| # taz.de -- Literatursommer Schleswig-Holstein: Von Widerstand und ewiger Suche | |
| > Der Literatursommer Schleswig-Holstein widmet sich bis Ende August | |
| > AutorInnen aus Litauen, Lettland und Estland widmet. | |
| Bild: Literatur aus Estland? Auch Literaturfans unbekannt, denn viele Werke wer… | |
| HAMBURG taz | 2010 war es Polen, 2011 die Türkei, 2012 dann China. Dieses | |
| Jahr widmet sich der Literatursommer in Schleswig-Holstein Litauen, | |
| Lettland und Estland. Muss es dem Literaturfan unangenehm sein, wenn er | |
| sich etwa mit estnischer Literatur nicht auskennt? | |
| „Gar nicht. Denn bisher ist da nicht viel übersetzt worden“, sagt die | |
| Übersetzerin Irja Grönholm. Sie wird die beiden estnischen | |
| Schriftstellerinnen Mari Saat und Eeva Park auf ihren Auftritten begleiten. | |
| Beide haben sowohl die Sowjetzeit als auch danach den Wechsel in die | |
| Unabhängigkeit im Herbst 1991 erlebt. | |
| Saat schildert in ihrer Novelle „Im Grunde“ die Suche einer jungen | |
| Künstlerin und wenn zwischendurch die „Estonia“ in der Ostsee versinkt, ist | |
| damit nicht nur das Schiff gemeint. Park wiederum schickt in dem | |
| lesenswerten Roman „Falle, unendlich“ ihre junge Heldin in Abbruchhäuser, | |
| in wüste Clubs und üble Spelunken und dann weiter in den Westen, wo es ihr | |
| noch weniger gut ergeht. | |
| „Beiden Autorinnen geht es um Angstbewältigung und um die Frage, wie man | |
| einen Verlust wieder wettmacht und das ist typisch für diese Generation“, | |
| sagt Grönholm. Die Texte der jüngeren Generation seien dagegen – wenn man | |
| es hart formuliert – flacher und es fehle der große aktuelle Roman. | |
| Die junge Republik Estland hat lange die Kultur und damit auch die | |
| Literaturförderung abgebaut. „Früher wurden Schriftstellern und überhaupt | |
| Künstlern richtig ein Gehalt gezahlt“, sagt Grönholm. „Heute verdienen | |
| Autoren so gut wie nix und die Auflagen sind von Zigtausenden, wie es zu | |
| Sowjetzeiten war, auf ein paar Hundert geschrumpft.“ Mittlerweile scheint | |
| man sich ein wenig zu besinnen und hat einige durchaus lukrative Stipendien | |
| eingerichtet – finanziert werden sie durch die Alkohol, Tabak und | |
| Glücksspielsteuer. | |
| ## Aufmüpfige Literatur | |
| So etwas hat Lettland nicht. Lettland hat konsequenter jede Art von | |
| Literaturförderung an die Wand gefahren, während es zugleich etwa den | |
| Gewinn beim Verkauf von Immobilien nicht besteuert. Lettland könne auf eine | |
| überaus reichhaltige Literatur zurückblicken, sagt der in Riga lebenden | |
| Übersetzer Matthias Knoll. Und das auch zu Zeiten der Sowjetunion. | |
| „Es gab vieles an hervorragender, auch an renitenter und aufmüpfiger | |
| Literatur, insbesondere in den 70ern und 80ern“, sagt Knoll. Aber ab 1991 | |
| sei es bergab gegangen. Große Ausnahme sei die Kinder und Jugendliteratur. | |
| Darum reist Knoll auch mit dem Kinderbuch „Die wilden Piroggenpiraten“ von | |
| Maris Putnins nach Schleswig-Holstein. | |
| Und ja, es gebe immer wieder spannende Texte junger Autoren, aber ihnen | |
| fehle der Rückzugsraum, um an ihren Talenten dauerhaft zu arbeiten. | |
| „Schriftsteller wird man nicht einfach so, man muss viel Zeit und Arbeit in | |
| seinen Stil investieren“, sagt Knoll. Auch gebe es so gut wie keine | |
| Lektoren mehr und der Buchmarkt sei nahezu zusammengebrochen. | |
| ## Alter Kram | |
| „Es kann sich keiner leisten, ein guter Autor zu werden“, sagt Knoll und | |
| hat noch eine Anekdote parat. „Bei meinen literarischen Führungen durch | |
| Riga sind manchmal Besucher dabei, die sagen: ’Ach, lesen Sie doch nicht | |
