| # taz.de -- Gehaltsverzicht in Finnland: Der preisgünstige Präsident | |
| > Der finnische Präsident Sauli Niinistö verdient ein Drittel weniger als | |
| > die deutsche Kanzlerin. Trotzdem bittet er die Regierung, sein Gehalt um | |
| > 20 Prozent zu senken. | |
| Bild: 10.000 Euro im Monat reichen meint Finnlands Präsident Sauli Niinistö (… | |
| Nach dem Maßstab des Kanzlerkandidaten der deutschen Sozialdemokraten ist | |
| Sauli Niinistö absolut unterbezahlt. Das Einkommen des finnischen | |
| Staatspräsidenten beläuft sich nämlich nur auf zwei Drittel dessen, was in | |
| Deutschland die Bundeskanzlerin verdient. | |
| Doch Niinistö hält sich für überbezahlt und hat die Regierung jetzt | |
| gebeten, sein Gehalt um 20 Prozent zu senken. 10.000 Euro im Monat seien | |
| für ein Staatsoberhaupt genug – schließlich habe er ja noch das Privileg, | |
| in seiner Residenz kostenfrei zu wohnen. | |
| Die eigene Gehaltssenkung verband er mit einem an Wirtschaftsmanager | |
| gerichteten Appell, die sollten von ihrem hohen Lohnniveau herunter. Und | |
| auch die Parlamentarier sollten sich überlegen, ob sie den angespannten | |
| öffentlichen Finanzen nicht Gutes tun könnten. Sind ihre Diäten doch stetig | |
| erhöht worden, während das Einkommensniveau der finnischen Arbeitnehmer | |
| heute auf gleichem Niveau wie 2008 liegt. | |
| Der Populismusverdacht liegt da natürlich nahe. Doch der lässt sich dem | |
| 64-Jährigen nicht so einfach ankleben: Niinistö will nichts mehr werden. | |
| Als ehemaliger Parteivorsitzender, mehrfacher Minister und | |
| Parlamentspräsident hat der Konservative schon alles hinter sich, was eine | |
| politische Karriere so bieten kann. | |
| Dazu noch ein Präsidentenposten bei der Europäischen Investitionsbank, | |
| Vorsitzender des Fußballverbands und vor einem Jahr die gewonnene | |
| Direktwahl zum Staatspräsidenten – mehr als einige zusätzliche Punkte auf | |
| der Popularitätsskala geht also sowieso nicht. | |
| ## Eine Art Königspaar | |
| Vielleicht trägt der Vorstoß ja die Handschrift von Jenni Haukio, der | |
| 35-jährigen Medienberaterin, mit der er seit 2009 verheiratet ist. Es ist | |
| seine zweite Ehefrau. Nach dem Unfalltod seiner ersten Frau, Marja-Leena, | |
| war Niinistö aus der Politik ausgestiegen und hatte ein Buch, „Fünf Jahre | |
| Einsamkeit“, geschrieben. | |
| Durchaus literarische Qualitäten sprachen Kritiker nicht nur dem Buch, | |
| sondern auch einer folgenden Novellensammlung zu. Ehefrau Jenni trägt mit | |
| Gedichten zur Literaturproduktion des Präsidentenpaares bei. Von einer | |
| Boulevard-Zeitung wurden die beiden schon als „eine Art finnisches | |
| Königspaar“ Skandinaviens bezeichnet. | |
| 8 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Steinbrück | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Finnland | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Peer Steinbrück und das Geld: SPD streitet über das Kanzlergehalt | |
| Nach Peer Steinbrücks Kritik am Kanzlergehalt streitet die SPD über ihren | |
| Spitzenkandidaten. Ex-Kanzler Schröder empfahl Steinbrück einen anderen | |
| Beruf. | |
| Steinbrück fordert höheres Kanzlergehalt: Der kleine Häwelmann | |
| SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück kritisiert, das Gehalt für | |
| Bundeskanzler sei zu niedrig. Seine Parteifreunde reagieren befremdet. | |
| was fehlt ...: ... das Kanzlergehalt | |
| SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück findet das Gehalt für Bundeskanzler zu | |
| niedrig. Nahezu jeder Sparkassendirektor in NRW verdiene mehr. |