| # taz.de -- ARD-Hörspiel-Reihe „Radiotatort“: Richtige Zutaten, falsch ver… | |
| > Der neue, vom RBB produzierte "Radiotatort" widmet sich prekären | |
| > Existenzen in der Wissenschaft. Und wirkt arg konstruiert - leider. | |
| Bild: Auch als Podcast nachzuhören: die aktuelle Folge des „Radiotatorts“. | |
| Die "Alchemistin" ist tot: Physikerin Eva Weißbach liegt erschlagen im | |
| Institut für Nanotechnologie. Jemand hat der 44-jährigen Forscherin im den | |
| Kopf eingeschlagen. Sie hatte in Berlin an der "Entwicklung von | |
| Werkstoffen, die die Luft und Raumfahrt revolutionieren werden", | |
| gearbeitet. | |
| Eigentlich hat der neue ARD-Radiotatort des rbb, "Du bist tot" (22.04 Uhr, | |
| kulturradio)", alles, was ein aktueller Wissenschaftsthriller braucht: | |
| Eifersüchtige Kollegen, verprellte Industrielle und prekäre Existenzen an | |
| der Uni. Da ist Weißbachs Untergebener, Dr. Steiner (zu lustlos: Peter | |
| Lohmeyer), der sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag hangelt und | |
| Arbeitslosengeld kassiert, während die Chefin Karriere macht. Frau Steiner | |
| (zu überdreht: Christiane Paul) tobt deswegen: "Schau dich um. Seit zwölf | |
| Jahren hängen wir in dieser Scheiß-Platte fest". | |
| Da ist der wütende Firmenvertreter Pigur, dessen Geld Weißbach nahm, um ihn | |
| kurz danach auszubooten. Und schließlich taucht der Ex-Mann der Professorin | |
| auf, der, obwohl auch Akademiker, nur als Hausmeister im Institut jobben | |
| darf. | |
| Motive ohne Ende, doch der Versuch von Autor Wolfgang Zander, daraus einen | |
| spannenden, die existenziellen Nöte des Uni-Personals vermittelnden | |
| Hörkrimi zu basteln, schlägt fehl. Das 54-minütige Stück ist solide | |
| gemacht, aber perspektivisch und thematisch überladen. | |
| Der ermittlende Kommissar Polanski, den Alexander Khuon fein in Szene | |
| setzt, kommt mit dem Wirrwarr nur schwer zurecht. Zumal sich der | |
| Einzelgänger noch mit einer möglichen Vaterschaft beschäftigen muss, deren | |
| Hintergrund dann auch noch entscheidend zur Lösung des Falls beiträgt. | |
| Ebenso wie die Tote "genial" Atome übereinander geschichtet hat, bemüht | |
| sich sich Regisseur Nikolai von Koslowski darum, Erzählstränge übereinander | |
| zu stapeln. Doch der daraus entstehende Berliner Mikrokosmos zwischen | |
| überhitzem Ionenbeschleuniger und Rastertunnelmikroskop schafft nur ein | |
| "Hochvakuum" – schade. | |
| ARD-Radiotatort: "Du bist tot", Kulturradio RBB, 22.04 Uhr | |
| 1 Jan 1970 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Scheper | |
| ## TAGS | |
| Hörspiel | |
| RBB | |
| Tatort | |
| Hörspiel | |
| Hörspiel | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminalhörspiel im SWR: Wenn Lebensmodelle kollidieren | |
| Trotz Goethe und Mozart: Das Kriminalhörspiel „Rabenkinder“ ist eine leise, | |
| aber konsequent scharfe Kakofonie verbaler Gewalt. | |
| Zu Besuch im Hörspielstudio: Ein halbes Auto wäre gut | |
| In „Deadwood“ gibt es keine Gesetze, nur das Recht des Stärkeren. Auch | |
| Hörspiele haben keine Richtlinien, solange der Zuhörer mitkommt. | |
| ARD-„Tatort“ vom Bodensee: Leben, sterben, Langeweile | |
| Mit einem Mord auf der Bodensee-Autofähre fängt es an. Dann wird | |
| gestritten, ob deutsche „Tatort“-Kommissare überhaupt zuständig sind. | |
| Hörkrimireihe: Hier spricht die Polizei | |
| Mit "Noch nicht mal Mord" senden alle ARD-Anstalten in diesen Tagen den 50. | |
| "Radio-Tatort". Die vier Jahre alte Kooperation ist ein Erfolg. |