| # taz.de -- Neues Hundegesetz: Niedersachsen beendet Rassismus | |
| > Jeder Hund in Niedersachsen muss ab 1. Juli registriert werden. Wer ein | |
| > Tier anschafft, muss eine Eignungsprüfung ablegen. Ziel ist mehr | |
| > Sicherheit, aber es bleiben erhebliche Lücken. | |
| Bild: Unbeschwertes Hundeleben ist in Niedersachsen bald vorbei: Riesenschnauzer | |
| HAMBURG taz | Einen „Führerschein“ muss ab 1. Juli machen, wer sich einen | |
| Hund zulegen will. Außerdem muss jeder Hund über sechs Monate in einem | |
| Zentralregister eingetragen werden. Damit geht Niedersachsen weiter als | |
| alle anderen Bundesländer, die nur bestimmte Hunderassen speziellen Regeln | |
| unterstellen. | |
| Zwei Regelungen des niedersächsischen Hundegesetzes treten in Kraft, die | |
| bisher ausgesetzt waren. Denn es fehlte an einem konkreten Plan, wie das | |
| zentrale Register aussehen soll. Der sogenannte Sachkundenachweis soll | |
| sicherstellen, dass der neue Hundehalter auch geeignet und zuverlässig | |
| genug ist, um einen Hund zu halten. Wer schon jahrelang Hundebesitzer ist, | |
| für den kann die Pflicht ganz entfallen. | |
| Wie das genau geprüft werden soll, daran bastelt derzeit noch das | |
| Landwirtschaftsministerium in Hannover. Fest steht, dass es einen Theorie | |
| und Praxisteil geben wird. 35 Fragen sind dann zu beantworten, das geht | |
| auch online und wird um die 14 Euro kosten. Diese theoretische Prüfung muss | |
| der Tierliebhaber ablegen, bevor er einen Hund anschafft, den praktischen | |
| Teil dann innerhalb eines halben Jahres nach Anschaffung. Dies soll | |
| ermöglichen, dass der neue Besitzer und das Tier sich aneinander gewöhnen | |
| können. Wie teuer dieser Teil der Prüfung wird, ist noch unklar. | |
| Wer durchfallen sollte, muss sich nicht allzu viel Sorgen machen: Der Test | |
| ist beliebig oft wiederholbar. „Es gibt, glaube ich, niemanden, der den | |
| Anforderungen nicht gewachsen ist“, sagt Jochen Rissmann, | |
| Landesvorsitzender des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH). | |
| Niedersachsens Konzept ist bisher einzigartig in Deutschland. In anderen | |
| Bundesländern muss sich nur prüfen lassen, wer eine bestimmte Rasse kauft. | |
| In Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es schon seit Jahren einen | |
| Hundeführerschein, aber auch hier werden einzelne Rassen unterschieden. | |
| Dieses Vorgehen nennt Rissmann wissenschaftlichen Unsinn: Jeder Hund müsse | |
| gut erzogen werden, nicht nur diejenigen auf bestimmten Rasselisten. Dafür | |
| müsse der Halter aber auch über ein bestimmtes Wissen verfügen. | |
| „Auch der kleine Schoßhund kann zuschnappen – Probleme ergeben sich wegen | |
| der Haltung, nicht Rasse, deswegen überprüfen wir den Halter“, sagt auch | |
| Susanne Reimann vom Landwirtschaftsministerium. Sie glaubt nicht, dass sich | |
| wegen des neuen Gesetzes weniger Menschen einen Hund zulegen werden. | |
| Schließlich sei so eine Prüfung auch eine „Horizonterweiterung, da man | |
| dabei über seinen Hund etwas lernt“. | |
| Kritiker bemängeln die doppelte Registrierungspflicht und die zusätzlichen | |
| Gebühren: So muss ein Hund in Niedersachsen künftig nicht nur bei der | |
| Kommune angemeldet werden, die die Hundesteuer erhebt, sondern ab Juli eben | |
| auch in der neuen zentralen Datenbank. | |
| Bisher gibt es deutschlandweit keine offiziellen Zahlen und Statistiken zur | |
| Hundehaltung: Es ist unklar, wie viele Menschen einen Hund besitzen, oder | |
| auch an wie vielen Vorfällen welche Hunderassen beteiligt sind. Beißt | |
| irgendwo ein Hund zu, muss das nicht gemeldet werden, die Dunkelziffern | |
| sind hoch. In Niedersachsen könnte sich dies nun ändern. | |
| VDH-Sprecher Rissman allerdings zweifelt: „Sachlich und fachlich ist das | |
| zwar einwandfrei gemacht, aber es gelingt nicht einmal den Kommunen, jede | |
| Hundesteuer zu kassieren“, sagt er. „Der Verwaltungsaufwand ist einfach zu | |
| hoch.“ Immerhin kann er sich vorstellen, dass etwas erhöhte Hürden bei der | |
| Haltung eines Hundes dessen Wohl zugute kommen könnten. | |
| Die Einhaltung des neuen Hundegesetzes dürfte schwer zu überprüfen sein: | |
| Wer einen Hund anschaffen will, muss auch nach dem 1. Juli nicht | |
| nachweisen, dass er den „Führerschein“ gemacht hat. Ein Verkäufer muss | |
| nicht danach fragen. Auch wenn der neu ins Haus gekommene „beste Freund“ | |
| angemeldet wird, muss der Halter seine Eignung nicht nachweisen. Erst, wenn | |
| es beispielsweise zu einem Beißvorfall gekommen ist, wird nach dem Nachweis | |
| und der Registrierung gefragt. Wer eines davon dann nicht vorzeigen kann, | |
| den erwarten Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. | |
| 13 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Janina Krupop | |
| ## TAGS | |
| Hund | |
| Hunde | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Risikoforscher über Hundeangriffe: „Chico muss eingeschläfert werden“ | |
| Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wieso wir mit gefährlichen Hunden | |
| leben. Für ihn kommt es nicht auf die Rasse, sondern auf die Haltung an. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Bessere Geschöpfe | |
| Schweine stehen Hunden in nichts nach. Aber der Hund ist der König unter | |
| den Tieren in der Menschenwelt. Nur so lässt sich die Online-Petition | |
| „Lasst Chico leben! erklären. | |
| Kommentar gefährlicher Hund: Chico muss sterben | |
| Am Tod des Hundes Chico führt kein Weg vorbei. Denn niemand weiß, warum er | |
| zubiss, und niemand kann ausschließen, dass er es wieder tut. | |
| Sachkundenachweis für Reptilien: Exoten brauchen einen Führerschein | |
| Weil in Niedersachsens Tierheimen und Wildtierstationen immer mehr | |
| Reptilien landen, fordert Rotgrün nun einen Sachkundenachweis für Halter | |
| und Händler | |
| Kommentar Hundegesetz: Gut gebellt | |
| Wenn Hundehalter Sachkunde erwerben müssen, dient das einem besseren | |
| Miteinander von Mensch und Hund - und damit auch dem Tierschutz. |