| # taz.de -- Erneuter Fabrikbrand in Bangladesch: Sieben tote Arbeiterinnen | |
| > In Bangladesch sind erneut bei einem Brand in einer Textilfirma sieben | |
| > Menschen gestorben. Feuerwehrleute berichten, dass die Fabrik keine | |
| > Sicherheitslizenz hatte. | |
| Bild: Feuerwehrmänner und Polizist in der abgebrannten Fabrik. | |
| DHAKA afp | Zwei Monate nach dem verheerenden Feuer in einer Textilfabrik | |
| in Bangladesch sind bei einem Brand in einer anderen Textilfabrik sieben | |
| Arbeiterinnen ums Leben gekommen. 15 weitere Arbeiterinnen wurden nach | |
| Behördenangaben vom Sonntag bei dem Brand in einem Vorort von Dhaka | |
| verletzt. In dem Gebäude wurde offenbar Kleidung für europäische | |
| Unternehmen hergestellt. | |
| Das Feuer brach am Samstag während der Mittagspause in der Fabrik des | |
| Stadtteils Mohammadpur aus. Die meisten Opfer wurden nach Angaben der | |
| Feuerwehr totgetrampelt, als sie vor den Flammen zu flüchten versuchten. | |
| Fünf weitere Arbeiterinnen wurden lebensgefährlich verletzt. | |
| Die Arbeiterin Laizu Begum sagte der Nachrichtenagentur AFP, bei Ausbruch | |
| des Feuers sei ein Ausgang verschlossen gewesen. Deshalb hätten sich die | |
| Arbeiterinnen an einer anderen Tür gedrängt. „Ich habe überlebt, weil ich | |
| ganz in der Nähe des Ausgangs saß“, sagte Begum. Durch brennenden | |
| Schaumstoff und Textilien habe sich starker Rauch entwickelt. | |
| Laut Feuerwehr-Einsatzleiter Mahbubur Rahman arbeitete die Fabrik ohne | |
| Sicherheitslizenz. „Die Besitzer haben in einem Stockwerk Nähmaschinen | |
| aufgestellt, ohne sich um irgendwelche Sicherheitsbelange zu kümmern. Es | |
| gab keinen Notausgang und keine Löscheinrichtungen.“ Wäre der Brand nicht | |
| während der Mittagspause ausgebrochen, wäre die Zahl der Opfer vermutlich | |
| noch höher ausgefallen. Viele Arbeiterinnen hätten für ihre Pause das | |
| Gebäude verlassen. | |
| Die Fabrik stellte offenbar Kleidung für europäische Unternehmen her. Ein | |
| AFP-Korrespondent fand nach dem Brand unter anderem Etiketten der Marke | |
| Bershka, die zum spanischen Textilkonzern Inditex gehört, sowie der Marke G | |
| Blog des französischen Unternehmens Gemo. Es war zunächst unklar, ob die | |
| Fabrik direkt aus Europa beauftragt wurde oder ob sie als Zulieferer für | |
| größere einheimische Unternehmen tätig war. In der Einrichtung arbeiteten | |
| rund 300 Menschen, ihr Monatslohn liegt bei umgerechnet gerade einmal 27 | |
| Euro. | |
| ## Zweitgrößter Bekleidungshersteller der Welt | |
| Mit rund 4.500 Textilfabriken ist Bangladesch der zweitgrößte | |
| Bekleidungshersteller der Welt. Die Branche ist der wichtigste | |
| Wirtschaftszweig des verarmten Landes. Viele Werkstätten sind in | |
| heruntergekommenen Gebäuden mit mangelhaften Stromleitungen untergebracht. | |
| Immer wieder bricht Feuer aus, seit 2006 starben bei Bränden in | |
| Bangladeschs Textilfabriken etwa 700 Menschen. | |
| Bei dem verheerenden Fabrik-Brand Ende November waren 111 Menschen | |
| gestorben. Die Tazreen-Fabrik hatte Kleidung für westliche Firmen | |
| produziert, unter anderem für die Bekleidungskette C&A, die | |
| US-Supermarktkette Walmart und eine Marke des US-Rappers Sean „Diddy“ | |
| Combs. Eine offizielle Untersuchung nannte „Sabotage“ als Ursache. | |
| Organisationen zum Schutz von Arbeiterrechten fordern, dass ausländische | |
| Unternehmen Reparaturen und Sanierungen von Textilfabriken in Bangladesch | |
| finanzieren. Bisher haben jedoch nur wenige Unternehmen, darunter die | |
| deutsche Kette Tchibo, entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet. | |
| 27 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| Brand | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| Bangladesch | |
| Textilbranche | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebäudeeinsturz in Bangladesch: Fehlende Sicherheitsstandards | |
| Beim Einsturz eines achtstöckigen Hauses in Bangladesch sind dutzende | |
| Menschen gestorben und hunderte verletzt worden. Die Bauvorschriften werden | |
| oft missachtet. | |
| Nach Brand in pakistanischer Textilfabrik: Zähflüssige Entschädigung | |
| Ein halbes Jahr nach dem Brand in einer pakistanischen Textilfabrik sollen | |
| die Opferfamilien entschädigt werden. NGOs kritisieren die Verhandlungen | |
| als schleppend. | |
| Bericht über Fabrikbrand in Bangladesch: „Grobe Fahrlässigkeit“ | |
| Knapp einen Monat nach dem Brand in einer Textilfabrik liegt der | |
| Untersuchungsbericht vor. Die Empfehlung: Anklage gegen Fabrikbesitzer und | |
| Manager. | |
| Textilfabrik-Brände in Bangladesch: Hoffnung auf freiwillige Einsicht | |
| UN-Richtlinien sollen wirtschaftliche Ausbeutung verhindern, eine Kontrolle | |
| gibt es aber nicht. Die Brände in Bangladesch hätten sie wohl verhindern | |
| können. | |
| Textilbrand in Bangladesch: Sechs illegale Stockwerke | |
| Die abgebrannte Textilfabrik in Bangladesch wurde offenbar illegal | |
| errichtet: Nur drei der neun Stockwerke waren genehmigt. Drei Manager | |
| wurden festgenommen. | |
| Textilarbeiter in Bangladesch: „Wir werden oft eingeschüchtert“ | |
| Arbeiter werden verprügelt und entlassen, wenn sie sich für ihre Rechte | |
| einsetzen, sagt der Gewerkschaftsaktivist Amirul Haque. Brandschutz? Wird | |
| weitgehend ignoriert. |