| # taz.de -- Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Noch nicht geschlossen | |
| > Der Insolvenzverwalter der „Frankfurter Rundschau“ verhandelt weiter mit | |
| > potenziellen Investoren. Egal wer kommt, viele Mitarbeiter müssen gehen. | |
| Bild: Der Laden bleibt erst mal geöffnet. Die Verhandlungen mit potenziellen F… | |
| FRANKFURT AM MAIN taz | Die insolvente Frankfurter Rundschau (FR) bekommt | |
| erneut eine Galgenfrist: Die Zeitung wird auch über den 31. Januar hinaus | |
| weiterhin wie gewohnt erscheinen. Darüber informierte der | |
| Insolvenzverwalter Frank Schmitt am Mittwoch die Belegschaft des Druck - | |
| und Verlagshauses Frankfurt am Main (DuV), zu dem neben der FR auch die | |
| hauseigene Druckerei gehört. | |
| Zwar seien die Verkaufsgespräche mit zwei potentiellen Investoren „in der | |
| Endphase", wie Schmitt mitteilte, aber eben noch nicht zu einem Abschluss | |
| gebracht. Beide Investoren hätten bisher lediglich eine Absichtserklärung - | |
| einen soigenannten „Letter of Intent" - abgegeben. Um die Verhandlungen nun | |
| weiterzuführen, habe der zuständige Gläubigerausschuss am Montag einen | |
| Fristaufschub genehmigt - und zwar mindestens bis Ende Februar. | |
| Sonst hätte der FR nach dem 31. Januar die Zahlungsunfähigkeit gedroht. Der | |
| Insolvenzverwalter Schmitt erklärte darüber hinaus, er werde „auch jetzt | |
| noch mit jedem gerne in Verhandlungen treten, der ein belastbares, | |
| ernsthaftes Angebot vorlegt". Bisher war über mögliche Kandidaten an einer | |
| Übernahme der FR nur spekuliert worden, am Dienstagabend machte einer der | |
| beiden potentiellen Investoren sein Interesse dann aber öffentlich: Es | |
| handelt sich um das türkische Medienunternehmen Estetik Yayıncılık, das die | |
| Zeitung sowie die Druckerei übernehmen will. Zu Estetik Yayıncılık gehört | |
| neben mehreren Druckereien auch eine der größten türkischen Zeitungen, die | |
| Sözcü. Sie gilt als kemalistisch und regierungskritisch, aber auch als | |
| populistisch. | |
| „Wir wollen die Rundschau so weiterführen, wie sie besteht. Sie ist | |
| lebensfähig", so ein Sprecher des Inhabers Burak Akbay. Allerdings werde | |
| man auf Kündigungen - speziell in der Druckerei - voraussichtlich nicht | |
| verzichten können. Diese war besonders in Schieflage geraten, weil der | |
| Springer-Konzern Ende Dezember einen Großauftrag gekündigt hatte, der rund | |
| die Hälfte des Umsatzes ausmacht. Allerdings scheint die | |
| Insolvenzverwaltung bisher weniger begeistert von diesem Angebot. Sie | |
| teilte schriftlich mit, es sei „nur in formloser, unverbindlicher Form" | |
| abgegeben, das vorgelegte Konzept sei „in keiner Weise tragbar" und die | |
| Zahlungsmodalitäten „nicht akzeptabel“. | |
| Angeblich, so hieß es aus Verlagskreisen, wolle Akbay den Kaufpreis in | |
| sieben Jahresraten abzahlen. Der Darstellung der Insolvenzverwaltung | |
| widersprach der Sprecher Akbays: „Von uns wurde bisher kein verbindliches | |
| Angebot verlangt", obwohl Estetik Yayincilik bereits seit dem 14. Dezember | |
| mit der Insolvenzverwaltung verhandele. Man könne das Angebot aber | |
| „nachbessern und korrigieren" Den Namen des zweiten Interessenten wollte | |
| Schmitt nicht nennen, allerdings handelt es sich mit sehr großer | |
| Wahrscheinlichkeit um die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), wie bereits | |
| in den letzten Wochen immer wieder spekuliert wurde. | |
| Schmitt sagte lediglich: „Ein deutscher Investor möchte die FR in gewohntem | |
| Umfang fortführen. Der Betriebsübergang würde dann zum 1. März erfolgen." | |
| Allerdings ohne die hauseigenen Druckerei, die in diesem Fall nur noch bis | |
| Ende April weiterarbeiten würde. Allerdings blieb offen, was dieser | |
| „gewohnte Umfang“ genau bedeutet. Medienberichten zufolge will die FAZ ihre | |
| Konkurrentin nämlich nur als Regionalzeitung übernehmen und überregionale | |
