| # taz.de -- Schweizer Großbank UBS: Rekordstrafe für Zinsmanipulation | |
| > UBS zahlt 1,4 Milliarden Franken und kauft sich damit im Libor-Skandal | |
| > frei. Die Behörden akzeptieren den Vergleich, denn Zinsmanipulationen | |
| > sind schwer nachzuweisen. | |
| Bild: Des Schweizers Liebling. | |
| ZÜRICH dpa | Die Schweizer Großbank UBS zahlt wegen ihrer Rolle bei der | |
| Manipulation des weltweit wichtigsten Referenzzinssatzes Libor Bußen in | |
| Höhe von 1,4 Milliarden Franken (1,16 Mrd Euro) – die bislang höchste | |
| Ablasszahlung in der Affäre. Wie die Bank am Mittwoch mitteilte, leistet | |
| sie entsprechende freiwillige Strafzahlungen an US-, britische und | |
| Schweizer Behörden. Zugleich erklärte sich die UBS zu einem | |
| Schuldeingeständnis in einem Fall von Manipulationen bei ihrer Tochterfirma | |
| in Japan bereit. | |
| UBS-Chef Sergio Ermotti verkündete zudem disziplinarische Maßnahmen: 30 bis | |
| 40 Mitarbeiter haben oder sollen die Bank verlassen. Er wolle durchsetzen, | |
| dass solche Fälle nicht mehr vorkommen, sagte Ermotti in einer | |
| Telefonkonferenz mit Journalisten. Das Verhalten der Mitarbeiter entspreche | |
| nicht den Werten der UBS. | |
| Mit dem Vergleich werden fast alle Ermittlungen gegen die UBS im Zuge des | |
| Libor-Skandals eingestellt. Die Großbank war in allen drei Ländern | |
| verdächtigt worden, gemeinsam mit anderen Banken den Libor manipuliert zu | |
| haben, um sich Vorteile zu verschaffen. Die Strafzahlungen führen dazu, | |
| dass die UBS im vierten Quartal einen Reinverlust von bis zu 2,5 Milliarden | |
| Franken verbuchen wird. | |
| Bei dem Schuldbekenntnis geht es um die Tochterfirma UBS Securities Japan | |
| (UBSSJ). Dort sei man im Rahmen der vorgeschlagenen Vereinbarung mit dem | |
| US-Justizministerium bereit, „wegen Betrugs durch Missbrauch elektronischer | |
| Kommunikation (sogenanntes 'Wire Fraud') im Zusammenhang mit der | |
| Manipulation gewisser Referenzzinssätze inklusive Yen-Libor auf schuldig zu | |
| plädieren“. | |
| ## Schweizer Franken für die USA | |
| Die Geldstrafe, von der mit 1,2 Milliarden Franken der Großteil in die USA | |
| fließt, ist Resultat einer branchenweiten Untersuchung von Banken, die | |
| versucht haben sollen, den Libor- und weitere Referenzzinsätze zu | |
| beeinflussen. Die Zahlungen der UBS sind dabei die bislang höchsten und | |
| mehr als doppelt so hoch wie jene im Fall der britischen Großbank Barclays. | |
| Sie hatte im Sommer eingeräumt, den Libor zumindest teilweise manipuliert | |
| zu haben und 290 Millionen Pfund gezahlt (357 Millionen Euro). | |
| Seitdem ermitteln weltweit Behörden gegen Banken, darunter ist auch die | |
| Deutsche Bank. Allerdings sind die Ermittlungen sehr komplex. Eine | |
| Betrugsabsicht ist vor allem wegen der intransparenten Methoden zur | |
| Festsetzung des Zinssatzes nur schwer erkenn- und nachweisbar. Daher sind | |
| Finanzbehörden oft zur Vergleichen bereit. | |
| 19 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Libor | |
| UBS | |
| Libor | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Aufsicht verklagt Banken: Zinsmanipulationen im großen Stil | |
| Die US-Aufsichtsbehörde für Genossenschaftsbanken verklagt 13 Banken wegen | |
| Manipulationen des Libor-Zinsatzes. Weltweit sind 40 Klagen anhängig. | |
| Kommentar Deutsche Bank: Die Kultur des Absahnens | |
| Die neuen Deutsche-Bank-Chefs Jain und Fitschen treten ein schweres Erbe | |
| an. Sie müssen sich mit den Vergehen der Vergangenheit auseinandersetzen. | |
| Banken droht Gerichtstermin: Erste Sammelklage in Libor-Affäre | |
| US-Hausbesitzer haben zwölf Großbanken verklagt. Die Geldhäuser sollen | |
| durch die Manipulation des Libor-Zinssatz die Hypothekenzinsen verteuert | |
| haben. | |
| Libor-Skandal: Drei europäische Banken im Zentrum | |
| Bei den Zinsmanipulationen im sogenannten Libor-Skandal konzentrieren sich | |
| die Ermittler vor allem auf drei Banken: die RBS, die Schweizer UBS und die | |
| britische Barclays. | |
| Studie zur Transparenz: Banken viel zu zugeknöpft | |
| Die Finanzbranche bekommt miese Noten bei Transparenzstudie. Auch deutsche | |
| Firmen haben Nachholbedarf. Sieger des Rankings: ein Ölkonzern. | |
| Manipulation bei britischen Banken: Rücktritt in Liborgate-Affäre | |
| Nach einer Rekordstrafe wegen versuchter Zinsmanipulation muss der | |
| Aufsichtsratschef der Großbank Barclays gehen. Weitere werden wohl folgen. |