Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schauspieler Zapatka über „Ulysses“-Hörspiel: „Eine Art mod…
> Zwei Jahre Arbeit, 20 Stunden Laufzeit: James Joyce „Ulysses“ kommt ins
> Radio. Gesprochen von Manfred Zapatka. Der Schauspieler über das
> Mammutprojekt.
Bild: Manfred Zapatka: „Das Hörspiel konzentriert sich auf das schönste Org…
taz: Herr Zapatka, Sie sprechen in der „Ulysses“-Hörspielfassung vom SWR
und dem Deutschlandfunk einen der Erzähler. Die Produktion ist mit über 20
Stunden Laufzeit eine der umfangreichsten, ambitioniertesten und teuersten
der ARD-Hörspielgeschichte. Wie sah Ihr Anteil an dem
öffentlich-rechtlichen Mammutprojekt konkret aus?
Manfred Zapatka: Ursprünglich war ich eigentlich nur für einige Kapitel als
Erzähler vorgesehen. Daraus wurden schließlich zehn von insgesamt achtzehn
Kapiteln. Ich habe die Arbeit am Ulysses als riesige Herausforderung
empfunden. Mit Regisseur Klaus Buhlert arbeite ich schon seit Langem sehr
vertrauensvoll zusammen. Zuletzt haben wir gemeinsam Homers „Ilias“
inszeniert.
Inwiefern war der „Ulysses“ eine Herausforderung?
Der Roman ist letztlich eine Art moderne irische Bibel. Es ist unglaublich,
wie präzise und vor allem mit welcher Meisterschaft Joyce Figuren, Orte und
Dialekte verknüpft, die einzelnen Stränge der Erzählung ineinander fließen
lässt. Seine Beobachtungen sind ungemein lebendig und liebevoll. Es ist
trotz ihrer inhaltlichen und sprachlichen Komplexität eine zutiefst
menschliche Geschichte. Wenn man so will, die menschliche Odyssee des
Lebens. Der bei Homer entlehnte strukturelle Rahmen, der antike Kittel für
diesen modernen Roman, besteht zu Recht.
Der Ulysses als zutiefst menschliche Geschichte – fallen Ihnen Beispiele
ein, denken Sie an besondere Stellen im Roman?
Beispielsweise die Episode, in der der Protagonist Leopold Bloom eine
Beerdigung besucht und über das Sterben als Bestandteil des Lebens
reflektiert. Der Tod wird als Bewusstseinsmoment entwickelt. Dies hat mich
tief bewegt. Oder das 7. Kapitel, das das Alltagsgeschehen einer Dubliner
Tageszeitung einfängt und porträtiert. Mein Vater war Journalist. Joyce
trifft genau den Ton, den ich als Kind in der Redaktion aus den Gesprächen
meines Vaters und den Unterhaltungen seiner Kollegen herausgehört habe.
Neben zahllosen Hörfunkproduktionen arbeiten Sie auch am Theater und für
das Fernsehen. Worin bestehen für Sie, wenn Sie sich einer Rolle widmen,
die prägnanten Unterschiede zwischen Film und Hörspiel?
Wenn man ein Buch liest, entstehen im Kopf eigene Räume, eigene Orte und
eigene Figuren. Bebildert man – wie im Film – eine Geschichte, wird die
Deutung in gewisser Weise schon vorgegeben. Hörspiele sind eine ganz eigene
Kunst. Sie leisten eine Konzentration auf das schönste menschliche Organ –
die Stimme. Im Film wird das leider oft vernachlässigt. Dort regiert eher
der Gedanke, der sich dann in den Gesichtern der Darsteller spiegelt, der
in der Mimik und Gestik seinen Ausdruck findet. Das bedeutet nicht, dass
ich nicht gern auf der Bühne stehe. Ich liebe es, vor und für das Publikum
zu spielen.
Sie haben den Boom des Hörspiels in der Nachkriegszeit erlebt. Seit Beginn
Ihrer Karriere sind Sie in zahllosen Produktionen vertreten. Woher kommt
diese besondere Affinität?
Im Hörspiel liegt für mich ein ganz persönlicher Ursprung. Schon während
meiner Kindheit in Bremen habe ich im Hörfunk die Erzählungen in
norddeutscher Mundart verfolgt. Das hatte schon eine identitätsstiftende
Qualität. Auf der Schauspielschule in Bochum konnte ich dann mit
Sprecherrollen mein erstes Geld verdienen. Hörspiele beziehungsweise
Textadaptionen waren und sind für mich immer wieder eine Brücke in
literarische Welten, das hat sich bis heute nicht geändert.
„Ulysses“ gilt selbst unter Literaturwissenschaftlern als komplex. Wie
intensiv mussten Sie sich mit dem Werk befassen?
Den „Ulysses“ habe ich über die Jahre immer wieder gelesen, auch wegen der
wunderbaren Übersetzung von Hans Wollschläger. Letztlich hat mir dies auch
die Arbeit erleichtert, Wollschlägers Übersetzung hat den natürlichen
Rhythmus des Textes perfekt umgesetzt. Diesem konnte ich dann als Erzähler
wie selbstverständlich folgen. Mich hat der Stoff nie richtig losgelassen.
Als mich Regisseur Klaus Buhlert – nachdem mein Anteil an der Produktion
längst beendet war – anrief und fragte, was ich gerade machen würde, habe
ich entgegnet: Du wirst es nicht glauben, aber ich lese Joyce.
## Der SWR2 sendet das Hörspiel am 16. Juni ab 8 Uhr.
14 Jun 2012
## AUTOREN
Jan Scheper
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.