Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Literatur: „Handelt das Gedicht von Gott?“
> Die Zeitungsinitiative „Irrturm“ vereint Bilder, Gedichte und Geschichten
> von Menschen mit Psychiatrie- und Krisenerfahrungen – und das seit
> mittlerweile 25 Jahren
Bild: "Irrturm"-Redaktionssitzung: Georg redet ab und zu dazwischen, Andrea geh…
Als Andrea drei Jahre alt war, hat ihr Vater sich das Leben genommen. Stark
kriegstraumatisiert sei er gewesen, erzählt sie, dreimal war er im Klinikum
Bremen-Ost: „Da haben die Nachbarn nur noch vom dem aus der Klapsmühle
gesprochen.“ Als sie anfing, Stimmen zu hören, wollte sie keine Hilfe, sie
hatte zu viele Horrorgeschichten über die Psychiatrie gehört und darüber,
dass man vollgestopft würde mit Medikamenten: „Anstatt zum Arzt zu gehen,
habe ich mit meinem Kopf gegen die Wand geschlagen, damit das aufhört.“
In der Redaktionssitzung des Irrturm stellt sie sich der neunzehnköpfigen
Runde vor: „Hallo, ich heiße Andrea, bin transsexuell und höre Stimmen.
Aber ansonsten geht’s mir gut.“ Großes Gelächter, gelöste Stimmung. Humo…
so scheint’s, hilft. Selbst Ulrike: ihre Depressionen sind zur Zeit so
schlimm, dass sie nicht weiß, ob sie die Sitzung durchhalten wird, und
tatsächlich ist sie nach einer Stunde verschwunden. Vorher liest sie ihren
neuesten Text vor – die Wettervorhersage für Mittwoch, den 29. Mai. Die
endet mit den Worten „keine Besserung in Sicht“.
Wieder Heiterkeit, aber auch Diskussionen. Einer zweifelt an Ulrikes
Zustand: „Es muss ihr gut gegangen sein, als sie das geschrieben hat.“ Zu
unpersönlich sei der Text, sagt ein anderer. Trotzdem wird ihre „seelische
Wettervorhersage“ im nächsten Irrturm erscheinen, die Abstimmung
entscheidet mit zwei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen für Ulrikes
Beitrag.
Auch Irmgards Text wird angenommen. Der handelt davon, wie sie sich auf den
Redaktionssitzungen fühlt und von ihren Angstzuständen auf der Bus- und
Bahnfahrt. Der Hinweg klappe mittlerweile gut, aber „leider muss ich immer
pünktlich um 13 Uhr weg, denn die Rückfahrt ist von Panikattacken bedroht.
Ich habe um 15 Uhr Krankengymnastik, und zwischendurch muss ich ja auch
noch was essen.“ Unprätentiös und klar ist ihre Schilderung, „der Beitrag
passt super zum Thema des nächsten Irrturms“, sagt jemand.
Die 25. Ausgabe trägt den Titel „Innen sein und außen leben“. Das Thema
wird ernst genommen, die Texte werden genau auf dieses Kriterium
abgeklopft. Heute werden alle angenommen, aber das ist nicht immer so: „Ein
Text, den ich zum Thema Zwangsbehandlung geschrieben habe, wurde
abgelehnt“, erzählt Andrea, die sich mittlerweile zum Therapeuten traut und
deren Befürchtungen nicht eingetroffen sind. „Ich habe dafür plädiert,
Patienten nur noch kurz und unter Aufsicht zu fixieren.“ Das sei auf
heftigen Widerstand bei denjenigen gestoßen, die selbst Erfahrungen mit
Zwangsbehandlungen hatten: „Ich habe glücklicherweise keine, aber ich habe
daraus gelernt, dass jede Zwangsbehandlung falsch ist, egal, wie lange sie
dauert“, sagt Andrea.
Die Texte im einmal jährlich erscheinenden Irrturm werden so gut wie nicht
redigiert. „Wir korrigieren“, sagt Jörn Petersen, Koordinator der
Zeitungs-Ini, „Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Etwas anderes wird nur
gemeinsam entschieden oder so gelassen, wie es ist.“ Trotz der Stärke der
Redaktion – jeden Mittwoch sind 15 bis 20 Menschen da – läuft der
Entscheidungsprozess sehr diszipliniert ab. Lediglich Georg redet ab und zu
dazwischen, hört aber sofort wieder auf, sobald er nur ein kleines Zeichen
bekommt. Die Kritikfähigkeit ist genauso groß wie die Offenheit. Und:
niemand muss sich erklären. „Handelt das Gedicht von Gott?“, fragt Georg.
„Nein“, lautet die lapidare Antwort – und damit ist das Thema erledigt,
auch für Georg.
Der Irrturm ist ein Selbsthilfe-Projekt, in dem Bilder, Gedichte und
Geschichten von Psychiatrie-Erfahrenen und Menschen in Krisensituationen
Raum bekommen. Mit zusätzlichen Sonderausgaben – die erste zum Thema
Zwangsbehandlung wurde nach der Änderung des Psychisch-Kranken-Gesetzes im
April aktualisiert – will Petersen dem „Lesebuch-Charakter“ des Irrturms
„etwas politischeres entgegensetzen, das tiefer ins Thema eintaucht.“ Das
tut not, denn auch, wenn die Stigmatisierung von psychisch Erkrankten nicht
mehr so stark ist wie bei Andreas Vater sei sie noch da. „Wir würden
beispielsweise gerne in Schulen gehen, stoßen mit der Idee aber auf große
Zurückhaltung“, sagt Petersen.
30 May 2013
## AUTOREN
Simone Schnase
## TAGS
Psychiatrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
PatientInnenrechte in der Psychiatrie: Psychiatriedrama wird Kinostoff
Eleanor Riese und Colette Hughes kämpften in den 1980ern für die Rechte von
PsychiatriepatientInnen. Ihre Geschichte wird jetzt verfilmt.
„Praktische Inklusion“ im Bremer Print: Neues aus dem Halbdunkel
Die Zeitschrift „Zwielicht“ verbindet persönliche Geschichten aus dem
Bremer Osten mit Fachthemen der psychischen Gesundheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.