# taz.de -- Hörthriller zur Griechenlandkrise: Erzengel auf Rachefeldzug | |
> Bedrückende Atmosphäre, gute Sprecher: In zwei Teilen sendet der WDR „Das | |
> Perseus-Protokoll“, einen Krimi im Griechenland der Krise. | |
Bild: Inmitten kretischer Einöde startet der Hörthriller „Das Perseus-Proto… | |
Eigentlich wollte Maria Brecht im Urlaub in Kretas Berglandschaft den Kopf | |
frei kriegen. Doch in der Einöde begegnet die Politikstudentin einem | |
unscheinbaren Mann, der an seinem Auto lehnt und ihr eine Cola anbietet. | |
Aber irgendetwas stimmt nicht: An der Stoßstange des Wagens klebt Blut, | |
Schleifspuren führen ins Gebüsch. | |
Sie verabschiedet sich hastig. Doch der Unbekannte folgt ihr, drängt sie | |
von der Straße. Starr vor Angst klammert sich Brecht an einen | |
Felsvorsprung. Die Schritte entlang des Abhangs über ihr werden lauter. | |
Schließlich gelingt es ihr, den Verfolger in die Flucht zu schlagen. | |
Es ist der Auftakt zu einem bemerkenswerten Zweikampf, den das spannende | |
WDR-Hörspiel „Das Perseus-Protokoll“ nach der Romanvorlage von Kai Hensel | |
in zwei Stunden erzählt. | |
## Landesweite Verschwörung | |
Den Hintergrund für das Duell liefert die allgegenwärtige Finanzkrise auf | |
dem griechischen Archipel. Was als Kammerspiel beginnt, mündet in die | |
apokalyptischen Wirren einer landesweiten Verschwörung: Schuld am | |
Schuldenwahn sind die von Korruption und Vorteilsnahme zerfressenen Athener | |
Eliten. | |
Eine radikale Gruppe, die das Unheil kommen sah, holt nun zum Gegenschlag | |
aus – anhand des ebenso perfide wie akribisch ausgearbeiten | |
„Perseus-Protokolls“ (der altgriechische Heroe schlug einst der Medusa den | |
Kopf ab). Die Terroristen im Bürgerzwirn, die von einem Staatssekretär im | |
„Ministerium für Bürgerschutz“ angeführt werden, sehen sich als „Helde… | |
die für die Unterdrückten zum Schwert greifen“. | |
Der Plan: Ein Giftgasanschlag soll die gesamte griechische Regierung | |
auslöschen. Ausführen soll ihn Gabriel. Er ist der Killer (fanatisch: | |
Fabian Gerhardt), dem Maria Brecht (Tanja Schleiff) auf Kreta begegnet. Die | |
Inselpolizei schickt Brecht aus Sicherheitsgründen ins krisengebeutelte | |
Athen. Dort erfährt sie von der transsexuellen Journalistin Eléni | |
(hervorragend: Gustav Peter Wöhler) von dem Anschlagsplan. Gehetzt | |
ermitteln beide, während die Lage zu eskalieren droht. | |
## Es mangelt an Tiefe | |
Die wendungsreiche, rasante WDR-Produktion lebt vom ständigen Wechsel der | |
Erzählperspektive, dem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Maria und Gabriel. Die | |
Atmosphäre ist bedrückend. Doch das Hörspiel folgt zu sehr der Prämisse, | |
dem zähen europäischen Kreditgerangel einen derben Knalleffekt zu | |
verpassen. Dem Audio-Blockbuster von Regisseur Martin Zylka mangelt es an | |
Tiefe. | |
Der Wunsch, die existenziellen Schicksale der Menschen im Land abzubilden, | |
ist hörbar, die konsequente Umsetzung dessen nicht. So gibt es am Ende ein | |
blutrünstiges Feuerwerk. Den außer Kontrolle geratenen Erzengel Gabriel | |
interessieren weder gesellschaftliche Ideale noch Rettungsschirme. | |
## „Das Perseus-Protokoll“: Samstag, 29.9. 10.05 Uhr, WDR 5 | |
28 Sep 2012 | |
## AUTOREN | |
Jan Scheper | |
## TAGS | |
Macht | |
Albert Camus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Porträt über Regisseur Fabian Gerhardt: Der Spielmacher | |
Der Theaterregisseur Fabian Gerhardt beschäftigt sich mit | |
Machtverhältnissen und der Suche nach dem echten Moment. | |
Hörspiel über Albert Camus: Im toten Winkel | |
Das Hörspiel „Wie wir verschwinden“ (20.05 Uhr, NDR Kultur) beschäftigt | |
sich mit dem Tod von Albert Camus. Ein in elegische Spannung mündendes | |
Unfallprotokoll. | |
Griechen in Deutschland: „Die betreiben keine Fabriken“ | |
Die griechische Community in Deutschland kann Migranten nur begrenzt | |
helfen, sagt Kostas Papanastasiou. Dafür fehlt schlicht das Vermögen. | |
Deutschlandradio-Chef über Wortprogramm: „Ich habe keine Scheu vor Konkurren… | |
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul über die geplanten Reformen, den | |
Verlust der Musik im Nachtprogramm und den Radioretter-Appell. | |
Schauspieler Zapatka über „Ulysses“-Hörspiel: „Eine Art moderne irische… | |
Zwei Jahre Arbeit, 20 Stunden Laufzeit: James Joyce „Ulysses“ kommt ins | |
Radio. Gesprochen von Manfred Zapatka. Der Schauspieler über das | |
Mammutprojekt. |