| immer diesen alten Kram! Haben Sie nichts Gegenwärtiges?‘“ Hat er | |
| natürlich, erzählt Knoll. „Und wenn ich es dann vortrage, meist ist es ein | |
| Gedicht, bin ich nicht mal bei der Hälfte angekommen und es heißt: ’Okay, | |
| wir haben verstanden.‘“ | |
| Und Litauen? Litauen war 2002 Gastland der Frankfurter Buchmesse – mit dem | |
| Titel „Die Mitte liegt ostwärts“. Litauen schlug damals das Angebot aus, | |
| sich die Halle mit Lettland zu teilen. Stattdessen bestellte man nur eine | |
| halbe Halle und hat aus dieser Gelegenheit, sich auch dem deutschsprachigen | |
| Markt vorzustellen, nicht allzu viel gemacht. Nur der Versuch des damaligen | |
| litauischen Ministerpräsidenten Algirdas Brazauskas, eine Diskussionen über | |
| die jüdische und kommunistische Vergangenheit des Landes zu unterbinden, | |
| sorgte vorab für einen ordentlichen Skandal. | |
| Vertreten wird Litauen nun im schleswig-holsteinischen Literatursommer von | |
| Marius Ivaskevicius (Jahrgang 1973). Er stellt mit „Die Grünen“ einen | |
| relativ ruppigen Roman vor. Erzählt wird von einer skurrilen | |
| Partisanentruppe, die ab August 1950 den ungleichen Kampf gegen die | |
| sowjetischen Besatzer aufnimmt. | |
| In Litauen sind wie in den beiden anderen Staaten derlei wahre, halb wahre | |
| oder auch komplett erfundene Widerstandsaktionen bis heute eine Quelle | |
| nationalen Stolzes. Kommen wird auch Teodoras Cetrauskas, der aus dem Buch | |
| „Irgendwas, irgendwie, irgendwo“ lesen wird, das den bräsigen Untertitel | |
| „Ironische Stadtgeschichten“ trägt und aus den 1980er Jahren und damit aus | |
| Sowjetzeiten stammt. | |
| ## Literarische Miniaturen | |
| Und das soll interessant sein, fragt man sich, bis man Cetrauskas | |
| literarische Miniaturen liest und auf einen angenehm altmodischen, genau | |
| beobachtenden und von untergründigem Humor nur so getränkten Schriftsteller | |
| stößt. | |
| In seinem Vorwort erzählt der ehemalige Lektor eines damals staatlich | |
| kontrollierten Verlags von seinem sozialistischen Arbeitsalltag und einem | |
| wird klar, wie dennoch oder trotzdem widerständige Literatur entstehen | |
| konnte: „Ich selbst kam gewöhnlich gegen elf in mein Verlagsbüro | |
| (Arbeitsbeginn war um neun Uhr), begab mich dann erstmal in die Kantine, | |
| einen Kaffee trinken, und vielleicht noch einen Likör. Dann rauchte ich im | |
| Korridor und unterhielt mich über ein unverfängliches Thema. | |
| Hatte ich daraufhin eine halbe Stunde am Schreibtisch verbracht, war es | |
| Zeit, im Sportkomplex schwimmen zu gehen, Basketball zu spielen oder die | |
| Sauna aufzusuchen. Anschließend speiste ich im Restaurant, kehrte an meinen | |
| Arbeitsplatz zurück, hängte dort meinen Mantel auf und ging in die Kantine, | |
| einen Kaffee...“ | |
| Also, ist das nicht einfach schön geschrieben? | |
| Literatursommer Schleswig-Holstein: bis 31. August an verschiedenen Orten | |
| im Land. Das ganze Programm gibt es unter [1][www.literaturhaus-sh.de] | |
| 23 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.literaturhaus-sh.de | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Keil | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Ostsee | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über die Ostsee: Das imaginierte Meer | |
| Der Galiani Verlag hat eine Anthologie mit Berichten über die Ostsee | |
| herausgegeben. Und tut sich schwer, einen „blauen Faden“ für dieses Meer zu | |
| finden. | |
| Literatursommerthema Israel: Lesen ohne Boykott | |
| Schwerpunktland des diesjährigen Literatursommers Schleswig-Holstein ist | |
| Israel. Mit Duiskussionen rechenn die Veranstalter, aber nicht mit der | |
| Boykottbewegung „BDS“. |