| # taz.de -- Werner Herzog an der Volksbühne: In der Hängematte | |
| > Tenöre, Projektionen, Naturbetrachtungen, Bilder wie aus Fieberträumen: | |
| > Werner Herzog arbeitet an der Berliner Volksbühne sein Wahnwerk | |
| > „Fitzcarraldo“ auf. | |
| Bild: Der Egomane wird zum Teamplayer: Werner Herzog. | |
| Einfach mal Beine und Seele baumeln lassen. Als Werner Herzog die Bühne | |
| betritt, macht er es sich gleich in der überdimensionalen Hängematte | |
| bequem, die durch den Bühnenraum gespannt ist. Die steht im Mittelpunkt des | |
| Settings, am linken Bühnenrand befinden sich zwei Klaviere; eine | |
| Stuhlgruppe ist hinter einem Vintage-Mikrofon arrangiert, im Vordergrund | |
| ein kleiner Tisch mit Leselampe. Ein schöner, klarer Aufbau. | |
| „Die Eroberung des Nutzlosen“ waren die zwei Abende in der Volksbühne | |
| betitelt. Sie sind der vorläufige Höhepunkt der Herzog-Festspiele, mit dem | |
| Berlin, etwas verspätet, den 70. Geburtstag des Regisseurs feiert. Herzog, | |
| das ungeliebte Kind, der verstoßene Sohn des deutschen Kinos – nun | |
| schaukelt er während der Gesangseinlage seiner fünf Tenöre in der | |
| Hängematte und genießt den Moment. | |
| Später gesellt er sich zu seinen Musikern. Der Egomane Herzog ist auf seine | |
| alten Tage zum Teamplayer gereift. Doch an diesen zwei Abenden soll es noch | |
| einmal um den Urtext des Herzog-Mythos gehen, die Dreharbeiten zu seinem | |
| Wahnwerk „Fitzcarraldo“. Am Anfang habe er einen Traum gehabt, rezitiert | |
| Herzog aus seinen Tagebucheintragungen: die Stimme Carusos im Dschungel, | |
| ein Dampfschiff gewuchtet auf einem Bergkamm. | |
| Mit „Die Eroberung des Nutzlosen“ eröffnete die Volksbühne auch eine klei… | |
| Reihe, die die Bedeutung des Werkbegriffs in der Kunstproduktion zu | |
| hinterfragen versucht. Herzog ist da ein spannender Forschungsgegenstand, | |
| weil in seinen Arbeiten Künstler und Werk kaum zu trennen sind. | |
| „Fitzcarraldo“ ist nicht nur ein großartiger Film über einen Eroberer des | |
| Nutzlosen, das filmische Unterfangen stellt in sich eine irrwitzige | |
| Eroberung des Nutzlosen dar. | |
| ## New-Age-Weltmusiksuppe | |
| Und Herzog versteht es, den Mythos in seiner ganzen Ambivalenz zu pflegen: | |
| Der Bühnenhintergrund wird von Projektionen kolonialer Malereien | |
| ausgefüllt, die traditionellen Kirchengesänge des sardischen Ensembles 5 | |
| Tenores de Orosei und ihres senegalesischen Gastsängers Mola Sylla | |
| beschwören die kosmische New-Age-Weltmusiksuppe von Popol Vuh herauf. | |
| Zwischendurch liest Herzog aus seinen eigenwilligen Naturbetrachtungen. | |
| Bilder wie aus Fieberträumen: ausgestopfte Krokodile mit Sonnenbrillen, | |
| tropische Schmetterlinge mit adlerähnlichen Schwingen, Waldarbeiter, die | |
| sich mit Kettensägen selbst amputieren, und immer wieder dringt das Gezeter | |
| Kinskis in seinem Yves-Saint-Laurent-Tropenanzug durch, der mit einen Baum | |
| kopuliert. | |
| Doch der Dschungel ist nicht erotisch, grantelt Herzog, nur obszön. Über | |
| den legendären Schiffstransport hat er nichts zu erzählen außer: Ich bin | |
| dabei gewesen. Das Publikum dankt es ihm mit stürmischem Applaus. | |
| 22 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Busche | |
| ## TAGS | |
| Werner Herzog | |
| Berliner Volksbühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hommage an Filmemacher Herzog: „Was ich bin, sind meine Filme“ | |
| Lange war er der verlorene Sohn der deutschen Filmszene. Doch in diesen | |
| Tagen gibt es zahlreiche Veranstaltungen über und mit Werner Herzog. |