| # taz.de -- Sexismus-Debatte nach Brüderle: Ja, ich will | |
| > Sexismus ist nicht gleich Sex. Die Demonstration von Macht kein | |
| > Liebesspiel. Erotik heißt Gegenseitigkeit. Was gibt es da nicht zu | |
| > verstehen? | |
| Bild: Queere Menschen, Lesben und Schwule: In der Sexismus-Debatte blieb vieles… | |
| Neulich im Backstageraum einer Berliner Musikerin. Das Gespräch kommt auf | |
| die allgegenwärtige Sexismusdebatte. Die Musikerin zitiert eine Bekannte, | |
| und damit könnte ein Punkt der Debatte endlich vom Tisch sein: „Ein Flirt | |
| ist es, wenn beide Seiten mitmachen. Anmache bzw. Belästigung ist es, wenn | |
| es einseitig bleibt.“ Noch Fragen zur Frage: „Wo kommen wir da denn hin, | |
| wenn nun aus Angst vor Sexismus jegliche Form von Flirt verboten wird?“? | |
| Eigentlich nicht. | |
| Doch taz-Redakteur Jan Feddersen scheint diese selbsterklärende Erotik der | |
| Gegenseitigkeit nicht einzuleuchten. In seinem Essay „Das große | |
| Saubermachen“ fragte er: „Lebt Sexuelles im immer flüchtigen Moment nicht | |
| dauernd von Andeutungen, von Zwiespältigkeiten?“ | |
| Das klingt schön, wie der Autor das so schreibt. Aber wenn er schon immer | |
| wieder das Beispiel Brüderle bemüht, muss er doch merken, dass ein | |
| Kommentar wie der des Politikers kaum plumper sein könnte und nichts mit | |
| einem werbenden, von gegenseitigen Doppeldeutigkeiten und Andeutungen | |
| genährten Liebesspiel gemein hat: Pralles Dirndl, Punkt. | |
| ## Sexistische Platzverweise | |
| Dass über Sexismus laut in der Gesellschaft diskutiert wird, ist gut und | |
| könnte die Türen in so viele Richtungen öffnen. Doch leider reduzieren die | |
| meisten JournalistInnen die Sexismusdebatte immer wieder auf ein Beispiel: | |
| ein männlicher Politiker auf dem Gipfel von Macht und Alter, und eine | |
| ambitionierte junge Journalistin, der der Weg nach oben durch sexistische | |
| Platzverweise versperrt wird. | |
| Dabei wäre doch jetzt der Anlass gegeben, zu erklären, dass es bei Sexismus | |
| weniger um ein missverständliches Liebesspiel als vor allem um eine ganz | |
| alltägliche Form von Machtdemonstration geht. | |
| Eine Machtdemonstration, die eben nicht nur beruflich erfolgreiche Frauen | |
| trifft, die sich mit mächtigen Politikern auseinandersetzen: Sexistische | |
| Sprüche dienen dazu, Frauen durch die Reduktion auf ihr Äußeres und ihr | |
| Geschlecht klarzumachen, dass sie nicht auf Augenhöhe mit ihrem männlichen | |
| Gegenüber stehen. Egal ob in der obersten oder der untersten Büroetage. | |
| ## Verquickung von Sexismus und Rassismus | |
| Und wieso kreiste eigentlich immer alles nur um die Eckpfeiler | |
| Mann/Frau/Karriere? Kategorien außerhalb der Geschlechtereinteilung | |
| „Männlein und Weiblein“ fanden in den Debatten keinen Platz. Dabei spielen | |
| sich sexistische Belästigungen nicht nur zwischen „dem alten Lustmolch“ und | |
| „dem jungen Ding“ ab. | |
| Außerhalb der heterosexuellen Matrix sind queere Menschen, Lesben und | |
| Schwule tagtäglich auf der Straße mit sexualisierter Gewalt – die von | |
| blöden Sprüchen bis zur Gefährdung von Leib und Leben reichen kann – | |
| konfrontiert. Wie komplex die Sache bei nichtweißen Frauen oder Queers ist, | |
| fand erst gar keine Erwähnung. | |
| Nirgends kam auch nur ansatzweise zur Sprache, wie brutal die Verquickung | |
