| # taz.de -- Telekom und Netzneutralität: Für den Durchschnittsnutzer | |
| > Telekom-Chef Höttges verspricht, sich bei Flatrates mit festgelegtem | |
| > Datenvolumen nach „Durchschnittsnutzern“ zu richten. Großkundenrabatte | |
| > gebe es nicht. | |
| Bild: Konzernchef Timotheus Höttges rudert zurück. | |
| DÜSSELDORF/BONN dpa | Im Streit um die Tempo-Bremse beim Festnetz-Internet | |
| rudert die Deutsche Telekom weiter zurück. Der künftige Konzernchef | |
| Timotheus Höttges versprach [1][in einem Interview], die kürzlich | |
| festgelegten Daten-Obergrenzen in den Tarifen anzuheben, wenn | |
| Durchschnittsnutzer sie überschritten. | |
| „Wenn die neuen Regeln ab 2016 in Kraft treten, schauen wir uns genau an, | |
| welche Kunden was wollen und nutzen“, sagte Höttges der Rheinischen Post. | |
| „Wenn der Durchschnittsnutzer dann wegen des Videobooms viel mehr | |
| Datenvolumen benötigt als aktuell, wird das Inklusiv-Volumen eben erhöht.“ | |
| Die Telekom hatte am 2. Mai für Neukunden im Festnetz [2][Daten-Obergrenzen | |
| eingeführt], bei deren Überschreiten die Geschwindigkeit der | |
| Internet-Verbindung gedrosseln werden kann. Die Tempo-Bremse soll | |
| allerdings nicht vor 2016 greifen. | |
| Die Pläne lösten [3][heftige Kritik von Nutzern und Mahnungen aus der | |
| Politik] aus. Die Telekom stellte danach klar, dass es auch weiterhin | |
| „echte“ Flatrates mit unbegrenztem Datenvolumen geben werde, | |
| [4][voraussichtlich für 10 bis 20 Euro mehr]. Vergangene Woche wurde zudem | |
| die Geschwindigkeit, auf die gedrosselt werden soll, von 384 kBit pro | |
| Sekunde auf 2 MBit pro Sekunde erhöht – das ist immerhin das doppelte Tempo | |
| der einfachsten DSL-Leitung. | |
| ## An die Nutzung angepasst | |
| Die Telekom hatte auch bisher in Aussicht gestellt, dass die Eckwerte zum | |
| Jahr 2016 an die Nutzungs-Gegebenheiten angepasst werden. Die Zusage von | |
| Höttges, das Inklusiv-Volumen werden dann „eben erhöht“, geht aber noch | |
| weiter. | |
| Außerdem rechnet Höttges mit einer veränderten Lage durch den Trend zu | |
| Verbindungen mit höherer Geschwindigkeit: „Künftig werden deutlich mehr | |
| Kunden schnellere Anschlüsse mit 50 oder 100 Megabit/Sekunde buchen – und | |
| die erhalten ja dann sowieso höhere Datenvolumen inklusive.“ | |
| Zugleich verwies der künftige Konzernchef auf die hohen Investitionen der | |
| Telekom – die Begründung für die Drossel-Pläne „Wir nehmen allein sechs | |
| Milliarden Euro in die Hand, um 24 Millionen Haushalten ein | |
| Übertragungstempo von bis zu 100 Megabit anzubieten“, betonte er. | |
| Auch der derzeitige Vorstandschef René Obermann rechtfertigte in dem | |
| Interview das umstrittene Vorgehen der Telekom: „Dass die Netzgemeinde | |
| sensibel ist, das wissen wir. Deren Reaktion haben wir erwartet.“ Nicht | |
| erwartet haben die Telekom die „[5][widersprüchlich populistische Reaktion] | |
| mancher Politiker“. Sie ignorierten, dass die Milliarden-Investitionen der | |
| Telekom zurückverdient werden müssen. „Sie fördern lieber Google und Co. | |
| statt die heimischen Netzbetreiber.“ | |
| ## Kooperationen mit kleinen Unternehmen | |
| Zur künftigen Zusammenarbeit mit Anbietern von Internet-Inhalten sagten | |
| Höttges und Obermann, dass die Telekom vor allem „Kooperationen gerade mit | |
| kleinen und innovativen Unternehmen“ anstrebe: „Start-ups und ihre Ideen | |
| machen unser Angebot attraktiv“, sagte Obermann. Großkundenrabatte für | |
| Internetgiganten wie Google oder YouTube werde es hingegen „ganz sicher | |
| nicht“ geben. | |
| Höttges und Obermann reagierten damit auf die Kritik, dass der hauseigene | |
| Fernsehdienst Entertain bevorzugt und nicht am Inklusiv-Volumen zehren | |
| werde - im Gegensatz zu Videodiensten anderer Anbieter. Die Telekom | |
| verweist darauf, dass Entertain ein gesondert reguliertes und bezahltes | |
| Fernsehangebot sei. Ob auch der Telekom-Dienst Videoload, der direkte | |
| Konkurrent von Angebotn wie Amazons Lovefilm oder Apples iTunes-Plattform, | |
| von der Volumenbegrenzung ausgenommen wird, sei hingegen noch nicht | |
| entschieden. | |
| 19 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/telekom-rudert-bei-tempo-dro… | |
| [2] /!115006/ | |
| [3] /!117982/ | |
| [4] /!115283/ | |
| [5] /!115028/ | |
| ## TAGS | |
| Telekom | |
| Netzneutralität | |
| Internet | |
| Telekom | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| Netzneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volumenbegrenzung bei Telekomtarifen: Abschied von der „Flatrate“ | |
| Die Telekom benennt ihre Tarife um. Laut Medienberichten sollen DSL-Tarife | |
| mit begrenztem Volumen nicht mehr „Flatrate“ heißen. Kritikern reicht das | |
| nicht. | |
| Gesetzentwürfe zur Netzneutralität: Unklare Formulierungen | |
| Nach herber Kritik an ihren Regeln zur Netzneutralität rudert die | |
| EU-Kommission zurück. Der Entwurf der Bundesregierung wird noch diskutiert. | |
| Piraten zur Netzneutralität: Meinungsfreiheit eingeschränkt | |
| Heißt Netzneutralität, dass jeder unbegrenzt Videos im Internet gucken | |
| kann? Nein, sagen die Piraten, es geht darum, dass keine Inhalte | |
| diskriminiert werden. | |
| Kommentar zur Netzneutralität: Die Telekom als Wegelagerer | |
| Kurz vor Ende ihrer Amtszeit will sich die EU-Kommissarin um | |
| Netzneutralität kümmern. Mit erheblichen Einschränkungen zwar, aber | |
| immerhin. | |
| EU plant Netzneutralitätsgesetz: Alles soll gleich schnell ankommen | |
| Die EU-Kommission will verbieten, dass Webdienste zu unterschiedlichen | |
| Geschwindigkeiten durchgeleitet werden. Datenpakete zu Sondertarifen sollen | |
| weiter möglich sein. |