| # taz.de -- Diskussion in Berlin um Demo-Fotos: Selbstbilder linken Widerstands | |
| > Im Kreuzberger Mehringhof streitet die linke Szene über das Fotografieren | |
| > auf ihren Demos. Dabei geht es um mehr als eine Sicherheitsfrage. | |
| Bild: Bewegung im Blick: Kamera beim Castor-Transport. | |
| Als er seine Kamera auf die Vermummten hält, die gerade einen Kleinwagen | |
| umkippen, knallt ihm die Faust an den Kopf. Die Rufe, „Ey, der gehört zu | |
| uns“, kommen zu spät, da ist die Brille des Fotografen schon von der Nase | |
| geflogen. | |
| Wegen Szenen wie dieser vom vergangenen Berliner 1. Mai sind am Montagabend | |
| gut 50 Linke in den Kreuzberger Mehringhof gekommen. „Image Problem?“, | |
| haben sie ihre Debatte betitelt. Alte und junge Kapuzenträger sitzen im | |
| Saal. Im Stuhlkreis geht es um einen Riss, der sich seit Monaten durch die | |
| linke Szene zieht. | |
| Er brach auf, als die Polizei im Februar neun Fotografen durchsuchte, alle | |
| seit Jahren auf Demos im Einsatz. Die Beamten suchten Bilder einer | |
| mutmaßlichen Attacke von Autonomen auf einen Polizisten in Frankfurt/Main | |
| ein Jahr zuvor. Gefunden wurde nichts, aber die Diskussion war entbrannt: | |
| Wozu eigentlich die Fotografen, womöglich noch aus den eigenen Reihen, wenn | |
| die zu „Hilfspolizisten“ werden? Einige beließen es nicht beim | |
| Fragenstellen. Im linken Forum Indymedia schrieb eine anonyme Gruppe, man | |
| werde das Fotografieren nicht mehr dulden: „Wir greifen Paparazzi an!“ | |
| Auch im Mehringhof hagelt es Vorwürfe. Bei jeder Aktion werde „sofort | |
| draufgehalten“, kritisiert ein Diskutant. Es könne nicht sein, dass man nur | |
| noch durch „Bullen- und Kamera-Spaliere“ laufe. Und das Risiko, sind sich | |
| viele einige, dass jemand aufgrund von Fotos verurteilt werde, mache deren | |
| Nutzen nicht wett. Wie zum Beweis meldet sich eine Frau. Ihr Sohn sei nach | |
| einem 1. Mai verurteilt worden. „Wegen Fotos eines Szenefotografen im | |
| Internet. Die Polizei scannt die längst alle durch.“ | |
| Einige der Adressierten sind im Saal. Das Ziel der Razzien sei doch gerade | |
| eine Entsolidarisierung gewesen, klagt ein Fotograf. Er verschlüssele alle | |
| Daten, verteidigt er sich. Und die Polizei halte sich eher zurück, wenn | |
| Kameras in der Nähe seien. „Die Polizei filmt eh alles“, meldet sich auch | |
| ein Anwalt. Ihm hätten Bilder unabhängiger Fotografen geholfen. „Sonst | |
| lügen sich die Bullen nachher alles zusammen.“ | |
| Was nach einer Sicherheitsdebatte klingt, birgt eine Grundsatzfrage: Wie | |
| steht radikaler Protest heute zu seinem Bild? Und lassen sich in medial | |
| entfesselten Zeiten, in denen jeder Passant sein Handy zückt, auf die | |
| Straße getragene Botschaften noch kontrollieren? | |
| Der Streit ist tradiert. „Kameramann Arschloch“, rief es schon vor | |
| Jahrzehnten aus Demos. Dabei waren es oft auch Bilder des Widerstands, die | |
| Umbrüche mobilisierten. Der von Polizisten erschossene Benno Ohnesorg. Die | |
| nicht mehr zu leugnenden Massen der Montagsdemonstranten. | |
| Ein Mann vom linken „Umbruch“-Fotokollektiv wird dann auch grundsätzlicher: | |
| „Es geht doch um eine offensive Bewegung, die etwas will und sich nicht | |
| versteckt.“ „Schon“, wendet eine Frau ein. „Nur kommt es gar nicht erst… | |
| Aktionen, wenn Kameras abschrecken.“ Allein: In Istanbul und Berlin gehen | |
| zur gleichen Zeit Tausende auf die Straße – auch nach im Internet | |
| verbreiteten Bildern von Polizeigewalt. | |
| Es sind schließlich zwei Vertreter der „Pirantifa“, dem linksaktivistischen | |
| Flügel der Piraten, die festhalten, dass man Bilder auf Demos längst nicht | |
| mehr wird verhindern könne. „Und irgendwann machen die Leute Fotos mit | |
| Google-Brillen, und keiner kriegt es mit.“ Die Frage sei doch, wie man die | |
| Bilder für eine Gegenöffentlichkeit nutze. | |
| Es wirkt wie ein Einwurf aus einer anderen Welt. Keine Ahnung, was er mit | |
| den Brillen meine, entgegnet eine Frau. Aber dann müsse man eben auch | |
| diesen Leuten Flyer in die Hand drücken, dass ihre Fotos Teilnehmer in | |
| Gefahr bringen könnten. Das mit dem Selbstbewusstsein muss vorerst warten. | |
| 4 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Krieg | |
| Hausdurchsuchung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antikriegsklassiker von Dalton Trumbo: Bewusstseinsstrom eines Versehrten | |
| Der Antikriegsklassiker „Johnny got his gun“ von Dalton Trumbo erschien | |
| bereits 1939. Jetzt hat ihn der Berliner Verlag Onkel & Onkel neu | |
| aufgelegt. | |
| Hausdurchsuchungen bei Fotografen: Grundrechte? Lästig! | |
| Sollten Fotografen ihre Bilder freiwillig der Polizei überlassen? Natürlich | |
| nicht - weil ihre Unabhängigkeit sonst infrage stünde. |