# taz.de -- Lance Armstrong verliert seine Titel: Zum Vergessen | |
> Der Radsportweltverband erklärt Lance Armstrong offiziell zum bösen | |
> Buben. Der Ex-Radler ist nun lebenslang gesperrt und der Verband geht zur | |
> Tagesordnung über. | |
Bild: „Na, wer hat den besseren Arzt?": Lance Armstrong schaut während der T… | |
BERLIN taz | Alles ist gut! Das ist die Botschaft, die der Präsident des | |
Internationalen Radsportverbandes, Pat McQuaid, am Montag in die Welt | |
gesendet hat. Irgendwann einmal, in längst vergangener Zeit, ja, da habe es | |
zwar ein widerliches Dopingsystem gegeben, mit dem sich Lance Armstrong | |
sieben Erfolge bei der Tour de France erschummelt hat, aber das habe mit | |
dem Radsport der Gegenwart, den er, Pat McQuaid, repräsentiere, nichts zu | |
tun. | |
Es fiel dem Iren nicht schwer, die Entscheidung der US-Anti-Doping-Agentur | |
Usada zu bestätigen. Lance Armstrong ist demnach lebenslang gesperrt und | |
alle sieben Tour-de-France-Erfolge, die er erradelt hat, werden ihm | |
aberkannt. Die UCI müsse „Vergangenheitsbewältigung“ betreiben, sagte | |
McQuaid. | |
Auf einer Sondersitzung des Verwaltungsrates der UCI am Freitag soll nun | |
noch darüber beraten werden, ob Armstrong Prämien zurückzahlen muss, ob ihm | |
auch Erfolge in anderen Wettbewerben aberkannt werden und ob für die | |
Frankreich-Rundfahrten von 1999 bis 2005 neue Sieger benannt werden. | |
## Alles ganz anders heute | |
McQuaid selbst will keine Konsequenzen aus dem Dopingdesaster ziehen. „Da | |
kann ich doch nichts dafür“, schien er der versammelten Presse am | |
Montagmittag sagen zu wollen, als er darauf verwies, dass er erst 2006 | |
Präsident der UCI geworden ist, dass er den Radsport umgekrempelt habe, | |
dass der heute ganz anders funktioniere als damals. Die gegenwärtigen | |
Superradler wie Straßenweltmeister Philippe Gilbert oder Bradley Wiggins, | |
der Tour-Sieger dieses Jahres, hätten das ja schon bestätigt. | |
Aber stand da nicht etwas im 200 Seiten starken Urteil der Usada, das | |
darauf hindeutet, dass Armstrong auch während seines Comebacks in den | |
Radsport in den Jahren 2009 und 2010 gedopt haben könnte? Hmm. Da schweigt | |
der Präsident und übergibt an den Chefmediziner der UCI, Marco Zorzoli. | |
„Das sind aber nur Indizien“, sagt dieser und verweist darauf, dass das | |
Urteil der Usada allein auf dem systematischen Doping der Jahre 1999 bis | |
2005 beruhe. Und dann spricht Zorzoli tatsächlich diesen Satz aus, der | |
seitdem die Akten im Fall Armstrong veröffentlicht worden sind, noch | |
weniger wert ist, als er es zuvor ohnehin schon war: „Es hat keinen | |
positiven Test gegeben!“ | |
## Dopingfreie Zukunft? | |
Über die Verstrickungen der UCI in den Fall Armstrong wurde nicht | |
gesprochen an diesem Montag. Die finden sich ja auch nicht im Usada-Bericht | |
und eigene Recherchen, gar solche im eigenen Haus, hat die UCI nicht zu | |
bieten. Und so steht der Verdacht weiter im Raum, dass die UCI es geduldet | |
hat, dass 1999 ein Kortisonrezept für Armstrong rückdatiert worden ist und | |
dass eine positive Dopingprobe Armstrongs, die bei der Tour de Suisse 2001 | |
genommen worden ist, verschleiert worden sein soll, nachdem | |
Armstrong-Sponsor Nike 500.000 Dollar an die UCI überwiesen hat. Aber auch | |
das ist geschehen, lange bevor der Retter des Radsports, Pat McQuaid, auf | |
den Plan getreten ist, um das Ruder herumzureißen. | |
„Wir hatten doch damals keine Möglichkeiten“, jammerte er am Montag, obwohl | |
sie gerne „jeden verdammten Betrüger“ zur Strecke gebracht hätten. Auch | |
heute fehlten der UCI, die mit der Installierung des Blutpassprogramms die | |
Dopingkultur aus dem Radsport verbannt haben will, Möglichkeiten. Die | |
Aussagen unter Eid, die Grundlage der Usada-Entscheidung sind, seien von | |
der US-Bundespolizei FBI eingeholt worden. Das habe die Fahrer, die | |
Armstrong dabei belastet haben, unter Druck gesetzt. So etwas könne die UCI | |
nicht leisten. Aber nach deren Selbstwahrnehmung ist das ja auch nicht | |
nötig, befindet sich der Radsport doch auf bestem Weg in eine dopingfreie | |
Zukunft. | |
22 Oct 2012 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## TAGS | |
Radsport | |
Lance Armstrong | |
Doping | |
Tour de France | |
Doping | |
Doping | |
Radsport | |
Doping | |
Radsport | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Doping im Radsport: Armstrongs Exit-Strategie | |
Nach den umfassenden Dopingenthüllungen hält sich Lance Armstrong noch | |
immer bedeckt. Was plant der Rekord-Tour-de-France-Sieger? | |
Jens Voigt und das reine Gewissen: „Ich möchte, dass alle mir glauben“ | |
Radprofi Jens Voigt rollt weiter über die Landstraßen. Um seine Unschuld zu | |
beweisen, würde er sogar elektronische Fußfesseln tragen. | |
Doping im Radsport: Ein ahnungsloser Gutradler | |
Jens Voigt ist seit 16 Jahren Radprofi. Zur aktuellen Dopingdebatte hat er | |
nichts beizutragen. Denn er will nichts mitbekommen haben. | |
WM-Maskottchen der Radrennfahrer: Pinocchio im Dopingsumpf | |
Eine lügende Marionette wirbt für die Straßen-WM der Radrennfahrer: | |
Pinocchio. Das ist eine mutiges und passendes Signal des Weltverbandes UCI. | |
Doping im Radsport: Systematische Verarschung | |
Einmal betrogen, wird Radprofi Lance Armstrong selbst zu einem epochalen | |
Betrüger. Nun baut er selbst ein versiertes und effektives Dopingsystem | |
auf. | |
Daily Dope (570): Die Opfer des Übermenschen | |
Der frühere Team-Telekom-Chef Rudy Pevenage nimmt den Enthüllungsbericht | |
über Lance Armstrong zum Anlass für jede Menge Selbstmitleid. Och, der | |
Arme! | |
Doping im Radsport: Armstrong nennt es liebevoll „Po“ | |
Das Kartell der Trickser: 1.000 Seiten Belastungsmaterial liegen gegen den | |
siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Armstrong und viele seiner Kollegen | |
vor. |