| # taz.de -- Vermarktung von Anzeigen: G8 vereinigen Deutschland | |
| > Die Krise lässt die Zeitungsmacher zusammenrücken: Acht große Verlage | |
| > wollen die Anzeigen in ihren Regionalblättern gemeinsam vermarkten. | |
| Bild: So stellt sich das Medienhaus Deutschland selbst dar | |
| Sie nennen sich G8, die acht großen Regionalzeitungsverlage in Deutschland. | |
| Aber im Gegensatz zu den wahren G 8 möchten die Verleger nun wirklich | |
| zusammenarbeiten – und nicht nur für Fotos in überdimensionierten | |
| Strandkörben posieren. | |
| Dafür haben Axel Springer, die Mediengruppe WAZ (Westdeutsche Allgemeine | |
| Zeitung, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung), M. DuMont Schauberg (Berliner | |
| Zeitung, Kölner Stadt-Anzeiger), die Zeitungsgruppe Stuttgart (Stuttgarter | |
| Nachrichten), die Anzeigen Cooperation Nordrhein (General-Anzeiger, | |
| Rheinische Post), Madsack (Hannoversche Allgemeine), Mediengruppe | |
| Pressedruck (Augsburger Allgemeine) und die Verlagsgruppe Rhein Main | |
| (Allgemeine Zeitung) das [1][Medienhaus Deutschland] gegründet, einen | |
| Vermarkter für Werbeflächen. Seit Dienstag kann jeder Kunde dort eine | |
| Anzeige buchen, die dann am selben Tag in 40 Regionalzeitungen auftaucht. | |
| [2][„TZ Premium Select“] heißt das Angebot vom Medienhaus. Eine ganzseitige | |
| Anzeige kostet 625.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Als Gegenleistung | |
| verspricht die neue Kooperation den Werbekunden Kontakt zu gut fünf | |
| Millionen Zeitungskäufern, insgesamt eine Reichweite von 14 Millionen | |
| Lesern, wovon 4,3 Millionen Fachhochschulreife oder Abitur haben sollen. | |
| „Fast jeder vierte Kaufkräftige in Deutschland“ mit einem | |
| Haushaltsnettoeinkommen jenseits der 3.000 Euro würde erreicht. | |
| „Mit unserer Vorselektion auf die kaufkraftrelevanten Ballungsräume in | |
| Deutschland erreichen Sie die Meinungsbildner unserer Gesellschaft“, | |
| interpretiert das Medienhaus Deutschland diese Zahlen. „Vorselektion“ | |
| bedeutet, dass die Gesellschafter nur 40 Zeitungen einbringen, obwohl die | |
| acht Verlage direkt oder indirekt an deutlich mehr Zeitungen beteiligt | |
| sind. | |
| ## „Wir tun was für die Gattung“ | |
| Dennoch wird der Flickenteppich von vielen regionalen Zeitungen in | |
| Deutschland zu großen Teilen geschlossen. Die Verlage können nun gemeinsam | |
| gegenüber jenen Werbekunden auftreten, die einheitlich bundesweit werben | |
| wollen. Denn es kann nur eine Anzeige geschaltet werden, die identisch in | |
| allen 40 Blättern erscheint. Eine regionale Splittung (beispielsweise mit | |
| Discounter-Angeboten, die nur in Norddeutschland gelten) ist nicht | |
| vorgesehen. | |
| „Eine echte Alternative gegenüber anderen Werbeformen, die national agieren | |
| wie das Fernsehen“, benennt Tobias Fröhlich, Sprecher der Axel Springer AG, | |
| die strategischen Überlegungen seines Hauses hinter der Zusammenarbeit. | |
| Axel Springer öffnet das Hamburger Abendblatt und die Berliner Morgenpost | |
| für Anzeigen, die vom Medienhaus vermittelt werden. | |
| In der Krise rückt die Zeitungsbranche zusammen. Schon Anfang des Jahres | |
| gründeten die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine, das | |
| Handelblatt und Die Zeit die „Quality Alliance“. Gemeinsam wolle man | |
| zukünftig auf die Stärken der großen überregionalen Qualitätsblätter | |
| hinweisen – allerdings ohne die Zeitungen gemeinsam zu vermarkten. | |
| „Wir tun was für die Gattung“, sagt Fröhlich zu dieser bisher kaum | |
| gekannten Brüderlichkeit unter Verlegern in Deutschland, bei der auch das | |
| Bundeskartellamt mitzuspielen scheint, das in der vergangenen Woche trotz | |
| der Dominanz im Regionalzeitungswerbemarkt grünes Licht gab für das in | |
| Düsseldorf ansässige Medienhaus Deutschland, dessen Angebot bald auch um | |
| die Onlineauftritte der Zeitungen erweitert werden soll. | |
| 22 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.mh-deutschland.de/ | |
| [2] http://www.mh-deutschland.de/tz-premium-select | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Zeitung | |
| Werbung | |
| Anzeige | |
| Verlagswesen | |
| WAZ | |
| Zeitung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schleichwerbe-Verdacht: Konkrete Empfehlungen | |
| In den Frauenzeitschriften der WAZ-Gruppe werden auffällig häufig Produkte | |
| erwähnt, deren Hersteller auch bezahlte Anzeigen schalten. | |
| Kommentar Werbeallianz Verlage: Beide Augen zugedrückt | |
| Eine zentrale Agentur soll Werbung in Regionalblättern besser organisieren. | |
| Damit entsteht ein enormer Druck im Verlagsgeschäft. |