| # taz.de -- EuGH urteilt zu Website-Stichwörtern: Keine Verweise auf die Konku… | |
| > Eine belgische Firma verwies auf ihrer Website auf Produkte der | |
| > Konkurrenz, um bei Suchmaschinen sichtbarer zu sein. Das ist verboten, | |
| > urteilte nun der EuGH. | |
| Bild: Manche benutzen unfaire Tricks um Dinge im Netz zu verkaufen. | |
| LUXEMBURG afp | Unternehmen machen sich strafbar, wenn sie auf ihren | |
| Internetseiten unsichtbare Schlüsselwörter mit Bezug auf Produkte der | |
| Konkurrenz unterbringen, um von Suchmaschinen besser gefunden zu werden. | |
| Solche in den Quellcode einer Webseite eingeschriebenen Metatags sind | |
| irreführende Werbung, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem | |
| am Donnerstag [1][veröffentlichten Urteil]. (Az: C-657/11) | |
| Metatag-Schlüsselwörter, die dem Inhalt einer Webseite beschreiben, werden | |
| von Suchmaschinen wie Google erkannt und beeinflussen damit die Reihenfolge | |
| des angezeigten Suchergebnisses. | |
| Diesen Umstand nutzte im nun entschieden Fall ein beklagtes belgisches | |
| Unternehmen: Es hatte auf seiner Website Begriffe und Bezeichnungen von | |
| Waren der Konkurrenz als Metatags verwandt und muss sich nach dem | |
| Luxemburger Urteil nun wegen unzulässiger vergleichender Werbung | |
| verantworten. | |
| 11 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=139411&a… | |
| ## TAGS | |
| Online-Werbung | |
| Internet | |
| Adblocker | |
| Ausbeutung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenskandale und Online-Werbung: Wieso zeigt mir GMX nackte Frauen? | |
| Manchmal fragt man sich schon, was die Firmen von einem denken, die Banner | |
| für Bauchwegwerbung oder Tankini-Trends schalten. Eine Ermittlung. | |
| Streit um Werbeblocker „Adblock Plus“: Das Geschäft mit der Nicht-Werbung | |
| Mit der Anwendung „Adblock Plus“ kämpft eine Firma gegen Werbung im Netz. | |
| Damit verdient sie sogar Geld – ein schräges Geschäftsmodell. | |
| Billigarbeiter in der Spamindustrie: Werbung aus dem Sweatshop | |
| Captchas sind Rätsel, die kein Computer lösen kann und Spammails verhindern | |
| sollen. Doch die Spamindustrie weicht geschickt aus: Sie nutzt | |
| Billigarbeiter aus Asien. |