Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fahrpläne werden transparenter: Busse und Bahnen fahren jetzt app
> Der Verkehrsverbund veröffentlicht erstmals seine Datenbank mit allen
> Bus- und Bahnverbindungen. Jetzt beginnen Programmierer damit, neue Apps
> und Webseiten zu entwickeln
Bild: Ein Fahrplan muss nicht statisch sein.
Bevor Hans-Werner Franz mit seiner Begrüßungsrede beginnt, zieht er die
rote Krawatte aus und öffnet den obersten Hemdknopf. „Ich glaube, ich bin
hier falsch gekleidet“, sagt der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes
Berlin-Brandenburg. „Ich war vorhin bei der Industrie- und Handelskammer,
da saß niemand so wie Sie da.“ Jetzt steht Franz vor 150 Programmierern und
Webdesignern. Die meisten sind um die 30 Jahre alt, haben T-Shirts und
Pullover an. Sie sind gekommen, weil der Verkehrsverbund erstmals seine
Datenbank mit allen Fahrplänen von Bussen, Bahnen, Fähren und Regionalzügen
veröffentlicht. Jetzt beginnen sie damit, Ideen auszutauschen und den
Datensatz zu erforschen. 1.040 Linien, 13.125 Haltestellen, vier Millionen
Ankunfts- und Abfahrtszeiten.
Christian Maertins bastelt an einer Karte, auf der der Standort der
nächsten Leihfahrräder, der nächsten Carsharing-Autos und der nächsten
gerade in die richtige Richtung fahrenden Busse und Bahnen angezeigt wird.
Eine ganz andere Idee hat Julian Stahnke: Er findet es schade, dass man in
der U-Bahn nichts von der Stadt sieht. Stahnke hatte daher die Idee zu
einer App, auf der man die Straßenaufnahmen von Google Street View sieht,
während man durch die Röhre fährt. Problem bisher noch: Unter der Erde
funktioniert die Standorterkennung über Satellitensignale nicht so gut. Und
die Internetverbindung, über die die Bilder aufs Handy kommen müssten, ist
dort ebenfalls ziemlich langsam.
Auch Martin Adam hat ein ehrgeiziges Vorhaben: eine animierte
Live-Fahrplanübersicht. Wer im Bus also mit dem Handy den Fahrplan filmt,
soll auf dem Bildschirm sehen können, wann an den nächsten Haltestellen
welche Linie abfährt. „Am Sonntag“ heißt das Projekt von Claudia
Müller-Birn: Es geht um Ausflugstipps nach Brandenburg für langweilige
Wochenenden. Sie hätte gern eine Karte, die zu jeder S-Bahn-Haltestelle
zeigt, welche Attraktionen in der Nähe sind. Dazu müsste man Informationen
von Wikipedia, von Foto-Plattformen und von privaten Webseiten verknüpfen.
## Alles auf einem Blick
Auch Verkehrsverbund-Geschäftsführer Franz hat eine Idee: „Am Wochenende
war ich mit Freunden im neuen James Bond. Da wäre es toll gewesen, wenn man
mit der gleichen App die Kinokarte buchen und auch noch die passende
Verbindung raussuchen könnte.“
Der Verkehrsverbund hat die Daten unter einer freien Lizenz veröffentlicht
– jeder kann sie nun für alle Zwecke nutzen. Auch kommerziell. „Das ist die
günstigste Wirtschaftsförderung, die es gibt“, sagt Wolfgang Both, der bei
der Wirtschaftsverwaltung für die Open-Data-Strategie zuständig ist. Weil
die Daten ohnehin schon vorliegen, weil die Veröffentlichung nichts kostet
und weil so aber ein Rohstoff entsteht, den andere veredeln können. Und
wenn Firmen dann aus den Daten kostenpflichtige Apps machen, „schafft das
Arbeitsplätze, entlastet die Sozialkassen und der Staat erhält mit jedem
Verkauf 19 Prozent Mehrwertsteuer“, sagt Both. SEBASTIAN HEISER
30 Nov 2012
## AUTOREN
Sebastian Heiser
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nahverkehr: Die Grenzen des Pendelns
Eine Internetplattform bietet spezielle Mitfahr-Plattformen für Pendler in
Großstädten an. Das Interesse potenzieller Nutzer hält sich in Berlin
bislang in Grenzen.
Öffentlicher Nahverkehr: Verfahrene Situation
Rund tausend BerlinerInnen sitzen derzeit wegen Schwarzfahrens im
Gefängnis. Die Piraten luden zur Diskussion, wie das künftig verhindert
werden könnte.
Carsharing im Selbstest: Ab und zu ein Auto
Wer nur manchmal einen motorisierten Untersatz braucht, kann heute zwischen
unterschiedlichen Carsharing-Modellen wählen. Aber ersetzt das wirklich ein
eigenes Auto?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.