| # taz.de -- Proteste gegen Cohn-Bendit: Tränen und Wut | |
| > Die Vorwürfe der Verharmlosung von Kindesmissbrauch lasten schwer auf dem | |
| > Grünen. Weggefährten, aber auch politische Gegner verteidigen ihn. | |
| Bild: Daniel Cohn-Bendit während der Preisverleihung in Stuttgart. | |
| STUTTGART dpa | Es war eine emotionale Preisverleihung im Stuttgarter Neuen | |
| Schloss: Der dort geehrte Träger des diesjährigen Theodor-Heuss-Preises, | |
| der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit, brach während seiner Dankesrede in | |
| Tränen aus. | |
| In seiner Stellungnahme zu [1][den Vorwürfen], er habe sich an Kindern | |
| vergangen, schilderte er auch seine Kindheit, die vom frühen Tod von Vater | |
| und Mutter geprägt war. Bei der Erinnerung an diesen Verlust kam der | |
| 68-Jährige ins Stocken. | |
| Der langjährige Europa-Abgeordnete Cohn-Bendit wurde in Stuttgart für seine | |
| Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen und um die Demokratie | |
| gewürdigt. Vor dem Gebäude herrschten Wut und Empörung: Etwa 70 | |
| Demonstranten, organisiert von der Jungen Union, beschimpften die Gäste der | |
| Veranstaltung mit „Schämt Euch“-Rufen | |
| Der Grund: Cohn-Bendit, einst in Frankfurter Kinderläden tätig, hatte sich | |
| in den 70er und 80er Jahren über Intimitäten mit Kindern geäußert. Auf den | |
| Plakaten der Protestierenden war zu lesen: „Heuss-Preis für Kinder-Sex“, | |
| „Missbrauch darf nicht salonfähig werden“ und „So nicht Herr Kretschmann… | |
| ## Worte und Taten | |
| Denn neben Cohn-Bendit war auch dessen alter Grünen-Freund, | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, ins Visier der | |
| Opposition im Stuttgarter Landtag geraten. Kretschmann widersetzte sich | |
| deren wiederholter Aufforderung, von seinem geplanten Grußwort Abstand zu | |
| nehmen. Er argumentierte, Cohn-Bendits Äußerungen seien zwar unerträglich, | |
| doch bestehe ein Unterschied zwischen Worten und Taten. Daraufhin warfen | |
| ihm Liberale und Christdemokraten vor, Kindesmissbrauch zu verharmlosen und | |
| die Opfer zu verhöhnen. | |
| Nicht nur die grün-rote Koalition im Südwesten wittert dahinter eine | |
| Kampagne, die aus wahltaktischen Gründen angezettelt wurde, um den | |
| populären grünen Landesvater zu diskreditieren. Der Laudator Cohn-Bendits, | |
| der Schweizer Publizist Roger de Weck, warnte vor Verleumdungen und davor, | |
| dass „Hass salonfähig“ werde. | |
| Auch der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) scherte sich nicht | |
| darum, dass liberale Mitglieder des Bundestages und des Landtages die | |
| Veranstaltung boykottierten. Er sei gerade deshalb gekommen. Denn: „Man | |
| muss die Größe haben, einen politischen Konkurrenten zu ehren.“ Das | |
| Verhalten seiner Parteifreunde sei „Wahlkampf auf dem Rücken der | |
| Theodor-Heuss-Stiftung“. Der Protest draußen vor dem Schloss sei | |
| „unglaublich“. | |
| ## Leistungen würdigen | |
| Kretschmann warb in seiner Rede um Vergebung für Irrtümer und Fehler. Er | |
| teile die Meinung seiner Lieblings-Denkerin Hannah Arendt: „Vergeben | |
| bezieht sich nur auf Personen, niemals auf die Sache.“ Demnach seien | |
| Cohn-Bendits Äußerungen inakzeptabel und würden ihn sein Leben lang | |
| verfolgen, aber seine Person könne dennoch geehrt werden. Der gläubige | |
| Katholik betonte: „Verzeihung gibt die Chance, immer wieder neu anfangen zu | |
| können.“ | |
| Und Kretschmann erinnerte auch an den Namensgeber der Stiftung, Theodor | |
| Heuss. Dieser habe dem Ermächtigungsgesetz der Nazis zugestimmt, sei aber | |
| als Bundespräsident ein Glücksfall für die Bundesrepublik Deutschland | |
| gewesen. Sein Ja zur Machtübernahme der Nazis von 1933 sei nicht | |
| auszumerzen, aber dennoch sei er für seine späteren Leistungen zu würdigen. | |
| Draußen im Regen machte sich ein ehemaliger Schüler der durch | |
| Missbrauchsskandale in Verruf geratenen Odenwaldschule auf den Heimweg. | |
| Anders als die Gäste im Schloss kann er nicht vergeben und vergessen. Denn | |
| der 53-Jährige ist Opfer der Übergriffe von Pädagogen an der früheren | |
| Reformschule geworden und protestierte mit dem Banner „Die Odenwaldschule | |
| lässt grüßen“ gegen die Auszeichnung. „Das ist schon eine Verletzung“, | |
| sagte er mit Blick auf die Ehrung des Grünen-Politikers. „Das, was er | |
| beschrieben hat, habe ich selbst sieben Jahr lang in der Odenwaldschule | |
| erlebt. Davon habe ich mich nie erholt.“ | |
| 20 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cohn-Bendit-und-Kindesmissbrauch/!114644/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Giertz | |
| ## TAGS | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Kindesmissbrauch | |
| Parteitag | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Andreas Voßkuhle | |
| taz lab 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag der Grünen: Wir wollen euer Geld! | |
| Die Partei wagt ein Experiment: Sie bittet ihre eigene, gut verdienende | |
| Wählerschaft zur Kasse. Aber wie solidarisch ist sie? | |
| Cohn-Bendit und Kindesmissbrauch: Der Tabubrecher | |
| Daniel Cohn-Bendit bekommt den Theodor-Heuß-Preis. Der Laudator hat seine | |
| Teilnahme abgesagt. Dem Grünen-Politiker wird Kindesmissbrauch vorgeworfen. | |
| „taz“ & Cohn-Bendit auf der Buchmesse: „Ich halte Parteien nicht aus“ | |
| Daniel Cohn-Bendit diskutiert im taz-Gespräch auf der Buchmesse mit dem | |
| Sozialpsychologen Harald Welzer Sinn und Unsinn von Parteien im 21. | |
| Jahrhundert. | |
| Umstrittene Äußerungen Cohn-Bendits: Eingeholt von freieren Zeiten | |
| Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle hat seine Festrede für Daniel | |
| Cohn-Bendit abgesagt. Der Grund: Äußerungen zur „Sexualität zwischen | |
| Erwachsenen und Kindern“ von 1975. | |
| Peter Unfried auf dem taz.lab: Antiautoritäre Kinder | |
| Der taz-Chefreporter und Experte für Schwabentum fragt sich in seinem neuen | |
| Buch, was er falsch macht, obwohl er seinen Nachwuchs „zeitgemäß modern“ | |
| erzieht. |