| # taz.de -- Kommentar Gendiagnostik: Blauäugig bei Bluttests | |
| > Alle Experten im Ethikrat heißen die Menschenrechte gut. Bei den | |
| > Anwendungsgebieten der Gendiagnostik werden die Unterschiede sichtbar. | |
| Es sind immer wieder große Worte, wenn es um Regelungen für die | |
| Gendiagnostik geht: „Selbstbestimmungsrecht“, „Verbot der genetischen | |
| Diskriminierung“, „Recht auf Nichtwissen“, „Recht auf Wissen“. | |
| Wohl alle 26 Experten im Deutschen Ethikrat würden diese Menschenrechte | |
| gutheißen. Wenn es aber bei den einzelnen Anwendungsgebieten der | |
| Gendiagnostik konkreter werden soll, werden auch im Ethikrat nicht | |
| überbrückbare Gräben sichtbar. | |
| Das wird vor allem bei den sogenannten pränatalen Bluttests deutlich, bei | |
| denen das mütterliche Blut auf Hinweise untersucht wird, ob beim Kind eine | |
| Chromosomenanomalie vorliegt. Anfänglich konnte mit diesem Test nur nach | |
| einer Trisomie 21 gefahndet werden. Mittlerweile sind es schon fünf | |
| verschiedene Anomalien. | |
| Künftig werden es noch mehr nachweisbare Eigenschaften sein, die im | |
| mütterlichen Blut ablesbar sind. Ein Teil des Ethikrates möchte diese Tests | |
| einschränken. Zum Beispiel auf schwere Krankheiten. | |
| Andere Ethikräte sprechen sich dagegen aus; sie wollen sogar noch eine | |
| Ausweitung. Mit Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren | |
| möchten sie, dass künftig auch nach Erbeigenschaften geschaut werden darf, | |
| die für Krankheiten verantwortlich gemacht werden, die erst im | |
| Erwachsenenalter auftreten. Für diese Ethikräte haben andere Rechte wie das | |
| Recht des Kindes auf Nichtwissen hinter dem Selbstbestimmungsrecht der | |
| Schwangeren zurückzutreten. | |
| In der Praxis geht es noch darüber hinaus. Für die allermeisten | |
| Schwangerschaften wird ein solcher Befund das Ende durch Abtreibung | |
| bedeuten. Eine derart freizügige Regelung würde zum Beispiel aber auch | |
| ermöglichen, nur Kinder mit einer erwünschten Augenfarbe auszutragen – alle | |
| anderen kommen in den Ausschuss. | |
| 2 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Löhr | |
| ## TAGS | |
| Gendiagnostik | |
| Ethikrat | |
| Gentest | |
| Gendiagnostik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher bauen Chromosom nach: Die Erbgut-Designer | |
| Forscher der John Hopkins University in Baltimore haben ein Chromosom der | |
| Bäckerhefe nachgebaut. Mit Hilfe der Methode könnten bald künstliche | |
| Lebewesen entstehen. | |
| Leben mit der Gen-Diagnose: „Jede muss für sich entscheiden“ | |
| Andrea Hahne erkrankte im Alter von 39 Jahren an Brustkrebs. Bei der | |
| Früherkennung durch die Gendiagnostik sieht sie auch Risiken. | |
| Zukunft der Gendiagnostik: An der Lebenswirklichkeit orientieren | |
| Mit der Gendiagnostik schwere Krankheiten schnell zu besiegen: Das hat | |
| nicht geklappt. Nun warnt der Ethikrat vor einem Missbrauch des Wissens. |