| von Sexismus und Rassismus sein kann. Etwa wenn über die „Exotik“ von Women | |
| of Colour schwadroniert wird – oder Musliminnen am liebsten das Kopftuch | |
| vom Haar gerissen würde. Nicht einmal zu einer Diskussion über sexistische | |
| Bilder in den Medien kam es, was durchaus eine Chance gewesen wäre, | |
| individuelle Verhaltensweisen in einen allgemeineren Erklärungskontext zu | |
| stellen. | |
| ## Generationen der Brüderle-Nachgeborenen | |
| Allein der Chauvimann wurde kurzfristig in die Defensive gedrängt, aber die | |
| Chance verpasst, eine Diskussion über Sexismus zu führen und darüber, | |
| welche Konsequenzen die Gesellschaft daraus ziehen muss – außer dass sich | |
| die Männer „zurückhalten sollen“. In jeder Talkshow über Sexismus war zu | |
| hören: „Ich würde ja jetzt das und das sagen, aber das darf ich ja nicht | |
| mehr.“ | |
| Gesagt ist es damit trotzdem, nur anders. Und genau deshalb wird Jan | |
| Feddersens Zukunftsvision der Realität nicht entsprechen können. „Kein | |
| Mann, schon gar nicht einer aus den Generationen der | |
| Brüderle-Nachgeborenen, wird sich mehr trauen, eine Journalistin, eine Frau | |
| so jovial-mackerhaft anzugraben.“ | |
| Ach, genau. Wenn Gesellschaft so funktionieren würde, dann wären ja schon | |
| alle Probleme gelöst. Auch der große antikapitalistische Aufschrei in sogar | |
| den bürgerlichsten aller Medien während der Finanzkrise hat bekanntlich | |
| nicht dazu geführt, dass Banker nun weniger Boni einstreichen. | |
| ## Phallische Diktion | |
| Aber Jan Feddersen wird diese Nachricht sicher freuen, denn er wünscht | |
| sich, dass es weiterhin „sprachlose Momente der Überwältigung“ gibt. Wer … | |
| wen überwältigt, wird zwar nicht ausbuchstabiert, ist aber durch die | |
| phallische Diktion völlig klar. | |
| Dumm bloß, wenn Frauen heute keinen Bock mehr darauf haben, den „rund um | |
| die Uhr wabernden erotischen Fantasien, Wünschen, Anmaßungen“, die eben | |
| nicht die ihren sind, nachzugeben. Dafür werden sie vom Autor durch | |
| Vergleiche mit „Autoverkehrsübungsplätzen“, die „vollgestellt mit | |
| Stoppschildern, Verbots- und Gebotsmahnungen“ sind, abgestraft. | |
| In so einem Universum ist es immer noch so, dass Sex in erster Linie etwas | |
| ist, was Männer haben wollen, Frauen bzw. Feministinnen aber nicht | |
| herausgeben, um Erstere dann für ihr Begehren mit ihrer Verzichtsmoral und | |
| ihrem verkniffenen Sauberkeitswahn zu bestrafen. | |
| ## Patriarchale Rape Culture | |
| Wie praktisch, dass es Bewegungen wie etwa der Pro-Sex-Feminismus noch | |
| nicht geschafft haben, in solch ein straff geordnetes Weltbild von Leuten, | |
| die doch nur möglichst schnurstracks „ohne Geschnacke schnackseln“ wollen, | |
| einzudringen: | |
| In Publikationen wie dem amerikanischen Sammelband „Yes Means Yes“, die | |
| explizit gegen eine patriarchale Rape Culture vorgehen wollen, wird nun das | |
| Lustvolle der sexuellen Begegnungen, das Aufregend-Gemeinschaftliche statt | |
| das „No“ von älteren Antipornografiekampagnen in den Vordergrund gestellt. | |
| Was aber nicht bedeuten soll, dass Personen, die sich allem Sexuellen gern | |
| verweigern wollen, nicht das gleiche Recht auf ein deutliches Nein | |
| angesichts plumper Belästigung hätten. Wie auch all jene miteinander in die | |
