# taz.de -- Prozess um Ermittlungen mit Gentests: Vorsicht mit den Wattestäbch… | |
> Ermittler dürfen Beinahe-Treffer bei DNA-Proben nicht verwenden, hat der | |
> Bundesgerichtshof geurteilt. Für den Fall, um den es ging, gilt das aber | |
> nicht. | |
Bild: Genauer Treffer? Dann darf das Ergebnis genutzt werden. | |
KARLSRUHE taz | Massen-Gentests der Polizei dürfen nur zur Suche nach dem | |
Täter einer Straftat genutzt werden. Beinahe-Treffer, die auf Verwandte des | |
Täters hinweisen, müssen ignoriert werden, entschied jetzt der | |
Bundesgerichtshof (BGH) in einem Grundsatzurteil. Nur im konkreten Fall | |
machte das Gericht eine Ausnahme. | |
Dabei ging es um eine Vergewaltigung in der Gemeinde Dörpen im Emsland. Im | |
Sommer 2010 war dort eine 27-jährige Frau überfallen und vergewaltigt | |
worden. Wichtigste Spur war ein Blutfleck, den der Täter auf dem T-Shirt | |
des Opfers hinterlassen hat. Eine Abfrage bei der DNA-Analysedatei in | |
Wiesbaden ergab keinen Treffer, es handelte sich also nicht um einen | |
bekannten Sexualverbrecher. Die Frau beschrieb den Täter als etwa | |
25-jährig. Deshalb forderte die Polizei alle 18- bis 40-jährigen Männer der | |
Gegend zur freiwilligen Abgabe einer Speichelprobe auf. 2.406 Männer nahmen | |
teil – nicht aber der Täter, der damals erst 16 war. | |
Obwohl der Massen-Gentest also keinen Treffer ergeben konnte, fielen dem | |
Hannoveraner Landeskriminalamt zwei Beinahe-Treffer auf. Hier ähnelte das | |
DNA-Muster der Tatortspur so sehr, dass es sich um Verwandte des Täters | |
handeln musste. Tatsächlich hatten Vater und Onkel des 16-Jährigen am Test | |
teilgenommen. Da der Jugendliche nun als verdächtig galt, ordnete ein | |
Richter eine gezielte Speichelprobe an, die dann seine Täterschaft | |
tatsächlich belegte. Er wurde vom Landgericht Osnabrück zu einer | |
Jugendstrafe von fünf Jahren verurteilt. | |
Wie der BGH jetzt aber feststellte, handelte die Polizei dabei | |
rechtswidrig. Die Speichelproben aus einem Massen-Gentest dürfen laut | |
Strafprozessordnung nur danach untersucht werden, ob sie mit der Tatortspur | |
übereinstimmen. Andere Untersuchungen, zum Beispiel auf | |
Verwandtschaftsverhältnisse, sind verboten. Allerdings gilt im deutschen | |
Recht die Regel, dass auch illegal erhobene Beweise grundsätzlich vor | |
Gericht verwertet werden dürfen – es sei denn, die Polizei missachtete die | |
Gesetze absichtlich. Das nahm der BGH in diesem Fall nicht an. Bisher sei | |
die Rechtslage zum Umgang mit Beinahe-Treffern „völlig ungeklärt“ gewesen, | |
so die Richter. Deshalb bleibt die Verurteilung des Vergewaltigers | |
bestehen. | |
## „Verwertungsverbot“ | |
Nach der jetzt erfolgten Klärung der Rechtslage bestehe künftig allerdings | |
ein „Verwertungsverbot“ für Beinahe-Treffer und darauf beruhende | |
Ermittlungsergebnisse, sagte der Vorsitzende Richter Jörg-Peter Becker. | |
Um Beinahe-Treffer in Zukunft nutzen zu können, müsste erst die | |
Strafprozessordnung geändert werden. Genau dies forderte am Donnerstag der | |
niedersächsische Justizminister Bernd Busemann (CDU): „Beinahe-Treffer | |
müssen in Zukunft gerichtlich verwertbar sein.“ | |
Für Änderungen der Strafprozessordnung ist Justizministerin Sabine | |
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zuständig. Diese begrüßte gestern das | |
BGH-Urteil und wollte vor rechtspolitischen Schlussfolgerungen erst einmal | |
die BGH-Begründung abwarten. | |
Das Problem der Beinahe-Treffer stellt sich aber nicht nur bei | |
Massen-Gentests, sondern auch bei jedem Abgleich einer Tatortspur mit der | |
DNA-Analysedatei, in der die DNA-Profile von inzwischen rund 770.000 | |
Straftätern gespeichert sind. Dort werden routinemäßig auch Beinahe-Treffer | |
angezeigt. Ob diese dann für Ermittlungen verwendet werden, muss derzeit | |
noch die jeweilige Polizei entscheiden. Beim Bundeskriminalamt gibt es | |
heute schon eine Vorschrift, die die Verwendung von Beinahe-Treffern | |
ausschließt. Bei den Kriminalpolizeien der Länder sieht dies möglicherweise | |
anders aus. | |
20 Dec 2012 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
dna-probe | |
Gentest | |
Ermittlungen | |
Datenschutz | |
Privatsphäre | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
DNA-Ermittlungspanne in Heilbronn: Jagd auf ein Phantom | |
Eine der seltsamsten Kriminalgeschichten ist teils aufgeklärt: DNA-Spuren | |
der vemeintlichen Täterin stammten wohl von Wattestäbchen - und führten die | |
Ermittler jahrelang in die Irre. | |
Forensikerin über Heilbronner Ermittlerpanne: "Eine heikle Geschichte mit der … | |
Kontaminiertes Arbeitsmaterial bei DNA-Analysen gibt es immer wieder, sagt | |
Nicole von Wurmb-Schwark, Professorin für forensische Genetik in Kiel. |