| # taz.de -- Parlamentswahlen in der Ukraine: Klitschkos Partei im Parlament | |
| > Präsident Janukowitsch gewinnt die Wahlen. Die Partei des Boxers Vitali | |
| > Klitschko schafft den Sprung ins Parlament. Auch die Nationalisten | |
| > überwinden die Fünfprozenthürde. | |
| Bild: Vitali Klitschko: Einzug ins Parlament geschafft und dennoch vom Wahlerge… | |
| LEMBERG taz | Hätte ein unvorbereiteter Beobachter die Internetseite der | |
| Zentralen Wahlkommission in Kiew in der Nacht nach der Parlamentswahl | |
| aufgemacht, hätte er etwas Merkwürdiges festgestellt. Dort stand, dass die | |
| regierende Partei der Regionen mit rund 50 Prozent der Stimmen weit vorne | |
| liegt. Und das, obwohl alle Exit-Polls nach der Schließung der Wahllokale | |
| etwa 30 Prozent anzeigten. | |
| Am Montagmorgen hatte sich das Bild etwas geändert - nur noch 40 Prozent | |
| der Wähler sollten sich für die Regierungspartei entschieden haben, am | |
| frühen Nachmittag waren es bereits 34 Prozent. Die Opposition verbesserte | |
| sich, die Wählerliebe zu den Kommunisten, dem Koalitionspartner in einer | |
| seltsamen Allianz mit dem Großkapital, ging auf 15 Prozent etwas nach | |
| unten. | |
| Der Grund für die ukrainischen Zahlenspiele ist die Art der Auszählung. Man | |
| fängt mit Haftanstalten und Krankenhäusern an, wo der administrative Druck | |
| seine volle Wirkung entfalten kann. Danach werden wie zufällig zunächst ein | |
| paar Wahlkreise ausgezählt, wo die regierende Partei besonders gut | |
| abschneidet. Mit der Zeit nähert sich das Resultat dem tatsächlichen | |
| Ergebnis an, wobei die Regierungspartei die Angaben der Exit-Polls in der | |
| Regel leicht übertrifft. | |
| Fünf Parteien werden ins Parlament einziehen, dabei hätte die Opposition | |
| laut Exit-Polls auf den ersten Blick sogar leichte Vorteile gehabt. Zwar | |
| gewinnt die Partei der Regionen die Wahl deutlich vor der Partei | |
| „Batkiwschtschyna“ der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko | |
| (22 Prozent). Doch zusammen mit der Partei UDAR des Boxprofis Vitali | |
| Klitschko, die 13 Prozent erreichte, und der nationalistischen Partei | |
| „Swoboda“ – sie übersprang mit 8 Prozent unerwartet klar die | |
| Fünfprozenthürde – hätte die Opposition sogar die knappe Mehrheit. | |
| ## Sitzverteilung noch unklar | |
| Doch das ist nur die Hälfte der Rechnung. Denn nur 225 der 450 Mandate | |
| werden über Parteilisten verteilt, die anderen 225 Sitze gehen an | |
| Direktkandidaten. Da das ukrainische Wahlsystem keine Überhangmandate | |
| kennt, kann dies das Ergebnis komplett auf den Kopf stellen. | |
| Nach derzeitigem Stand hat die Partei der Regionen etwa die Hälfte der | |
| Direktmandate gewonnen, zusammen mit „Unabhängigen“ und Satelliten sogar | |
| noch mehr, so dass ihr eine komfortable Mehrheit im Parlament sicher ist. | |
| Für Wahlkreise, wo sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit leichten Vorteilen für | |
| Kandidaten der Opposition abzeichnet, kann eine bewährte Taktik angewendet | |
| werden. Hier werden die Stimmen besonders langsam ausgezählt, was möglichen | |
| Manipulationen Tür und Tor öffnet. | |
| Dabei war diese Wahl – nicht anders als jede andere Wahl in der Ukraine in | |
| den vergangenen zehn Jahren auch - ein Lagerwahlkampf. Die Partei der | |
| Regionen und die Kommunisten behielten in den Industriegebieten des | |
| russischsprachigen Ostens und im Süden des Landes erwartungsgemäß die | |
| Oberhand. Die Opposition gewann in den überwiegend ukrainischsprachigen | |
| Gebieten im Westen sowie in der Zentralukraine. Auch die Hauptstadt Kiew | |
| bleibt erstmals in Händen der Opposition. | |
| Allerdings sorgen die frustrierten Wähler für deutliche Stimmengewinne bei | |
| den Kommunisten und der nationalistischen „Swoboda“. Witali Klitschko mit | |
| seiner Partei UDAR muss dagegen erst noch beweisen, dass er für die harten | |
| Kämpfe ohne Regeln in der ukrainischen Politik reif ist und seine bunte | |
| Mannschaft fest im Griff hat. Sonst kann er schnell vom größten | |
| Hoffnungsträger zur größten Enttäuschung dieser Wahl werden. | |
| 29 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Durkot | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Janukowitsch | |
| Timoschenko | |
| Klitschko | |
| Vitali Klitschko | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt Vitali Klitschko: „Dr. Eisenfaust“ protestiert | |
| Er ist amtierender Schwergewichtsweltmeister. Außerdem ist Vitali Klitschko | |
| Vorsitzender einer Partei namens „Schlag“. Und er ruft die Ukrainer zur | |
| Ruhe auf. | |
| Ein Jahr nach der EM in der Ukraine: Leere Versprechen, Leere Rollfelder | |
| Mit der Ausrichtung der Fußball-EM sollte die Ukraine näher an Europa | |
| heranrücken. Geblieben ist von der großen Vision wenig. | |
| Kommentar EGMR-Urteil zu Timoschenko: Die Willkür ist jetzt aktenkundig | |
| Das Urteil des Straßburger Gerichts stellt fest, dass Ukraines Justiz nicht | |
| unabhängig ist. Kommt es nicht zur Freilassung Timoschenkos, muss die EU | |
| reagieren. | |
| Stadionbau in der Ukraine: Lemberger Leere | |
| 700 Millionen Euro hat die westukrainische Stadt für ein neues EM-Stadion | |
| und den Flughafen ausgegeben. Doch die Investitionen sind gefloppt. | |
| Kommentar Parlamentswahlen Ukraine: Demokratie muss warten | |
| Vieles war bei den Parlamentswahlen in der Ukraine wie gewohnt. Dennoch | |
| geht das Anti-Janukowitsch-Lager gestärkt aus dieser Wahl hervor. | |
| Wahlen in der Ukraine: „Kampf um europäische Standards“ | |
| Ihrem Ärger über Präsident Viktor Janukowitsch lassen viele Ukrainer bei | |
| der Parlamentswahl freien Lauf. Aber kann die Opposition um Klitschko und | |
| Timoschenko davon profitieren? | |
| Schewtschenko will in die Politik: Autogramme gegen Stimmen | |
| Wenn am Sonntag in der Ukraine gewählt wird, tritt auch die Fußballikone | |
| Andrij Schewtschenko an. Noch bei der EM sagte er kein Wort zur Politik. | |
| Putin-Gegner schließen sich zusammen: Die Ur-Wahl der Opposition | |
| Die russische Oppositionsbewegung hat eine gemeinsame Vertretung gewählt. | |
| Blogger Alexej Nawalni erhielt die meisten Stimmen, vor Schachweltmeister | |
| Garri Kasparow. |