| # taz.de -- Alternative Bibelkunde – 3. Folge: Kritische Nächstenliebe | |
| > Die Lust daran andere zu richten hat rasant zugenommen. Nicht selten ist | |
| > die Motivation die eigene Selbstgerechtigkeit. | |
| Bild: Die Häme war groß, der Spott gigantisch: Ex-Bundespräsident Christian … | |
| Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. | |
| (Johannes-Offenbarung 2,10) | |
| Gezockt, gelogen, geklaut: Hoeneß, Wulff und Guttenberg. All diesen Fällen, | |
| und man könnte diese Liste beliebig mit zeitnahen Alternativbeispielen | |
| (siehe das OLG München) erweitern, ist immanent, dass sie den Moraldiskurs | |
| des Landes medienwirksam bestimmten und bestimmen. | |
| Die Lust daran – insbesondere der Presse, insbesondere auf der Straße –, | |
| andere zu richten, hat rasant zugenommen. Ebenso sehr wie das Sehnen nach | |
| wirksamer gesellschaftlicher Läuterung. Uli Hoeneß gab der | |
| Wochenzeitschrift Die Zeit kürzlich ein [1][dem entsprechendes Interview]. | |
| Im Kern des prozessualen Geschnatters steht ein tiefes Bedürfnis nach dem, | |
| was hinlänglich Gerechtigkeit genannt wird. Auf beiden Seiten des Grabens | |
| gibt es eine immense Lust daran, diese zu empfinden. Es gibt die Majorität | |
| im Land, die sich geifernd an den Fallenden weidet. Geschieht ihnen recht | |
| so! Deren Spiegelbild ist der Zwilling des Gefühls: das Selbstgerechte. | |
| Ein „so schlimm war es doch auch nicht“. Gerade den angesprochenen, | |
| öffentlich deklarierten Delinquenten haftet an, sie seien dies immer | |
| gewesen. Hoeneß, der Altruist, hat Steuern hinterzogen. Guttenberg, der | |
| Shootingstar, hat geklaut für seine Doktorarbeit. Wulff, der Präsident, hat | |
| gelogen. Alle haben sie sich selbst die Treue gehalten, bis es nicht mehr | |
| anders ging, unfähig zur Reflexion. | |
| ## Mit Platitüden ummantelt | |
| Dogmatisch haben sie beharrt auf dem eigenen Standpunkt, nichts falsch | |
| gemacht zu haben, oder schlicht geschwiegen, bis der Druck unerträglich | |
| wurde. Deswegen ist die Häme so groß und in bestimmten Situationen der | |
| Wunsch nach Strafe so ausgeprägt. Daraus wird schnell ein Zorn, der sich | |
| mit Plattitüden wie: „Die dürfen nicht davonkommen, die nicht“, ummantelt. | |
| Auch das ist selbstgerecht. | |
| Die berühmte Stelle aus der Offenbarung des Johannes galt verfolgten | |
| Christen. Sie war als ideelle Stütze in existenzieller Not gedacht. Sie | |
| sollte bekräftigen, hoffnungsvoll mit Nachsicht dem oder der anderen und | |
| mit fundamentaler Güte, auch wenn diese einem nicht entgegengebracht wird, | |
| zu antworten. Auch diese Haltung kann dogmatisch sein. | |
| Im schlimmsten Fall kann sie – davon können die Protestanten wahrlich ein | |
| Lied singen – jene ausschließen, die eigentlich eingeschlossen werden | |
| sollen. Dennoch: Eine kritische Nächstenliebe, die Strafe nicht | |
| ausschließt, sondern als Teil des Vergebens leise beherzigt, ist ebenso | |
| zeit- wie alternativlos. Vielleicht wird man dadurch wirklich dem anderen | |
| und durch ihn letztlich sich selbst gerecht. | |
| Jan Scheper, 31, ist Volontär bei taz.de. Er wuchs in einer ökumenischen | |
| Familie auf. | |
| 2 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/sport/2013-05/uli-hoeness-steuern-schuld | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Scheper | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| Gerechtigkeit | |
| Christian Wulff | |
| Uli Hoeneß | |
| Karl Theodor zu Guttenberg | |
| Kirchentag 2023 | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Bibelkunde – 2. Folge: In guten, schlechten Tagen | |
| Die Krone des Lebens ist eine Freiheit zur Treue, die man einander schenkt. | |
| Gerade weil das Treusein zu den fragilsten Tugenden der Moderne zählt. | |
| Alternative Bibelkunde – 1. Folge: Archaischer Ruf nach Blut | |
| Es gibt Bibelstellen die taugen nicht als großes Programm. Für große | |
| Gruppen sind sie eine Gefahr. Wie diese hier aus der Johannesoffenbarung. |