| # taz.de -- Kommentar Hundegesetz: Gut gebellt | |
| > Wenn Hundehalter Sachkunde erwerben müssen, dient das einem besseren | |
| > Miteinander von Mensch und Hund - und damit auch dem Tierschutz. | |
| Bild: Hundehalter sind Egoisten: Ihr Hund hilft ihnen, sich besser zu fühlen | |
| Wenn Vernunft am Werk ist bei einem hoch emotionalen Thema, dann ist das | |
| schon mal ein kurzes Erstaunen wert. Welches Alltagsthema wäre umstrittener | |
| als die Frage, wie das Verhältnis zwischen Mensch und Hund zu regeln wäre? | |
| Wer, außer vielleicht Autofahrern und Radlern, stünde sich unversöhnlicher | |
| gegenüber als Hundeliebhaber und Hundehasser? | |
| Dennoch ist es in Niedersachsen gelungen, zu einer für alle Seiten | |
| akzeptablen Regelung zu finden. Und das, noch erstaunlicher, sogar über | |
| einen Regierungswechsel hinweg: Die alte Landesregierung aus CDU und FDP | |
| hat das Hundegesetz auf den Weg gebracht, die neue aus SPD und Grünen nun | |
| endgültig die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass es vollständig in | |
| Kraft treten kann. | |
| Das hat lange gedauert, könnte man nun mäkeln. Aber wenn die Erfahrung der | |
| vergangenen Dekade etwas gelehrt hat, dann, dass Eile nichts als Mist | |
| hervorgebracht hat. Es war der Schock, als ein Kampfhund im Hamburger | |
| Stadtteil Wilhelmsburg den sechsjährigen Volkan totgebissen hatte, der die | |
| Politik der folgenden Jahre prägte: Schon Tage nach dem Vorfall verbot der | |
| Hamburger Senat kurzerhand elf Hunderassen. Und ein Bundesland nach dem | |
| anderen erließ in der Folge Gesetze, die die Tiere nach Rassen | |
| klassifizierten und entsprechende Regeln für sie festschrieben. Es dauerte | |
| nicht lange, bis die Verwaltungsgerichte sie alle kassierten. | |
| Zu Recht, weil die Rassen-Typologie nämlich Quatsch ist. Keine Hunderasse | |
| ist per se aggressiv, kein Hund aufgrund seiner Rassenzugehörigkeit | |
| garantiert harmlos. Allenfalls sind einige wenige zu klein, um Menschen | |
| ernsthaft zu gefährden, andere aufgrund ihrer Physis besonders gefährlich, | |
| wenn sie denn auf Aggression gedrillt werden. Aber es ist immer die | |
| Erziehung, die ein Tier zur Kampfmaschine macht. | |
| Ein Hundeführerschein ist ein Ansatz, um zu überprüfen, ob es dem | |
| Hundehalter um einen Gefährten oder um biologische Kriegsführung geht. Vor | |
| allem aber wird die dabei erworbene Sachkunde dazu führen, dass das | |
| Zusammenleben zwischen Mensch und Hund weit im Vorfeld körperlicher | |
| Auseinandersetzungen konfliktärmer abläuft. Vor allem im Stressumfeld der | |
| Großstadt ist das auch ein Beitrag zum Tierschutz. | |
| Der Vorwurf, die Führerscheinpflicht sei ein bürokratisches Monstrum, | |
| trifft nicht: Dass sie nur für Neu-Hundebesitzer gelten soll, zeugt von | |
| Augenmaß. Und wer sich wirklich absolut sicher sein kann, dass sein Hund | |
| friedlich ist, kann sie ja risikolos ignorieren. | |
| 13 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| Hunde | |
| Tierschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Bessere Geschöpfe | |
| Schweine stehen Hunden in nichts nach. Aber der Hund ist der König unter | |
| den Tieren in der Menschenwelt. Nur so lässt sich die Online-Petition | |
| „Lasst Chico leben! erklären. | |
| Kommentar gefährlicher Hund: Chico muss sterben | |
| Am Tod des Hundes Chico führt kein Weg vorbei. Denn niemand weiß, warum er | |
| zubiss, und niemand kann ausschließen, dass er es wieder tut. | |
| Neues Hundegesetz: Niedersachsen beendet Rassismus | |
| Jeder Hund in Niedersachsen muss ab 1. Juli registriert werden. Wer ein | |
| Tier anschafft, muss eine Eignungsprüfung ablegen. Ziel ist mehr | |
| Sicherheit, aber es bleiben erhebliche Lücken. |