| # taz.de -- Urteil zu Erzieherin in rechter Szene: Mobilmachung im Kindergarten | |
| > Wegen Verstrickungen in die rechtsextreme Szene beurlaubte die Stadt | |
| > Lüneburg 2010 eine Erzieherin. Die bekam nun vor Gericht recht – und darf | |
| > wieder arbeiten. | |
| Bild: Soll nazifrei bleiben, wenn es nach der Elterninitiative geht: Kindergart… | |
| LÜNEBURG taz | In dieser Woche wird Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich | |
| Mädge (SPD) ganz besondere Post bekommen. Erwartet haben dürfte die | |
| Stadtverwaltung diese Briefe nicht: Eltern des Kindergartens am Marienplatz | |
| wollen dem Stadtoberhaupt darin ganz persönlich darlegen, dass eine | |
| Rückkehr von Birkhild T. in den Kindergarten mehr als unerwünscht ist. Den | |
| hatte die Erzieherin seit August 2010 nicht mehr betreten – wegen ihrer | |
| Nähe zur rechtsextremen Szene. | |
| Im [1][Sommer 2010 legte ein taz-Artikel] T.s Familienverhältnisse offen: | |
| Verheiratet ist sie mit einem bedeutenden NPD-Funktionär aus dem | |
| Mecklenburgischen, mit sechs Kindern lebt das Paar in Langenheide unweit | |
| von Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Seit Jahren ist der Ehemann | |
| Mitarbeiter von NPD-Landtagsfraktionschef Udo Pastörs, betreut das | |
| Wahlkreisbüro. Im Kreistag Ludwigslust-Parchim führt der frühere | |
| „Unterführer“ der verbotenen „Wiking Jugend“ die NPD-Fraktion an. 2011 | |
| erklärte er bei der Selbstdarstellung für seine Landtags-Direktkandidatur | |
| unter vollständiger Namensnennung, er sei mit seiner Frau „seit 1996 | |
| verheiratet“. | |
| Einige der Kinder schickte das Paar zur mittlerweile verbotenen | |
| „Heimattreuen Deutschen Jugend“ oder der Vater nahm sie mit zum NPD-Fest. | |
| Auf ihrem Grundstück hielten Szeneangehörige Lager ab, eine Aussteigerin | |
| erzählte, dass T. eine rechte Frauengruppe geleitet habe – aber bewusst im | |
| Hintergrund bleiben wollte: wegen der Arbeit. | |
| Nach dem Eklat handelte die Stadt: Sie stellte die Erzieherin vom Dienst | |
| frei, weil Eltern ihre Kinder vom Kindergarten abzumelden drohten, sollte | |
| sie dort wieder arbeiten. T. meldete sich krank, Stadt und Eltern führten | |
| Hintergrundgespräche, richteten Infoabende mit Rechtsextremismus-Experten | |
| aus. Und die Stadt nahm die Auseinandersetzung zum Anlass, alle städtischen | |
| ErzieherInnen eine schriftliche Erklärung unterschreiben zu lassen, wonach | |
| sie „nicht Mitglied einer extremistischen Gruppierung“ seien. Was | |
| irritierte: Die Erklärung gab auch T. selbst ab. | |
| Vor dem Arbeitsgericht Lüneburg scheiterte die Stadt später mit dem | |
| Angebot, T. in die weniger problematische Tagespflege zu versetzen. Am 10. | |
| Oktober nun entschied dasselbe Gericht, dass die Erzieherin wieder in dem | |
| Kindergarten arbeiten darf. Eine Versetzung infolge der Elternproteste | |
| gegen die NPD-Mitgliedschaft des Ehemanns sei irrelevant: „Auf die | |
| politische Gesinnung ihres Ehemannes kam es für die Entscheidung aus | |
| rechtlichen Gründen nicht an.“ | |
| „Wir wägen das alles noch sehr genau ab“, erklärte Suzanne Moenck, | |
| Sprecherin der Stadt Lüneburg, am Freitag gegenüber der taz. Unter anderem | |
| sei unklar, ob die Stadt den Rechtsweg beschreiten werde – aber auch, ob T. | |
| wirklich in den Kindergarten zurückkehre. | |
| „Wir waren entsetzt“, sagte im Sommer 2010 der Vater eines Kindes aus der | |
| Kita Marienplatz. „Wir sind es wieder“, sagt er jetzt. In den vergangenen | |
| zwei Jahren standen die betroffenen Eltern vom Marienplatz immer wieder in | |
| Kontakt. Formlos gründeten sie eine Elterninitiative. Die kam am | |
| vergangenen Freitagabend zusammen, um sich über den neuen Sachstand | |
| auszutauschen – und Protest zu planen. | |
| Mit den Briefen, die ab dem heutigen Montag in die Post gehen, wollen sie | |
| den Druck verstärken. In sehr individuellen Worten, so haben es rund 30 | |
| Betroffene angekündigt, wollen sie ihre Sorgen und Befürchtungen gegenüber | |
| dem Bürgermeister zum Ausdruck bringen. Und ihre letzte Aktion dürfte es | |
| nicht sein. | |
| 21 Oct 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!56821/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Erzieherinnen | |
| Lüneburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerlager für deutsche Rechte: Gestählt in Schweden | |
| In der Abgeschiedenheit Südschwedens richtet die rechte Splittergruppe | |
| „Sturmvogel“ für Kinder und Jugendliche ein Sommerlager aus. | |
| Klage gegen die taz: Übrig bleibt die Kaffee-Frage | |
| Die rechte Erzieherin Birkhild T. klagt gegen die taz, weil die ihre | |
| Gesinnung offenlegte. Sie will keinen Kaffee auf einem NPD-Fest | |
| ausgeschenkt haben. | |
| Kindertagesstätte in Lüneburg: Kinder sind rechte Erzieherin los | |
| Die Stadt Lüneburg hat sich von der Pädagogin Birkhild T. getrennt, die mit | |
| der rechten Szene verstrickt ist. Einen Triumph erkennen die Eltern nicht. | |
| Rechtsextremismus: Eltern fürchten Ungeist | |
| Erzieherin aus neonazistischem Umfeld darf wieder in Lüneburger | |
| Kindergarten arbeiten. Rechtlich lasse sich das nicht verhindern, teilt der | |
| Oberbürgermeister mit. Kita-Eltern kündigen Proteste an | |
| Kinderbetreuung in Lüneburg: Rückkehr der rechten Erzieherin | |
| In Lüneburg sorgen sich Eltern um ihre Kinder: Eine Erzieherin mit rechten | |
| Verstickungen soll wieder in der Kita Marienplatz arbeiten. | |
| Protest gegen Kita-Mitarbeiterin: Eltern gegen Erzieherin | |
| Eltern in Lüneburg rufen zum Warnstreik gegen eine Kita-Angestellte mit | |
| rechten Verstrickungen auf. Die Kinder bringen sie während des Streiks | |
| woanders unter. | |
| Rechte Propaganda im Kinderhort: Doppelleben als Erzieher und Neonazi | |
| Im Hort „Villa Kunterbunt“ war der Hauptbetreiber des rechtsextremen | |
| Internet-Portals „Thiazi-net“ als Erzieher angestellt. Rechtsextreme als | |
| Erzieher gibt es immer wieder. | |
| Kita in Lüneburg: Braune Erzieherin freigestellt | |
| Eine in der rechtsextremen Szene engagierte Frau arbeitet in Lüneburg als | |
| Erzieherin. Nach einer taz-Anfrage zog die Stadt nun Konsequenzen. |