| Kiste springen sollen um sich dort zu streicheln, auszupeitschen oder zu | |
| tun, was auch immer den beiden, dreien, vieren in diesem Moment Freude | |
| macht – wenn sie denn Ja gesagt haben. | |
| ## Verkehrte Unterdrückungsrelationen | |
| Jan Feddersen bedient sich des ältesten Tricks aus der Mottenkiste, um die | |
| berechtigten Forderungen von Frauen nach Gleichbehandlung zu | |
| diskreditieren. Er stellt diese Frauen als lustfeindlich dar und verkehrt | |
| die Unterdrückungsrelationen: | |
| Denn nicht die Frauen, die sexuell belästigt werden, sind diskriminiert – | |
| sondern alle anderen (sprich: die Heteromänner), die nun nicht mehr, ohne | |
| zu fragen, beherzt zugreifen dürfen. | |
| Dass wir immer noch mit solch reaktionären und letztendlich lustfeindlichen | |
| Haltungen konfrontiert werden müssen, ist ein wahrer Turn-off – denn Lust | |
| kann nur da sein, wo alle Beteiligten Lust haben. | |
| 28 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Missy Magazine | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Sexismusdebatte | |
| Rainer Brüderle | |
| Missy Magazine | |
| Alice Schwarzer | |
| Silvio Berlusconi | |
| Sexismus | |
| Joachim Gauck | |
| Sexismus | |
| #Aufschrei | |
| Sexismus | |
| #Aufschrei | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministin über #Aufschrei und Folgen: „Es gibt neue Allianzen“ | |
| Einen „feministischen Frühling“ sieht die Feministin Angela McRobbie. Der | |
| Zorn der Jungen sei klüger als die Wut der Alice-Schwarzer-Generation. | |
| Sexismus in Deutschland und Italien: Brüderle d’Italia | |
| Sind Brüderle und Berlusconi Brüder im Geiste? Was die aktuelle | |
| Sexismus-Debatte über das deutsch-italienische Verhältnis erzählt. | |
| Psychologin über #Aufschrei: „Sexismus ist übrigens erforscht“ | |
| Die meisten Frauen schätzen sich optimistisch falsch ein. Sie unterschätzen | |
| ihre Furcht vor negativer Bewertung, sagt die Psychologin Charlotte Diehl. | |
| Offener Brief junger Feministinnen: Gauck kriegt Stress | |
| Junge Feministinnen kritisieren Joachim Gaucks Äußerungen zur | |
| Seximus-Debatte in einem offenen Brief. Er stelle ein ernstes Anliegen als | |
| lächerlich dar. | |
| Debatte Sexismus: Flirt ist Flirt | |
| Die Debatte um Rainer Brüderle hat gezeigt, dass die Mehrheit der Deutschen | |
| nicht halb so emanzipiert ist, wie wir dachten. Eine Nachlese. | |
| #aufschrei bei der SPD-Fraktion: Die Masken fallen | |
| Die SPD-Bundestagsfraktion beschäftigt sich mit dem alltäglichen Sexismus. | |
| Beim ersten Fachgespräch wurden frustrierende Erfahrungen ausgetauscht. | |
| #Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek: Die stille Aufrührerin | |
| Die Bloggerin Anne Wizorek lieferte das Schlagwort für die jüngste | |
| Sexismus-Debatte. Sie will den Rummel nutzen, denn es gebe viel zu | |
| besprechen. | |
| Sexismus-Debatte auf Twitter: 50.000facher #Aufschrei | |
| Nach Rainer Brüderles schlüpfrigen Sprüchen an der Hotelbar brach eine | |
| Twitter-Debatte los. Jetzt gibt es erste Zahlen, wie oft der #aufschrei | |
| genutzt wurde. | |
| Sexismus-Debatte: Die liberale Wagenburg | |
| Die Vorwürfe gegen Rainer Brüderle bescheren der Jungs-FDP Einigkeit nach | |
| innen. Aber die Partei hat ein Frauenproblem und verprellt moderne Wähler. |