ihre Untersuchungen hat Helga Kuechly, zusammen mit zwei | |
| Forscherkollegen das entstandene Bild über eine Berlinkarte gelegt, auf der | |
| die Stadtstrukturen wie Straßen, Industrieflächen und Parks verzeichnet | |
| sind, um festzustellen, wie groß der jeweilige Anteil ist, den sie an der | |
| gesamten Lichtemission haben. | |
| Vorn liegen hier, neben den Straßen, vor allem Industrieflächen und | |
| öffentliche Einrichtungen, die zusammen etwa für ein Viertel der | |
| Lichtabgabe verantwortlich sind. Wohnhäuser kommen mit acht Prozent auf dem | |
| vierten Rang. Den größten Anteil im Bezug zur Fläche haben die Flughäfen. | |
| Sie strahlen vier Prozent des Lichtes aus, machen aber nicht mal einen | |
| halben Prozent der Fläche aus. | |
| In Berlin gibt es aber auch große dunkle Flecken, etwa den Tiergarten, den | |
| Grunewald, das Tempelhofer Feld und die Havel. Diese Flächen, die etwa ein | |
| Drittel des gesamten Untersuchungsgebietes ausmachen, strahlen nur etwa | |
| sechs Prozent des Lichtes ab. Sie sind laut Kuechly wichtige Rückzugsräume | |
| für Mensch und Tier. Denn obwohl die Karte mit etwas Phantasie selber | |
| aussieht, wie ein Sternenhimmel, ist genau dieser in vielen Teilen Berlins | |
| auf Grund der nächtlichen Helligkeit kaum noch zu sehen, besonders in den | |
| stark beleuchteten Hot-Spots. So geht etwa die Hälfte allen Lichts von nur | |
| etwa einem Viertel der Fläche aus. | |
| ## Vergleichsweise dunkel | |
| International schätzt Kuechly die Bundeshauptstadt dennoch als relativ | |
| dunkel ein: „Im Vergleich zu den Metropolen in Asien und den USA mit ihren | |
| noch weniger regulierten Leuchtreklamen ist das hier nichts.“ Komparative | |
| Studien fehlen aber bislang, die Erforschung der Lichtverschmutzung steht | |
| im Gegensatz zu anderen Fachgebieten, etwa der Gewässerverunreinigung, noch | |
| am Anfang. Deshalb stellen die Forscher ihre Karte auch anderen | |
| Wissenschaftlern, Stadtplanern und Interessierten als [2][Download] zur | |
| freien Verfügung. | |
| Auch die NASA veröffentlicht gemeinfrei nächtliche Luftaufnahmen der Erde, | |
| die Lichtverschmutzung zeigen, allerdings sind dies weniger hoch aufgelöste | |
| Satellitenbilder. „Solche Daten sollten generell gemeinfrei sein, um den | |
| wissenschaftlichen Austausch zu fördern“, fordert Kuechly. Sie findet ihren | |
| Forschungszweig deshalb so wichtig, weil er die menschlichen Aktivitäten | |
| auf unserem Planeten anschaulich zum Ausdruck bringt. | |
| Sollte uns da oben also jemand beobachten, sieht er beim Blick auf Berlin | |
| aus der Vogelperspektive vermutlich mehr Licht als ein Stadtbewohner, der | |
| in den Sternenhimmel schaut. | |
| 22 Sep 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2012/fup_12_252/berlin_bei… | |
| [2] http://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.785492 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars-Ole Müller | |
| ## TAGS | |
| Lichtverschmutzung | |
| Ornithologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lichtverschmutzung auf dem Lande: Die dunkle Seite der Nacht | |
| Künstliches Licht bewirkt, dass es selbst auf dem Land nicht mehr richtig | |
| dunkel wird. Finsternis ist ein rares Gut – der Ort Gülpe profitiert davon. | |
| Künstliches Licht beeinflusst Entwicklung: Frühreife Stadtvögel | |
| Straßenlaternen, Ampeln und Wohnbeleuchtungen beeinflussen die | |
| Fortpflanzung von Amseln. Stadtvögel brüten früher als ihre Artgenossen im | |
| Wald. | |
| Video der Woche: Dem Sternenhimmel so nah | |
| Für Sternengucker ist die Astrofarm in der namibischen Wüste ein Paradies. | |
| Eine Gruppe italienischer Hobbyastronomen präsentiert ihre Beobachtungen | |
| als ein Kunstwerk. | |
| Lichtsmog: Berlin verliert die Nacht | |
| Wissenschaftler untersuchen die Folgen übermäßiger Beleuchtung. Sie | |
| vermuten ein erhöhtes Krebsrisiko und Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. |