| Themen selbst zuliefern. Aus Verlagskreisen der FAZ wurde dies indirekt | |
| bestätigt, allerdings „definitiv nicht mit einem FAZ-Mantelteil“. | |
| Ein entsprechender Bericht des Hamburger Abendblattes wurde bei der FAZ als | |
| „Nebelkerze“ bezeichnete. Eher wäre demnach ein Szenario denkbar, in dem | |
| die überregionalen Inhalte der FR künftig von der Frankfurter Neuen Presse | |
| (FNP) kämen, die wie die FAZ zur FAZIT-Stiftung gehört. Allerdings halten | |
| Experten die Qualität des FNP-Mantels nicht für besonders hoch, viele Texte | |
| kommen von Nachrichtenagenturen. Ebenso stehen viele der Mitarbeiter der FR | |
| dem FAZ-Modell eher skeptisch gegenüber. | |
| „Es kann schon gut sein, dass die FAZ nur einsteigt, um die Übernahme der | |
| FR durch andere Konkurenten wie etwa die Süddeutsche Zeitung zu | |
| verhindern", befürchtet ein Mitarbeiter. „Vielleicht geht es der FAZ auch | |
| darum, die FR als Konkurrentin aus dem Weg zu räumen." Ein Sprecher der FAZ | |
| sagte taz.de am Mittwoch lediglich: „Wir prüfen alle Möglichkeiten. Eine | |
| Entscheidung ist nicht gefallen." Viele FR-Mitarbeiter hätten sich aber | |
| eine solche gewünscht: „Die ewige Warterei macht einen ganz mürbe“, so ei… | |
| Redakteurin. | |
| Zumal auf die knapp 500 Beschäftigten keine rosigen Zeiten zukommen werden: | |
| Denn bei einer Übernahme durch den „deutschen Investor" würden laut | |
| Insolvenzverwalter rund 400 Beschäftige ihren Job verlieren. Und auch das | |
| türkische Medienunternehmen plant laut internen Informationen, rund zwei | |
| drittel der Arbeitsverträge im DuV zu kündigen. Einziger Trost für die | |
| FR-Mitarbeiter bleibt die Zusage der bisherigen Eigentümer - der | |
| SPD-Medienholding DDVG sowie die Kölner Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg - | |
| finanzielle Unterstützung für eine Transfergesellschaft zu leisten. | |
| Dies bezeichnete der stellvertretende Verdi-Vorsitzende Frank Werneke als | |
| „begrüßenswerte" - im Gegensatz zum Rest der Verhandlungsergebnisse, die er | |
| „bitter" nannte. Es hätte insgesamt „mehr getan werden müssen, um die | |
| berufliche Zukunft der Kolleginnen und Kollegen zu sichern". Es sei ein | |
| „desaströser Fehler" gewesen, das Druck- und Verlagshaus der FR in die | |
| vorläufige Insolvenz zu bringen, so Werneke. | |
| 30 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Timo Reuter | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Zeitungssterben | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Insolvenz | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Kündigungen schon nächste Woche | |
| Bis Ende Februar soll sich die Zukunft der „FR“ entscheiden. Die meisten | |
| Mitarbeiter müssen unabhängig davon trotzdem schon mal gehen. | |
| „Frankfurter Rundschau“: Türkischer Investor aus dem Rennen | |
| Das Angebot des türkischen Investors für die „Frankfurter Rundschau“ wurde | |
| abgelehnt. Nur bleibt als Interessent nur noch die „FAZ“. | |
| Angebot für „Frankfurter Rundschau“: „Nicht ernst zu nehmen“ | |
| Ein türkischer Investor will die „Frankfurter Rundschau“ kaufen. Sagt er. | |
| Insolvenzverwalter und Redakteure halten das Angebot aber für unseriös. | |
| Diskussion um „Frankfurter Rundschau“: „Wie ein Stück Vieh auf dem Markt… | |
| Diese Woche wird entschieden, ob die „FR“ weiterlebt. Die Mitarbeiter | |
| dürfen dabei nicht mitreden, beklagt der Betriebsratschef. | |
| Insolvenz der Frankfurter Rundschau: Noch vier Tage | |
| Bis Donnerstag muss eine Entscheidung über die Zukunft der „Frankfurter | |
| Rundschau“ fallen. Eine Übernahme durch die „FAZ“ gilt als wahrscheinlic… | |
| „Frankfurter Rundschau“: Spekulationen um Rettung | |
| Die „Frankfurter Rundschau“ sucht weiter nach Investoren – auch für die | |
| hauseigene Druckerei. Insolvenzverwalter Frank Schmitt glaubt an ihre | |
| Rettung. |