| # taz.de -- Bombenanschläge in Russland: Autobomben vor Justizgebäude | |
| > Bei zwei Terroranschlägen im russischen Nordkaukasus sind mindestens vier | |
| > Menschen getötet worden. Ein weiterer Anschlag in der Nähe von Moskau sei | |
| > vereitelt worden. | |
| Bild: Eines der Autos vor dem Justizgebäude in Machatschkala. | |
| MOSKAU dpa | Bei zwei Terroranschlägen innerhalb weniger Minuten sind im | |
| russischen [1][Konfliktgebiet Nordkaukasus] mindestens vier Menschen | |
| getötet und etwa 45 verletzt worden. | |
| Nach Angaben des zuständigen Innenministeriums detonierte am Montag | |
| zunächst eine Autobombe vor einem Justizgebäude in Machatschkala, der | |
| Hauptstadt der islamisch geprägten [2][Teilrepublik Dagestan]. Als | |
| Polizisten an der Anschlagstelle eintrafen, sprengten unbekannte Täter per | |
| Fernzünder ein zweites Fahrzeug in die Luft, wie das Ministerium mitteilte. | |
| Die Ermittler hatten zunächst von acht Toten gesprochen. Bilder vom Tatort | |
| zeigten schwere Verwüstungen. Im Nordkaukasus verüben radikale Islamisten | |
| immer wieder Attentate. Sie kämpfen für ein von Moskau unabhängiges | |
| „Emirat“. Oft sind auch kriminelle Verteilungskämpfe Hintergrund von | |
| Bluttaten. | |
| Nahe der Hauptstadt Moskau vereitelte der Inlandsgeheimdienst FSB nach | |
| eigenen Angaben einen Terroranschlag. Zwei mutmaßliche Extremisten seien | |
| getötet und ein weiterer festgenommen worden, teilte das Nationale | |
| Anti-Terror-Komitee mit. Die Männer sollen der Islamischen Bewegung | |
| Usbekistans angehören und in den pakistanischen Stammesgebieten ausgebildet | |
| worden sein. Kremlchef Wladimir Putin sei über den Einsatz informiert, | |
| sagte dessen Sprecher Dmitri Peskow. | |
| 20 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!114924/ | |
| [2] /!92789/ | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Kaukasus | |
| Dagestan | |
| Autobombe | |
| Bombenanschlag | |
| Wladimir Putin | |
| Spionage | |
| Kaukasus | |
| Usbekistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enttarnung von US-Agenten: Moskau im Spionagefieber | |
| Der russische Geheimdienst macht die Identitäten amerikanischer Agenten | |
| öffentlich. Ob das den Beziehungen der Länder ernsthaft schadet, ist | |
| unklar. | |
| Mutmaßlicher US-Spion in Moskau: Mission mit blonder Perücke | |
| Russlands Geheimdienst soll einen als Diplomat getarnten CIA-Spitzel | |
| aufgespürt haben. Bilder des Mannes wurden vom Staats-TV verbreitet. Die | |
| USA reagieren zögerlich. | |
| Leidgeprüfter Nordkaukasus: Spielball der Mächtigen | |
| Unter Stalin wurden die Tschetschenen zwangsumgesiedelt, nach dem Zerfall | |
| der Sowjetunion waren sie vielerorts nicht mehr willkommen. | |
| Menschenrechte in Usbekistan: Deutsche Behörden stellen sich blind | |
| In Usbekistan investiert die Bundesregierung trotz zweifelhafter Erfolge in | |
| rechtsstaatliche Projekte. Stecken dahinter militärische Interessen in | |
| Afghanistan? |