Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechtsextreme gründen neue Partei: Harmloser Name, knallharte Nazis
> Die neue Partei „Die Rechte“ hat in Nordrhein-Westfalen ihren ersten
> Landesverband. Das Personal kommt aus gerade verbotenen Kameradschaften.
Bild: Extremer Ersatz: Statt verbotener Kameradschaften gibt es eine neue Parte…
HAMBURG taz | „Die Bewegung braucht keine Partei“, war lange ihr Credo. Das
war einmal. Der langjährige Vordenker der Freien Kameradschaften, Christian
Worch, und der jüngere Vormacher der Autonomen Nationalisten, Dennis
Giemsch, treiben die neue Partei Die Rechte voran. In Nordrhein-Westfalen
haben sie den ersten Landesverband gegründet. „Der Name ist nicht so
verbrannt, wie der der NPD“, hofft Neonazi Worch.
Nur drei Wochen nach dem Verbot ihrer Kameradschaften Nationaler Widerstand
Dortmund (NWDO) und Kameradschaft Hamm (KH) haben damit die Autonomen
Nationalisten schon eine neue Organisation: In der Thusneldastraße in
Dortmund-Dorstfeld soll am Samstag vor einer Woche die Gründung vollzogen
worden sein.
In dem Stadtteil hatte der NWDO, den Giemsch lenkte, lange Hass verbreitet.
In der bundesweiten Neonazi-Szene galten die Dortmunder Autonomen
Nationalisten mit ihren schwarzen Klamotten, der professionellen medialen
Inszenierung und militanten Aktionen als Avantgarde.
Auf der Internetseite von Die Rechte wird nicht verheimlicht, dass dessen
Personal aus verbotenen Strukturen kommt. Seit der Gründung ist Giemsch
Landesvorsitzender, weitere ehemalige Wortführer aus den Kameradschaften
gehören ebenfalls zur Führungsriege. Im Düsseldorfer Innenministerium wird
daher nun überprüft, inwieweit mit der Gründung des Verbandes gegen das
Verbot, eine „Ersatzorganisation“ zu bilden, verstoßen wurde.
## NPD möchte keine Konkurrenz im rechten Lager
Eine schwierige Rechtslage, auch weil die Bundespartei schon weit vor dem
Verbot entstanden ist. Deren Gründung fand am Pfingstmontag in Hamburg
statt. „Der größte Aktivposten der Partei ist ihr Name“, glaubt Bundeschef
Worch. Der Clou des Namens sei, so der 56-Jährige, dass man mit dem Verweis
auf die Partei Die Linke dem „Normalbürger“ die Angst nehmen könnte, indem
gesagt werde: „Wenn es eine Linke gibt, sollte es folgerichtig auch eine
Rechte geben.“
Der Logik folgend, erinnert auch das Logo von Die Rechte an Die Linke.
Selbst der rote Keil über dem „i“ im Namen wurde übernommen, er zeigt aber
nach rechts. „Wir haben das Treffen nicht groß öffentlich ausgerichtet, um
Subversionen aus politisch rechten Kreisen entgegenzuwirken“, sagt Worch
weiter – vor allem von der NPD. Denn die NPD-Bundesführung um Holger Apfel
möchte keine Konkurrenz im rechten Lager entstehen lassen.
Lange kämpfte die NPD, um die Deutsche Volksunion (DVU) durch eine Fusion
verschwinden zu lassen. Doch aus den Resten der DVU, die gegen die
Vereinigung war, kommt jetzt ebenfalls Personal der neuen Partei Die
Rechte. Bei der Gründung wählten frühere Mitglieder der DVU und
Szeneanhänger ohne Parteivergangenheit nicht nur Worch zum Bundeschef, die
frühere DVU-Vorsitzende in Schleswig-Holstein wurde Bundesvize. Auch die
Programmatik, so Worch, sei angeblich von der DVU übernommen: Die Rechte
sei „weniger radikal als die NPD“, aber „radikaler als die REPs und die
Pro-Bewegung“.
## Ersatzpartei bei einem möglichen NPD-Verbot?
Über die Mitgliederzahl schweigt Worch sich aus. Die Rechte ist nicht seine
erste Partei. In Hamburg gründete er 1989 die Nationale Liste (NL) mit, die
1995 verboten wurde. Aus der Erfahrung entwarf er das Konzept der Freien
Kameradschaften mit, einer Organisationsform ohne offiziellen Rahmen. Schon
1978 lief er bei einer Aktion der Hansabande auf. Mit Eselsmasken und
Schild „Ich Esel glaub noch, dass in deutschen KZs Juden vergast wurden“
marschierten die Neonazis in Hamburg auf.
„Ich würde nicht davon ausgehen, dass meine Biografie alleine einen Zulauf
zur Partei verhindert“, sagt Worch. „Die einschlägige Vita ist für die
Partei sehr wohl ein großer Negativposten“, sagt dagegen der Düsseldorfer
Rechtsextremismusforscher Fabian Virchow. Inwieweit bei einem NPD-Verbot
Die Rechte als Ersatzpartei dienen könnte, sei fraglich. „Die persönlichen
Gräben sind sehr tief“, sagt Virchow.
Der Eintritt der Autonomen Nationalisten widerlege aber eine Einschätzung
der Sicherheitsbehörden, so Virchow: „Ein Verbot hat nicht die Folge, dass
in den Untergrund gegangen wird.“
24 Sep 2012
## AUTOREN
Andreas Speit
## TAGS
Schwerpunkt Neonazis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neonazi-Versandhandel „antisem.it“: Hetze zu verkaufen
Die Dortmunder Neonaziszene reorganisiert sich als „Die Rechte“. Ihr neuer
Online-Versandhandel setzt unverblümt auf judenfeindliche Hetze:
„antisem.it“.
Kommentar Überfälle auf Linkspartei: Angriff auf die Demokratie
Fast täglich werden Büros von Abgeordneten und Parteien angegriffen. Das
ist alarmierend und muss zu parteiübergreifender Solidarität führen.
Anschläge auf Büros von Linken: Stahlkugeln und Buttersäure
Rechtsextreme Übergriffe auf Büros von Abgeordneten und Parteien gehören in
deutschen Städten zum Alltag. Die SPD-Spitze fordert besseren Schutz.
Verbotene Demonstration: Dortmunds Neonazis tauchen ab
Nach dem Verbot ihrer Großkundgebung ist von Dortmunds aggressiver
Neonazi-Szene nichts zu sehen. Demonstriert wurde stattdessen gegen
Faschismus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.