| # taz.de -- Gesetz gegen bestechliche Ärzte: Korrupte Kooperationen | |
| > Ärzte dürfen keine Geschenke für ihre Arbeit annehmen, doch Verstöße | |
| > werden selten verfolgt. Nun fordern Krankenkassen und | |
| > Gesundheitspolitiker ein Gesetz. | |
| Bild: Unterbeleuchtet: „korruptives Verhalten“ bei Ärzten. | |
| BERLIN dpa | Union und Krankenkassen fordern ein schärferes Vorgehen gegen | |
| korrupte Ärzte. Denn Bestechung und Bestechlichkeit niedergelassener Ärzte | |
| ist nach [1][einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs] vom vergangenen | |
| Juni nicht mehr strafbar. Der AOK-Bundesverband fordert die Bundesregierung | |
| nun auf, die Gesetzeslücke zu schließen. Der Unionsexperte Jens Spahn (CDU) | |
| droht den Ärzteorganisationen eine gesetzliche Strafregelung für den Fall | |
| an, dass sie das Problem intern nicht in den Griff zu kriegen. | |
| „Entweder beginnt die ärztliche Selbstverwaltung endlich eigenständig, die | |
| Dinge klar beim Namen zu nennen und aktiv zu bekämpfen, oder wir müssen | |
| eine Strafnorm schaffen, damit der Staatsanwalt aktiv wird“, sagte Spahn, | |
| der gesundheitspolitischer Fraktionssprecher ist, der Frankfurter | |
| Allgemeine Zeitung. Die Grenzen zwischen Kooperation und Korruption von | |
| Ärzten etwa mit Pharmafirmen seien unscharf. Niemand bestreite, „dass es | |
| tausendfach in Deutschland direkt oder indirekt Zahlungen oder Geschenke | |
| etwa von Laboren oder Pharmafirmen an Ärzte gibt“. | |
| Dabei ist die Annahme von Provisionen und Geschenken immerhin noch nach der | |
| ärztlichen Berufsordnung verboten. Nach Einschätzung der Krankenkassen | |
| werden Verstöße aber nur sehr selten verfolgt und bestraft. | |
| Das Argument von Ärztevertretern, es fehle ihnen an Ermittlungs- und | |
| Sanktionsbefugnissen, ließ Spahn nicht gelten. „Dann sollten sie uns | |
| schnellstens konkrete Vorschläge auf den Tisch legen, was wie geändert oder | |
| verschärft werden muss, damit sie ihre Arbeit tun können.“ Wahrscheinlich | |
| müsse erst mal fünf bis zehn Ärzten die Berufserlaubnis entzogen werden, | |
| „bis bei allen die nötige Sensibilität einkehrt“. | |
| ## Kassen haben schon einen Entwurf | |
| Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, forderte die | |
| Bundesregierung auf zu handeln. „Freiberuflichkeit darf kein Freibrief für | |
| Korruption sein“, sagte er der Berliner Zeitung. „Auch hier müssen | |
| strafrechtliche Sanktionsmechanismen greifen.“ | |
| Der Spitzenverband der Krankenkassen hat derselben Zeitung zufolge bereits | |
| einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, der bis zu drei Jahre Haft für den | |
| Bestechenden wie den Bestochenen vorsieht. Die Regelung soll demnach ins | |
| Sozialgesetzbuch aufgenommen werden. | |
| Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte nach dem BGH-Urteil angekündigt | |
| zu prüfen, ob Schritte gegen Ärzte-Korruption nötig sind. Bisher sind keine | |
| konkreten Maßnahmen bekanntgeworden. Ärzte gelten als eine wichtige | |
| Klientel seiner Partei. | |
| Der Bundesgerichtshof hatte im Juni 2012 über einen Fall entschieden, in | |
| dem eine Pharmareferentin Kassenärzten Schecks über insgesamt etwa 18.000 | |
| Euro übergeben hatte. Die Bundesrichter sprachen zwar von „korruptivem | |
| Verhalten“ – dies sei jedoch derzeit nicht strafbar. Denn niedergelassene | |
| Ärzte handelten weder als „Amtsträger“ noch als „Beauftragte“ der | |
| gesetzlichen Krankenkassen. Bei angestellten Ärzte dagegen wäre das anders. | |
| Die Richter hatten der Politik anheimgestellt, die Strafbarkeit zu ändern. | |
| 2 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gerich… | |
| ## TAGS | |
| Ärzte | |
| Ärztinnen | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Gesetz | |
| Krankenkassen | |
| Bestechung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesweites Korruptionsregister: SPD sagt Bestechung den Kampf an | |
| Wer Schmiergeld zahlt, soll von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen | |
| werden – wer bei Sozialabgaben betrügt soll auch draußen bleiben. | |
| Neues Patientenrechtegesetz: „Ärzte geben nie Fehler zu“ | |
| Wie beweist ein Patient, dass sein Arzt einen Fehler gemacht hat? Das neue | |
| Patientenrechtegesetz ist dabei kein Fortschritt, kritisieren Verbände. | |
| BGH-Urteil zu Pharma-Geschenken: Keine Strafe für bestechliche Ärzte | |
| Ärzte dürfen für die Verordnung von Medizin Bestechung in Form von | |
| Geschenken von Konzernen annehmen, hat der BGH geurteilt. Grund: Sie seien | |
| keine „Amtsträger“. |